Was ist eine Getreidemühle? Ein kurzer Überblick
Mit Hilfe einer Getreidemühle, oder auch Schrotmühle genannt, können Sie ganz nach Ihrem individuellen Belieben Ihr eigenes Mehl herstellen. Selbstverständlich zählen dazu nicht nur das übliche Weizenmehl, sondern auch viele andere Mehlsorten. Dies erscheint besonders praktisch, wenn man sich vergegenwärtigt, dass ein Großteil der Bevölkerung mehrere Male in der Woche auf Getreideprodukte zurückgreift.
Vor allem für Menschen, welche unter Allergien leiden, kann es sehr hilfreich sein, ihr Mehl selber zu mahlen. So wissen sie was genau drin ist und müssen nicht das Risiko einer allergischen Reaktion tragen. Selbiges gilt auch für Menschen, welche vermehrt auf ihre Gesundheit achten. Sobald Sie Ihre Lebensmittel selbst herstellen, wissen Sie ganz genau was drin ist und was nicht.
Im Hinblick auf die Betriebsart kann man unterscheiden zwischen manuellen Getreidemühlen und elektrisch betriebenen Getreidemühlen. Vor allem die zweitere Variante kann auch andere Lebensmittel als Getreide verarbeiten.
Wir wollen Ihnen in unserem Getreidemühlen Vergleich das Produkt etwas näher bringen und Ihnen hilfreiche Informationen vor dem Kauf liefern, damit Ihnen die Kaufentscheidung etwas leichter fällt. Vor allem unsere Kaufberatung dient Ihnen dazu, das richtige Produkt für sich zu finden. Dort haben wir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, welche Sie vor dem Kauf einer Getreidemühle beachten sollten. Dazu zählen zum Beispiel Faktoren, wie der Produkttyp, die Mahlzeit, die Eignung für die Getreidearten, die stufenlose Verstellbarkeit des Mahlwerks, die maximale Füllmenge des Trichters, das Gewicht, die Lautstärke, das enthaltene Zubehör, die Leistung und das Material des Gehäuses und des Mahlsteins.
Im Anschluss beantworten wir für Sie im Rahmen unseres FAQs die am häufigsten gestellten Fragen.
Kaufberatung- auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf einer Getreidemühle achten sollten
Unsere Kaufberatung soll Ihnen vor allem dabei helfen, die wichtigsten Kriterien der Kaufsache, also hier der Getreidemühle, besser zu erfassen, um auf diese Weise das richtige Produkt für sich zu finden. Sie können sich die folgenden Punkte als eine Art Leitfaden nehmen, welchen Sie nach und nach durchgehen. Dabei hängt die Erfüllung einiger Kriterien jedoch vor allem von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Daher empfehlen wir den Kunden stets, sich im Vorfeld mit Ihren individuellen Anforderungen an das Produkt auseinanderzusetzen, um auf diese Weise leichter eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Die Betriebsart
Es gibt sowohl Getreidemühlen, welche manuell funktionieren, als auch solche, welche elektrisch betrieben werden.
Die Getreidemühlen, welche manuell betrieben werden, werden mit Hilfe einer Kurbel in Gang gesetzt. Derartige Mühlen sehen sehr schick aus und können einen echten Hingucker in der Küche darstellen. Allerdings sollte beachtet werden, dass das Mahlen unter Umständen mit sehr viel Mühe verbunden sein kann und dementsprechend auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Zudem lassen sich nicht alle Getreidesorten, insbesondere solche mit sehr harten Kernen, zerkleinern.
Bei einem elektrischen Modell können Sie fast alles mahlen und dies sogar innerhalb einer sehr kurzen Zeit.
Das Material des Mahlwerks
Das Material des Mahlwerks unterscheidet sich von Gerät zu Gerät und von Hersteller zu Hersteller. Mögliche Materialien sind Naturstein (auch Naxos-Basalt genannt), Keramik und Edelstahl.
Edelstahl wird häufig bei elektrischen Getreidemühlen verwendet. Bei einer manuellen Getreidemühle wird auch häufig auf Naturstein oder Kunststein zurückgegriffen.
Es lässt sich festhalten, dass kein Material einen wirklichen Vorteil gegenüber einem anderen Material aufweist. Vielmehr sind alle Materialien sehr robust und können viele Jahrzehnte verwendet werden
Die Einstellung des Feinheitsgrads
Viele Benutzer sind darin interessiert, den Feinheitsgrad der Getreidemühle individuell einzustellen. Allerdings ist dies lediglich bei einer manuellen Getreidemühle möglich. Bei einer elektrischen Getreidemühle hingegen, muss sich der Nutzer mit der vordefinierten Einstellung abfinden. Weil der Feinheitsgrad bei einer elektrischen Getreidemühle auch nicht eingestellt werden kann, kann man das Gerät auch nicht als Flockenquetsche verwenden.
