Für Ihre Anwendung das passende Produkt! In unserer Vergleichstabelle finden Sie die wichtigsten Spezifikationen auf einem Blick!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um einen Bierzapfanlage Test handelt. Brauchen Sie Tipps&Tricks?
Dann lesen Sie sich unseren Ratgeber durch – Viel Spaß dabei!
Array
(
[B01NCW96PC] => Array
(
[asin] => B01NCW96PC
[title] => THE SUB Black Edition, Krups VB650810, Farbe schwarz, Genießen Sie zu Hause Premium-Fassbier, Fassbiere aus der ganzen Welt, Extrakühl bei 2° C serviert.
[price] =>
Array
(
[B01NCW96PC] => Array
(
[asin] => B01NCW96PC
[title] => THE SUB Black Edition, Krups VB650810, Farbe schwarz, Genießen Sie zu Hause Premium-Fassbier, Fassbiere aus der ganzen Welt, Extrakühl bei 2° C serviert.
[price] =>
* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Bierzapfanlage Test ist.
Bierzapfanlage und der Spaß kann kommen
In der Gastronomie wird die Zapfanlage nicht nur für Bier, sondern für verschiedene Getränke eingesetzt. Die Getränke können richtig temperiert serviert werden, Bier vom Fass ist für viele Verbraucher ein Begriff. Der dazugehörige Zapfhahn kann als Schwenk- oder Kugelhahn eingesetzt werden.
Die Komponsatorhähne funktionieren so, dass der Hebel den Durchfluss der jeweiligen Getränke selbst reguliert, je nachdem wie die Einstellung vorgenommen wird. Es können auch mehrere Hähne an einer Zapfanlage sein, damit etliche Getränke gleichzeitig gezapft werden können, unentbehrlich in der Gastronomie. Es gibt spezielle Bierzapfanlagen, die vor allem in der Gastronomie eingesetzt werden, denn mancher Biertrinker schwört auf Bier vom Fass.
Kleinere Anlagen mit 5 Liter Inhalt
Die kleinere Bierzapfanlage wird gern von Privatleuten gekauft. Ein Kühlschrank mit Bierzapfanlage ist im Internet erhältlich. Die Zapfanlage ist in der Kühlschranktür eingebaut. Mit 5 Liter Bierfässern wird der Kühlschrank aufgefüllt. Es handelt sich quasi um eine Bierzapfanlage für maximal 5 Liter Fässer.
Die digitale Zapfanlage mit Pumpe und Bierkühler für 5 Liter ist ein Traum. Integriertes Kühlsystem und eine Pumpe, die die beliebte Schaumkrone auf dem Bier garantiert, sind die Extras dieser Ausführung. Die Einweg-Bierzapfanlagen mit Einweg-Schläuchen wurden zum einmaligen Gebrauch konstruiert und werden gern für Veranstaltungen oder Partys genutzt.
Danach wird die gesamte Anlage entsorgt. Der Geschmack des Bieres ist natürlich perfekt.
Durchlaufkühler
Der Durchlaufkühler gehört zum Zubehör. Alternativ kann die Theke mit einer Raum- und Durchlaufkühlung verbunden werden. Vom Fachpersonal wird diese Variante befürwortet. Die Gefahr der Verkeimung besteht nicht in dem Maße, wie bei einem Durchlaufkühler.
Es gibt Auf- und Untertischgeräte. Das Auf-Tisch-Gerät ist für den Privatgebrauch geeignet, denn das Gerät kann schnell hin- und hergebracht werden, ist schnell betriebsbereit und die Reinigung einfach.
Trocken- und Nasskühler
Ein Unterschied besteht zwischen Trocken- oder Nasskühler. Beim Nasskühler wird erstmal die Pufferflüssigkeit im Kühlergehäuse gekühlt, die meistens aus Wasser besteht. Das Bier durchläuft mit einem Kühlschlauch schlangengleich das Wasser.
Nasskühler sind größer und schwerer und bedürfen einer längeren Vorkühlzeit. Bei der Bierzapfanlage Trockenkühler läuft das Bier durch einen Wärmeüberträger im Kreislauf zur Kühlung. Der Trockenkühler arbeitet meist mit einem Aluminiumblock.
Das Bier wird durch eine Kühlschlange durch den Block geleitet. Die Betriebszeit ist in der Regel ca. zehn Minuten.
Zapfanlage kaufen
Es gibt große und kleine Zapfanlagen. Die großen Varianten sind für den Gastronomiebetrieb, kleine Ausführungen werden von Privatleuten erworben. Bierkoffer werden die kleineren Modelle genannt. Die meisten Anlagen sind aus Edelstahl. Bei manchen Zapfanlagen gehört ein kleines Trockenkühlgerät mit Thermostat zur Ausstattung.
Die Bierzapfanlage 5 l ist optimal für den Privatgebrauch. Der Preis kann in Sonderangeboten unter 100,00 Euro sein. Sie können diese Bierzapfanlage kaufen, denn der Preis und die Handhabung sind für den Privatgebrauch bestens geeignet. Bierzapfanlage Durchlaufkühler gehören zusammen, denn was nützt zu warmes Bier. Zapfanlage, Bierkoffer, Durchlaufkühler werden sozusagen als Set im Internet angeboten. Trockenkühlgerät ist steckfertig.
