* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Hauswasserwerk Test ist.
Hauswasserwerke - auf was Sie beim Kauf achten sollten und welche Vorzüge sie bringen
Sommersaison bedeutet Gartenzeit und mit dieser sollten Sie sich auch Gedanken um die richtige Bewässerung machen. Besitzen Sie einen Brunnen oder eine Zisterne, lohnt sich die Anschaffung eines Hauswasserwerks. Entscheiden Sie sich für das richtige Hauswasserwerk, können Sie so Ihren gesamten Garten mit mehreren Springlern bewässern. Damit Sie wissen, worauf es beim Hauswasserwerk kaufen ankommt, haben wir uns für Sie mit dem Thema befasst. Zudem stellen wir Ihnen die zahlreichen Vorteile eines solchen Wasserwerkes vor.
Das Wichtigste auf einen Blick
Welchen Filter Sie benötigen, hängt davon ab, welches Wasser Sie befördern möchten. Während Regenwasser einen speziellen Vorfilter benötigt, reicht für Grundwasser ein normales Filtermodell ohne Vorfilter.
Behalten Sie beim Kauf den Druck im Auge. Möchten Sie mehr als drei Verbraucher anbringen, benötigen Sie mindestens 5 bar. Bei weniger als drei Sprenklern ist ein günstiges Modell mit weniger Leistung natürlich vollkommen ausreichend.
Die maximale Ausgangshöhe sowie Förderhöhe sollten der Beschaffenheit und Größe Ihres Geländes angepasst werden. Bei den meisten Gärten reicht eine Förderhöhe von sieben bis neun Meter aus sowie eine Ausgangshöhe von 40 bis 50 Meter.
Was ist ein Hauswasserwerk?
Generell handelt es sich bei einem Hauswasserwerk um eine Eigenwasserversorgungsanlage. Sie sind häufig an Gehöften aber auch Schrebergärten und Laubenkolonien anzutreffen. Darüber hinaus können Sie über eine Zisterne oder einen Brunnen, zur Gartenbewässerung genutzt werden.
Bestehen tut das Hauswasserwerk aus höchstens vier Teilen.
die Pumpe
das Manometer
ein Sicherheitsventil
sowie ein Druckbehälter.
Die Hauswasserwerk Pumpe besteht in der Regel aus einer ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpe. Zudem ist die Pumpe in manchen Fällen durch eine Elektrode gegen Trockenlaufen geschützt. Diese haben den Wasserstand im Überblick und schalten die Pumpe automatisch aus, sobald ein bestimmter Wasserstand unterschritten wird.
Zudem verfügt die Pumpe über ein Sicherheitsventil, welches verhindert, das Wasser aus der Druckleitung zurücklaufen kann. Im Handel finden Sie die Ventile auch unter dem Begriff Rücklaufventil. Günstige Hauswasserwerke sind oft mit einer Tauchpumpe ausgestattet. Der Wartungsaufwand ist hier jedoch wesentlich höher. Daher sollten Sie ein Hauswasserwerk anschließen, welches mit einer Kreiselpumpe ausgestattet ist.
Bei dem Druckbehälter handel es sich meistens um einen Membrandruckbehälter oder eine Hydrophore. Hier befindet sich ein Gas, welches durch einströmendes Wasser bis zu einem Maximalwert komprimiert wird.
Sobald dieser Druck erreicht ist, schaltet die Pumpe aus. Wird nun Flüssigkeit entnommen, breitet sich das Gas aus, bis es einen Minimalwert erreicht hat. Anschließend nimmt die Pumpe die Arbeit wieder auf und befördert das Wasser durch die Leitung. Ein Druckwächter überwacht die Pumpe und schaltet diese aus, sobald ein Minimalwert unterschritten wird.