Die Handhabung
Die Handhabung hängt vor allem von der Art der Getreidemühle ab. Bei einer manuellen Getreidemühle sollte bedacht werden, dass das Betätigen der Kurbel mit viel Anstrengung einhergehen kann. Insofern sollte man hier im Vorfeld überlegen, wie viel Getreide man pro Woche mahlen möchte. Bei einigen Modellen kann es auch vorkommen, dass die Getreidemühle zwischen den Beinen gespannt werden muss, damit die Kurbel vernünftig gedreht werden kann. In derartigen Fällen kann dann die Form der Getreidemühle von erheblicher Relevanz sein, da zum Beispiel eine eckige Getreidemühle sehr unbequem werden kann.
Der Zeitaufwand
Der Zeitaufwand für das Mahlen hängt ebenfalls ganz maßgeblich von der jeweiligen Art der Getreidemühle ab. Wenn man sich für eine manuelle Getreidemühle entscheidet, muss man auch etwas mehr Zeit für das Mahlen investieren. Wem es darauf ankommt innerhalb kürzester Zeit große Mengen an Getreide zu mahlen, sollte lieber auf eine elektrische Getreidemühle zurückgreifen.
Die Geräuschkulisse
Der Vorteil einer manuellen Getreidemühle liegt ganz klar in dem leisen Betrieb des Objekts. Es kann schon einmal vorkommen, dass das Mahlen von Getreide leichte Quietschgeräusche von sich gibt. In der Regel ist das Mahlen jedoch sehr leise. Bei einer elektrischen Getreidemühle hingegen muss man auch mit einem lauteren Betrieb rechnen. Dies hängt vor allem mit den Schlagwerken aus Edelstahl zusammen. Aber auch in diesem Fall sollte man beachten, dass das Mahlen sehr schnell geht und die lauten Geräusche nicht lange anhalten.
Der sichere Stand
Damit Sie vernünftig und ohne Verletzungen das Getreide herstellen können, sollte die Getreidemühle selbstverständlich über einen sicheren Stand verfügen. Dazu sollten Sie vor dem Kauf gesondert darauf achten, ob bei einer manuellen Getreidemühle auch eine Schraubzwinge mitgeliefert wird, sodass Sie das Objekt ganz bequem am Tisch befestigen können. Alternativ eignen sich auch Gummiringe, welche an der Getreidemühle befestigt werden. Dies verhindert zumindest ein Wegrutschen des Geräts, ist jedoch dennoch nicht so effektiv wie die Schraubzwingen.
Das Material des Gehäuses
Das Material des Gehäuses variiert von Produkt zu Produkt und hängt häufig nur von individuellen Präferenzen ab, da das Material zumeist keinen erheblichen Einfluss auf das Mahlen des Getreides hat. Die meisten manuellen Getreidemühlen sind aus Holz gefertigt. Dieses Material sieht sehr edel aus und ist zudem sehr robust.
Viele der elektrischen Getreidemühlen sind hingegen aus Edelstahl gefertigt, was sich ebenso gut in der Küche macht.
Zudem findet man auch Getreidemühlen aus Kunststoff. Diese sind auch meist günstiger.
Die Leistung
Die Leistung des Geräts wird in Watt angegeben und variiert von Hersteller zu Hersteller.
Bei einer elektrischen Getreidemühle, welche bis zu 10 Kilogramm Fassungsvermögen hat, liegt die Leistung bei etwa 600 Watt. Gängige Produkte haben etwa eine Leistung zwischen 150 und 200 Watt.
Die passenden Getreidearten
Sie sollten sich vor dem Kauf einer Getreidemühle auf jeden Fall überlegen, welche Getreidearten Sie mahlen wollen.
In der Regel lassen sich weiche Getreidearten von allen Getreidemühlen mahlen. Dazu zählen also Weizen, Roggen und Dinkel. Bei härteren Getreidesorten, wie zum Beispiel Mais oder Reis, sollte man hingegen auf eine elektrische Getreidemühle zurückgreifen.
Für Menschen, welche auch daran interessiert sind, Kaffeebohnen zu mahlen, eignen sich ebenfalls elektrische Getreidemühlen am besten.
Die Mahlzeit
Die Mahlzeit, also die Dauer, welche Sie für das Mahlen von etwa 100 Gramm Weizen benötigen, variiert ebenfalls von Gerät zu Gerät. Maßgeblich ist jedoch vor allem, ob die Getreidemühle elektrisch betrieben wird oder nicht.