Nach zehn Minuten ist die Anlage mit 30 Liter Volumen bereit zum Zapfen. Die richtige Bierzapfanlage für zu Hause ist die Variante mit Temperatur- und Füllstandsanzeige. Es gibt bei exklusiven Ausführungen auch die Frischeanzeige des Bieres.
[amazon box="B000Y2YOB0" grid="3"]
Mieten einer Zapfanlage zu besonderen Anlässen
Eine Bierzapfanlage mieten ist selbstverständlich die Lösung, wenn die Anlage nur ein- oder zweimal jährlich zur Nutzung kommt. Die Preise sind hier unterschiedlich, manche Anbieter verlangen ca. 35,00 Euro täglich, manche ca. 40,00 Euro für drei Tage.
Im Internet sind genügend Vergleiche gelistet, die man sich nach Postleitzahl sortieren kann. Getränkemärkte vermieten relativ günstig, beispielsweise Zapfanlagen mit Kühlung für ca. 15,00 Euro täglich. Manche Veranstalter bieten nicht nur die Miete der Zapfanlage an, sondern auch den umfassenden Service.
Mehrere Zapfanlagen können nicht nur für Bier, sondern auch für Limonade mit unterschiedlich großen Zapfsäulen gemietet werden.
Selber bauen einer Zapfanlage
Bierzapfanlage selber bauen ist möglich, aber etwas Fachwissen ist schon notwendig. Die nachstehend angegebenen Teile müssen auf jeden Fall vorher besorgt werden:
eine Co2 Flasche
ein Co2 Hauptdruckminderer
ein Co2 Schlauch vom Hauptdruckminderer zum Keg
der passende Keg/Zapfkopf für das Fass
ein Bierschlauch, vom Keg/Zapfkopf zur Zapfsäule
eine Zapfsäule
ein Zapfhahn
Ein Fasskühlschrank oder ein Kühlaggregat sorgen für die richtige Temperatur. So sind Sie im Besitz einer Bierzapfanlage mit Kühlung. Vorteile einer selbst gebauten Anlage sind die Kostenersparnis und dass Sie im Falle eines Defektes sofort wissen, welche Teile ausgetauscht werden müssen. Den Schaden können Sie somit selbst ausbessern.
Das Reinigen der Anlage
Die Bierzapfanlage reinigen hört sich kompliziert an, aber mit einigen Tipps ist auch diese Aufgabe leicht zu bewältigen. Mikrobiologische Verunreinigen sind eine Gefahr und dürfen gar nicht erst auftreten. Der Zapfhahn, die Schläuche und die Auffangschale sind Teile, die direkt nach jeder Benutzung zu reinigen sind. Manchmal reicht Ausspülen unter heißem Wasser.
Ein Reinigungsset ist auch eine Hilfe. Bei den teuren Ausführungen für zu Hause reicht es, ein Bier vorab zu zapfen. Angesammeltes Bier sollte sofort entsorgt werden, damit es gar nicht erst zu unangenehmen Gerüchen kommt. Einzelne Teile können bei Bedarf auch in der Spülmaschine gesäubert werden.
Mobile Bierzapfanlage
Die Zapfanlagen gibt es auch in mobiler Form. Der Koffer ist beispielsweise eine mobile Variante. Die Picknickpumpe ist sehr einfach, aber lässt sich wunderbar transportieren. Die Kühlung erfolgt mit Eiswürfeln. Verschiedene Ausführungen, vom Wagen auf Rädern oder die kleine integrierte Anlage im Rucksack bis zur Standardausführung werden im Internet angeboten.
Der Rucksack ist mit einem Bierzapfhahn ausgestattet, die Füllmenge beträgt 3 Liter. Becherhalter, Schulter- und Hüftgurte gehören zur Ausstattung. Das Gewicht beträgt 1,5 kg. Zum Verleih sind diese Varianten im Sommer sehr begehrt.
[amazon box="B0056414MI" grid="3"]
Bierzapfanlage von unten
Der Becher wird von unten gefüllt. Diese nicht ganz herkömmliche Weise wurde in den USA erfunden. Ein Magnet schließt durch einen Ring am Becherboden den Becher wasserdicht ab. Das Bier wird durch einen Spritzkopf in den Becher gefüllt, läuft aber nicht zurück, wenn der Becher entnommen wird. Der Becher wird schneller gefüllt als üblicherweise. Ein Verschütten ist ausgeschlossen. Diese Methode kann ebenfalls in 5-Liter-Anlagen angewandt werden.
Bierzapfanlage anschließen
Die Bierleitung wird am Zapfkopf angeschlossen. Die Co2 Leitung wird seitlich am Zapfkopf angeschlossen. Die Bierleitung sollte immer aufsteigend zum Zapfhahn angebracht werden. Strom anschalten, den Schlauch mit der geraden Tülle mit der Flügelschraube an die Kohlensäureflasche anschließen, danach den Bierschlauch anschließen. KEG-Anschluss der Zapfanlage auf das Fass setzen, bis zum Anschlag bringen, und den Griff des Anschlusses drücken.
Bierfass an Zapfanlage anschließen
Bierzapfanlage Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Bierzapfanlage Test nicht mit einem Bierzapfanlage Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...