* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Dampfbesen Test ist.
Dampfbesen für eine hygienisch saubere Wohnung
Ein Dampfreiniger kann zur Reinigung im ganzen Haus eingesetzt werden. Er reinigt glatte Fußböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett genauso gut wie geflieste Wandflächen im Bad oder in der Küche. Es gibt Geräte mit Netzanschluss und AkkuDampfbesen. Bei der Version mit Akku sind Sie flexibler, da kein Stromstecker benötigt wird und auch kein störendes Kabel im Weg ist.
Das Reinigungsgerät stößt einen sehr heißen Dampf aus, der auch hartnäckigen Schmutz wie Fett und Kalk löst und dann mit dem Wischtuch des Gerätes entfernt wird. Die Fußböden in Ihrer Wohnung werden Dank des Dampfmops hygienisch sauber. Auch Teppiche können mit Dampf aufgefrischt werden und sich darin befindende Milben werden abgetötet.
Funktionsweise eines Gerätes zur Reinigung mit Dampf
Der Dampf wird in den Geräten über einen Durchlauferhitzer generiert. Er befindet sich im Stiel und wandelt durch Erhitzung das Wasser in Dampf. Das Wasser wird auf 100 Grad Celsius erhitzt. Dadurch entsteht Wasserdampf und ausreichend Druck, damit der Wasserdampf wird durch den Stiel zur Fußdüse geleitet wird. Auf der Düse ist ein Mikrofasertuch angebracht, das den feinen Dampf auf dem Boden verteilt.
Der Schmutz wird wirksam aufgeweicht und Milben werden unschädlich gemacht. Der aufgeweichte Schmutz wird durch das Mikrofasertuch in dem gleichen Arbeitsgang aufgenommen. Der Einsatz dieser Geräte macht Schluss mit dem anstrengenden Wischen und Schrubben, dann der Wasserdampf reinigt porentief und löst auch festsitzenden, hartnäckigen Schmutz.
Der Besen ist sehr gut zur Reinigung von Hartböden geeignet. Bei Laminat und Parkett muss darauf geachtet werden, dass die Böden versiegelt sind, da ansonsten der Dampf in die Ritzen eindringen kann und die Böden aufquellen lässt. Ist der Boden versiegelt, stellt die Reinigung mit Dampf kein Problem dar. Allerdings sollte das restliche Wasser nach der Reinigung aufgewischt werden.
Die Geräte sind zur Reinigung von Fliesen, Linoleum, PVC, Teppichboden und sogar für empfindliche Böden wie Marmor bestens geeignet. Sie sollten bei Holzfußböden, Parkett und Laminat nur angewendet werden, wenn diese versiegelt sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Holz durch den Wasserdampf aufquillt und sich verzieht. Auch bei versiegelten Böden sollte der geringste Dampfausstoß eingestellt werden.
Am Fußteil des Gerätes sind Kugelgelenke angebracht, damit auch schwer zugängliche Ecken und Bereiche unter den Möbeln erreicht werden können. Reinigungsmittel sind beim Einsatz der Geräte unnötig.
Verschiedenen Arten von Geräten zur Dampfreinigung
Bodendampfreiniger
Ein Bodendampfreiniger ist einem herkömmlichen Staubsauger nachempfunden. Der Wassertank sitzt in einem Staubsauger ähnlichen Gehäuse, an dem ein Schlauch, ein Rohr und daran der Reinigungsbesen befestigt sind. Der Dampf wird durch den Schlauch und das Rohr zu dem Reinigungsbesen geleitet. Das Gehäuse wird bei der Arbeit mit dem Gerät hinterhergezogen. Dieses Gerät eignet sich gut für große Flächen, da es einen relativ großen Wassertank besitzt. Es ist auch für die Terrasse und für das Auto geeignet.