Bei einer elektrischen Getreidemühle beträgt die Mahlzeit nur etwa 30 Sekunden. Bei einer manuellen Getreidemühle muss man hingegen mit etwa 10 Minuten rechnen, wobei je nach Hersteller, mit Abweichungen bis zu wenigen Minuten zu rechnen ist.
Die Einstellung des Mahlwerks
Viele Nutzer möchten gerne das Mahlwerk stufenweise einstellen, sodass sie sich von grobem bis feinem Mehl alles herstellen lassen können. Dies ist jedoch keinesfalls bei allen Getreidemühlen möglich. Es gibt einige manuelle Getreidemühlen bei welchen diese stufenweise Einstellung nicht möglich ist. Es werden jedoch auch viele Getreidemühlen angeboten, welche über eine derartige stufenweise Einstellung verfügen. Insofern sollten Sie gesondert auf die Angaben des Herstellers achten.
Die maximale Trichterfüllmenge
In Bezug auf die maximale Trichterfüllmenge lässt sich kein wirklicher Richtwert festhalten. Je nach Größe der Getreidemühle ist eigentlich für jeden was dabei. Insbesondere bei Getreidequetschen lässt sich jedoch häufig eine ganz geringere Menge feststellen, wie zum Beispiel maximal 30 Gramm. In einer größeren elektrischen Getreidemühle können jedoch sogar bis zu 10 Kilogramm Getreide gemahlen werden, wobei dies jedoch eher die Ausnahme ist. Meistens passen zwischen 50 Gramm und 500 Gramm in die Trichter.
Das Zubehör
Als nützliches Zubehör bei einer Getreidemühle erweist sich ein Auffangbehälter, welcher perfekt an die Höhe der Getreidemühle angepasst ist. Selbstverständlich können Sie auch einfach auf ein Glas oder eine Schüssel aus Ihrem Haushalt zurückgreifen. Allerdings sollten Sie dann vorher die jeweiligen Maße überprüfen, sodass beim Mahlen nichts daneben fällt.
Bei den manuellen Getreidemühlen sind häufig Schubladen vorhanden, welche man bei dem Mahlvorgang ausziehen kann und diese dann als Auffangbehälter fungieren.
Zudem können Sie darauf achten, ob sich ein Pinsel im Lieferumfang befindet. Dieser dient Ihnen nämlich zur regelmäßigen Reinigung der Getreidemühle.
FAQ- Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie kann eine Getreidemühle betrieben werden?
Eine Getreidemühle kann sowohl manuell mit Hilfe einer Kurbel betrieben werden, als auch elektrisch, wodurch man vor allem sehr viel Zeit spart.
Ist das Mahlen mit einer manuellen Getreidemühle anstrengend?
Es kommt natürlich auf die jeweiligen Körner an und welche Menge gemahlen werden soll. Allerdings kann man festhalten, dass das Mahlen von sehr feinem Mehl, auch mit viel Mühe einhergeht.
Kann die Getreidemühle bei dem Mahlvorgang umkippen?
Am besten ist es, wenn die Mühle mit Hilfe einer Schraubzwinge am Tisch befestigt wird, sodass die Mühle über einen sicheren Stand verfügt und dadurch allgemein das Mahlen erleichtert wird.
Aus welchem Material besteht das Mahlwerk der Getreidemühlen?
Das Material bei dem Mahlwerk von Getreidemühlen wird von Hersteller zu Hersteller anders ausgewählt. In den meisten Fällen werden jedoch Naturstein, Edelstahl oder Kunststein verwendet.
Für wen lohnt sich eine Getreidemühle?
Im Grund genommen lohnt sich eine Getreidemühle für jede Person, welche Ihr eigenes Getreide mahlen möchte. Dies kommt vor allem bei Allergikern vermehrt vor, welche mit Hilfe der eigenen Getreidemühle, glutenfreies Mehl herstellen. Zudem schaffen sich auch viele gesundheitsbewusste Menschen eine Getreidemühle an, da sie durch die eigene Herstellung von Mehl perfekt abschätzen können, was sich genau in ihrem Lebensmittel befindet.
Ich weiß nicht, ob ich mir lieber eine manuelle oder eine elektrisch betriebene Getreidemühle holen soll?
Welche Betriebsart bei Getreidemühlen besser zu Ihnen passt, würde ich davon abhängig machen, wie häufig Sie beabsichtigen Mehl herzustellen und um welche Mengen es sich dann handeln würde. Bei dem Mahlen von bis zu 50 Gramm kann man auf eine manuelle Getreidemühle zurückgreifen. Über diesen Wert empfiehlt es sich auf eine elektrisch betriebene Getreidemühle zurückzugreifen. Zudem sollte der Kraftaufwand bei dem Mahlen mit einer manuellen Getreidemühle nicht unterschätzt werden. Insofern empfehlen wir bei der Absicht, mehrmals in der Woche zu mahlen, auf eine elektrisch betriebene Getreidemühle zurückzugreifen.
