Der Messerblock
Ein Messerblock stellt einen Ort zur Aufbewahrung mehrerer Messer unterschiedlicher Arten und Größen dar. Es gibt Modelle in den unterschiedlichsten Größen und Arten, sodass teilweise Messer mit einer Länge von über 20 cm ohne Probleme aufbewahrt werden können.
Messerblöcke bestehen meist aus Kunststoff, Aluminium, Metall oder Massivholz und werden in Küchen platziert. Die unterschiedlichen Arten lassen dabei zum Beispiel auch zu, dass diese an der Wand aufgehangen werden oder einfach auf den Küchentresen gestellt werden. Einige Modelle sind sogar mit einem Wetzstahl ausgestattet, welcher das Schärfen der Messer deutlich vereinfacht.
Vorteile eines Messerblocks als Aufbewahrungsort für Messer
Grundsätzlich können Messerblöcke überall platziert werden und sind nicht fest zu installieren. Viele Modelle sind mit einem Stahlfuß ausgestattet, welcher genug Standfestigkeit bietet und das Verrutschen verhindert. Der größte Vorteil ist aber vor allem, dass die Messer sauber gehalten werden und die Klingen ebenso nicht beschädigt werden können. Das Abstumpfen von Messern, welche einfach frei in einer Schublade liegen, geschieht durch das ständige Öffnen und Schließen der Schublade deutlich schneller als in einem Messerblock.
Weiterhin besteht eine geringere Verletzungsgefahr durch die scharfen Klingen der Messer. Das ist vor allem in Großküchen, in welche das Kochen unter Stress möglichst schnell erfolgen muss, ein enormer Vorteil aber auch in privaten Haushalten stellt dies einen Vorteil dar, da sich insbesondere Kleinkinder nicht an den scharfen Messern verletzen können.
Verschiedene Arten von Messerblöcken
Generell gibt es jede Art von Messerblöcken in verschiedenen Größen. Außerdem bestehen diese meist aus verschiedenen Materialien wie Holz, Glas, Kunststoff, Metall oder sogar Beton. Messerblöcke gibt es in der liegenden Variante, welche optimal für Schränke und Schubladen geeignet ist.
Ebenso gibt es Modelle in der stehenden Variante, welche womöglich die bekannteste Variante ist und schnell griffbereit ist. Es gibt allerdings auch die hängende Variante, welche sich meist an einer Wand befinden und oftmals magnetisch sind, um einen guten Halt der Messer zu garantieren. Außerdem muss diese Variante sehr gut befestigt sein.
Allgemein ist ein Messerblock mit Messern erhältlich, was den Vorteil hat, dass sich nicht mehr die Mühe gemacht werden muss, Messer zusätzlich zu kaufen. Allerdings gibt es auch einen Messerblock ohne Messer, welcher sich vor allem für Personen eignet, welche selber bestimmen möchten, welche Messer in das Gerät gelangen.
Magnetischer Messerblock | Scheidenmesserblöcke | Messerleisten | Messerblock aus Holz | Messerblock aus Kunstoff | Messerblock auf Glas, Beton, Metall |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Welche Messer sollten in einem Messerblock enthalten sein?
In jedem Messerblock sollten gute Küchenmesser aus Materialien, welche eine Langlebigkeit garantieren enthalten sein. Es sollte ein Allzweckmesser enthalten sein, welches eine Klingenlänge von 8 bis 15 cm besitzt und sich für Obst und Gemüse sowie Wurst oder Käse und viele weitere Lebensmittel eignet.
Daneben sollte auch ein Kochmesser enthalten sein, welches eine Klingenlänge von 15 bis 25 cm besitzt und wie das Allzweckmesser auch für mehrere Aufgaben wie zum Beispiel dem Schneiden von Gemüse oder dem Hacken von Fleisch zuständig ist.
Ein Fleischmesser mit einer Klingenlänge von 15 bis 30 cm darf in keinem Messerblock fehlen und eignet sich optimal zum Schneiden und Tranchieren von allen erdenklichen Fleischsorten. Weiterhin sollte ein Brotmesser vorhanden sein, welches mit seiner geriffelten Klinge ideal zum schnellen und einfachen Schneiden von Brot geeignet ist.
Messerblock selber bauen
Einen Messerblock zu bauen stellt keine sehr komplizierte Aufgabe dar, denn wer einen Messerblock selber machen möchte benötigt dazu lediglich einen kleinen Holzkasten, welcher im besten Fall aus Buchenholz besteht, sowie eine große Menge an Schaschlikspießen. Der Holzkasten muss nach oben geöffnet sein und lediglich mit den Schaschlikspießen gefüllt werden, bis diese sehr eng aneinander gedrückt sind. Nun kann der fertige Messerblock mit Messern gefüllt werden.
Auf was sollte vor dem Kauf geachtet werden?
Zu Beginn sollte klar sein, für welche Zwecke der Messerblock benötigt wird und wie groß die Küche ist, in welcher dieser platziert werden soll. In einer kleinen Küche zum Beispiel in einem Single-Haushalt eignet sich ein hängender Messerblock perfekt, um platz zu sparen und dennoch alle Messer griffbereit zu haben. Für Familien sollte ein Modell ausgewählt werden, welches viele Messer gleichzeitig aufnehmen kann.
Ein Wetzstahl, welcher sich an dem Messerblock befindet, spart die Anschaffung eines zusätzlichen Messerschärfers. Wird ein Modell erworben, welches schon Messer beinhaltet, so sollten diese von hoher Qualität sein und schnitthaltig sein, um möglichst Lange ohne ein Abstumpfen auszukommen. Die Messer sollten des Weiteren gut in der Hand liegen und einfach zu Reinigen sein.
Auch der Messerblock an sich sollte aus einem robusten Material bestehen und eine einfach und schnelle Reinigung ermöglichen. Viele Messerblöcke sind darüber hinaus spülmaschinenfest. Gumminoppen oder eine Anti-Rutsch-Unterlage sollten ebenso vorhanden sein, um für genug Standfestigkeit zu sorgen.
So baust du dir einen Messerblock aus Holz
Messerblock Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Messerblock Test nicht mit einem Messerblock Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Herausgeber | Suche |
---|---|
Stiftung Warentest | »Bei test.de nach einem Messerblock Test suchen |
ÖKO-Test | »Bei oekotest.de nach einem Messerblock Test suchen |
Testberichte.de | »Bei testberichte.de nach einem Messerblock Test suchen |
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...