Dampfsauger
Ein Dampfsauger kann Staub saugen und mit Dampf reinigen. Der aufgesaugte Schmutz und die Flüssigkeit, die zum Reinigen benötigt wird, werden durch einen Wasserfilter gebunden und können in der Toilette entsorgt werden. Die gereinigte Fläche ist sofort wieder trocken. Wenn die Mikrofasertücher vom Gerät entfernt werden, kann es auch als Staubsauger benutzt werden. Sie besitzen somit zwei Geräte in einem.
Handdampfreiniger
Handdampfreiniger sind sehr handlich und leicht. Sie sind sehr schnell einsatzbereit und eignen sich für eine kleine Reinigung zwischendurch oder zum Entfernen von Schmutz aus Ecken und Fugen. Sie sind manchmal Zubehör zu den großen Modellen. Er eignet sich gut zur Reinigung der Küche und mit den passenden Düsen kann er auch zur Fensterreinigung eingesetzt werden. Sie werden oft mit einem Akku betrieben. Die Aufladestation kann an der Wand befestigt werden und das Gerät kann dort aufgeladen und auch platzsparend aufbewahrt werden.
Beim Kauf eines Gerätes zur Dampfreinigung spielt vor allem die Größe des Wassertanks eine Rolle. Bei einem Besen hat der Wassertank meist ein Fassungsvermögen von 400 bis 800 Millilitern. Ein Dampfbesen Vergleich lohnt sich hier, dann mit einem größeren Wassertank können Sie länger mit dem Gerät arbeiten, ohne Wasser nachzufüllen und auf dessen Aufheizung warten zu müssen. Dampfbesen Erfahrungen haben gezeigt, dass es leichter ist, den Wassertank zu befüllen, wenn der abnehmbar ist.
Achten Sie darauf, dass der Dampfausstoß reguliert werden kann. Der Knopf zur Regulierung sollte festgestellt werden können, damit Sie ihn nicht ständig drücken müssen. Über den Knopf wird der Dampfausstoß für unterschiedliche Bodenbeläge reguliert, aber auch ein kräftiger Dampfstoß für hartnäckige Flecken kann so ausgestoßen werden.
Gerät entkalken
Regelmäßig alle vier Wochen sollte das Gerät entkalkt werden. Einige Geräte haben eine Selbstreinigungsfunktion. Sie sind allerdings sehr teuer. Um das Gerät zu entkalken, können Sie Essig in das Gerät geben und ihn 24 Stunden lang einwirken lassen. Dann sollten Sie das Gerät mit klarem Wasser ausspülen und es ist wieder einsatzbereit. Sie können natürlich auch auf handelsüblichen Entkalker zurückgreifen. Beachten Sie hierbei einfach die Anleitungen für den Entkalker selbst und auf die des Herstellers des Gerätes.
[amazon box="B01HHY4ZHA" grid="3"]
Zusammenfassung der Vorteile und Nachteile eines Gerätes zur Dampfreinigung
Vorteile
Die Geräte sind handlich und leistungsstark.
Sie liefern gute Reinigungsergebnisse auf Fliesen und Teppichen.
Auch schwer zugängliche Stellen können erreicht und gereinigt werden.
Die Reinigung ist umweltfreundlich, da keine chemischen Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Die Reinigung erfolgt ohne großen Kraftaufwand.
Nachteile
Der Dampf kann empfindliche Fußböden wie Laminat und Parkett beschädigen.
Die Geräte sind schwerer als Besen und Wischmopp.
Die Geräte verbrauchen Energie.
Fazit
Die Dampfreinigungsgeräte befreien Steinböden und Fliesen schnell von hartnäckigem Schmutz. Auch zum Entfernen von festsitzenden Fettflecken in der Küche oder hartnäckigem Kalk im Bad lässt er sich sehr gut einsetzen. Mit einem Akku Dampfreiniger können Sie flexibel arbeiten. Sie sind nicht auf einen Stromanschluss angewiesen und auch kein Kabel behindert Sie bei der Arbeit. Die Geräte reinigen schnell und hygienisch sauber und Sie müssen nicht viel Kraft zur Reinigung aufwenden.
Dampfbesen - Russell Hobbs Steam und Clean
Dampfbesen Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Dampfbesen Test nicht mit einem Dampfbesen Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...