Kann ich den Feinheitsgrad bei der Getreidemühle einstellen?
In der Regel ist die manuelle Einstellung des Feinheitsgrads lediglich bei manuellen Getreidemühlen möglich. Bei einer elektrischen Getreidemühle müssten Sie sich mit dem Mahlergebnis schlichtweg zufrieden geben.
Kann ich auch andere Lebensmittel, wie zum Beispiel Kaffee, in einer Getreidemühle mahlen?
Bei einer elektrischen Getreidemühle, ist es auch möglich Kaffeebohnen zu mahlen.
Gibt es auch eine Alternative zu einer Getreidemühle?
Eine wirkliche Alternative zu einer Getreidemühle lässt sich nicht wirklich feststellen. Sie könnten jedoch zum Mahlen geringer Mengen auch auf eine Getreidequetsche zurückgreifen. Wie es jedoch bereits die Bezeichnung verrät, wird hier das Getreide nicht zu Mehl gemahlen, sondern vielmehr zu Flocken gequetscht.
Was kann ich machen, wenn meine Getreidemühle kein feines Mehl mehr herstellt?
In diesen Fällen können Sie versuchen, den Hersteller zu kontaktieren, sodass Sie die Mühle einschicken können und der Stein wieder aufgeraut werden kann. In der Regel sind die Materialien der Mahlsteine jedoch sehr robust, sodass Sie auch nach einigen Jahrzehnten noch scharf genug sind, um feines Mehl herzustellen.
Wird auch noch Granit als Material für die Mahlsteine verwendet?
Tatsächlich wurde bei den ersten Getreidemühlen Granit als Material für das Mahlwerk verwendet. Allerdings ist Granit nicht so robust, wie zum Beispiel Naturstein oder Kunststein. Während zweitere bis zu 30 Jahre halten können, konnte man bei Granit bereits nach wenigen Jahren eine starke Abnutzung feststellen.
Welches Getreide kann ich in einer Getreidemühle mahlen?
Im Grunde genommen lassen sich sehr viele Getreidearten in einer Getreidemühle verarbeiten. Maßgeblich ist jedoch vor allem, um welche Art von Getreidemühle es sich handelt. Bei einer manuellen Getreidemühle können Sie auf alle üblichen und weichen Getreidesorten zurückgreifen. Dazu zählen zum Beispiel Weizen, Dinkel und Roggen. Härtere Getreidesorten hingegen sollten ausschließlich in einer elektrischen Getreidemühle gemahlen werden. Dazu zählen zum Beispiel Mais oder Reis.
Kann ich auch ölhaltige Saaten in einer Getreidemühle mahlen?
Von der Verarbeitung ölhaltiger Saaten, wozu zum Beispiel Mohn oder Lein zählen, wird allgemein abgeraten. Der Grund dafür liegt vor allem in dem darin enthaltenen Öl, welches beim Mahlen austritt und die Mahlsteine verschmieren kann. Dies würde dazu führen, dass das Mehl nicht vernünftig hergestellt werden kann. Für diese Fälle kann man jedoch auf dem Markt nach einer sogenannten Mohnmühle schauen.
Muss ich eine Getreidemühle reinigen?
Ja, Sie sollten eine Getreidemühle regelmäßig reinigen. Dies ist jedoch nicht mit viel Aufwand verbunden. Das Mahlwerk kann einfach mit Hilfe eines Pinsels von Staub befreit werden. Sie sollten dabei nicht auf Wasser zurückgreifen, da Wasser das Mahlwerk derart angreift, als dass es rosten kann.
Kann ich auch noch feuchtes Mahlgut mahlen?
Nein. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass das Getreide keinesfalls feucht ist, da andernfalls die Getreidemühl verstopfen kann und das Mahlwerk nicht mehr richtig funktioniert. Wer unter Zeitdruck ist, kann das Getreide etwa eine halbe Stunde lang bei 60°C im Backofen trocknen lassen. Lassen Sie dabei jedoch unbedingt die Tür des Backofens einen Spalt auf, sodass die Feuchtigkeit entziehen kann.
Getreidemühle Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Getreidemühle Test nicht mit einem Getreidemühle Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Herausgeber | Suche |
---|---|
Stiftung Warentest | »Bei test.de nach einem Getreidemühle Test suchen |
ÖKO-Test | »Bei oekotest.de nach einem Getreidemühle Test suchen |
Testberichte.de | »Bei testberichte.de nach einem Getreidemühle Test suchen |
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...