Vorteile
unabhängig von der Wasserversorgung
sparsame Nutzung durch Regen- oder Brunnenwasser
optimale Lösung um den Garten zu bewässern
Betriebskosten werden gesenkt
Nachteile
Stromverbrauch durch die Pumpe
muss gewartet werden
teils hohe Anschaffungskosten
Was Sie beim Hauswasserwerk kaufen beachten sollten
Da es inzwischen viele Hersteller gibt, die Hauswasserwerke anbieten, sollten Sie einige Modelle miteinander vergleichen. Ob Sie das Wasserwerk für zu Hause im Baumarkt oder online kaufen, spielt dabei keine Rolle. Der Kauf bei Fachhändler bietet natürlich den Vorteil, dass Sie sich Ihr Produkt direkt vor Ort ansehen können und Schwachstellen, wie schlecht verarbeitete Nähte, sofort erkennen können. Zudem werden Sie hier gut beraten. Online bekommen Sie jedoch eine große Auswahl verschiedener Wasserwerke geboten, wie die Gardena Hauswasserwerke oder Metabo Hauswasserwerke. Auch preislich stehen Sie sich online oft besser. Folgende Kriterien sollten Sie beim Kauf beachten:
Die Fördermenge
Die Fördermenge der Pumpe für das Hauswasserwerk gibt an, wie viel Liter Wasser pro Stunde durch sie hindurch ströhmt. Möchten Sie Ihren Rasen mit mehr als drei Rasensprengern bewässern, benötigen Sie eine Fördermenge von 4000 l/h. D. Benötigen Sie weniger Sprenkler, reicht natürlich auch eine niedrigere Fördermenge aus.
Der maximale Förderdruck
Auch der Wert des maximalen Förderdrucks sollte sich nach der Abnehmeranzahl richten. Bewässern Sie Ihren Rasen mit wenigen Sprengern, sind 4 bar ausreichend. Ab drei Sprengern benötigen Sie 5 bar.
Die maximale Förderhöhe
Die Förderhöhe hängt von Ihrem Gelände ab. Steht Ihre Pumpe beispielsweise im Keller und Ihr Garten weißt einige Erhöhungen auf, sollte die Förderhöhe 50 Meter betragen. Für normale Gärten und Gelände reichen 40 Meter vollkommen aus.
Die maximale Ansaughöhe
Die Ansaughöhe hängt von der Brunnen- bzw. Zisternengröße ab. Einfache Regenspeicher kommen mit einer Ansaughöhe von sieben Meter zurecht. Bei Grundwasseransaugungen benötigen Sie jedoch acht bis neun Meter Ansaughöhe.
Leistung
Die Leistung sollten Sie Ihrem Vorhaben anpassen. Wasserwerke mit nur einem Verbraucher kommen mit 500 Watt aus. Ziehen Sie jedoch an mehr Stellen Wasser, benötigen Sie auch mehr Leistung. Hier lohnen sich Pumpen mit 1000 Watt. Ab drei Verbrauchern empfehlen wir die Verwendung von 1300 Watt.
Funktionen
Auch die Hauswasserwerk Funktion sollte nicht außer Acht gelassen werden. Saugt die Pumpe zum Beispiel durch einen Ansaugschlauch für Hauswasserwerke an, entfällt das Angießen bei der ersten Nutzung. Zudem sollte ein Trockenlaufschutz vorhanden sein. Dieser verhindert das Heißlaufen der Pumpe, wenn der Motor kein Wasser mehr bekommt.
Material des Gehäuses
Beim Gehäuse wird nur zwischen einem Hauswasserwerk aus Edelstahl und einem Hauswasserwerk aus Kunststoff unterschieden. Edelstahl gilt als besonders robust und langlebig. Kunststoff ist dagegen recht preiswert.
Geräuschpegel
Die Dezibel entscheiden, wie laut Ihre Wasserwerkpumpe ist. Nutzer bevorzugen es natürlich, wenn das Hauswasserwerk leise arbeitet. Neben den angegebenen Dezibel spielt aber auch der Standort sowie der Untergrund und der Druckbehälter des Hauswasserwerks eine Rolle.
Verschiedene Hersteller
Im nächsten Abschnitt möchten wir Ihnen einige Hersteller und Marken vorstellen.
Grundfos Hauswasserwerk
Grundfos ist ein dänischer Pumpenhersteller. Das Unternehmen wurde 1945 gegründet und steht für hochwertige Pumpen. Neben Hauswasserwerken von Grundfos ist die Firma auch für Umwälzpumpen in Solaranlagen bekannt.
Gardena
Gardena ist für sämtlichen Gardenbedarf bekannt und in nahezu jedem Baumarkt zu finden. Hauswasserwerke von Gardena können Sie im Fachhandel oder online erwerben. Auch hier bekommen Sie Qualität geboten.
Wiltec
Wiltec ist kein Pumpenhersteller, sondern ein renommierter Händler für Hauswasserwerk Pumpen und Hauswasserwerk Druckschalter. Darüber hinaus erhalten Sie hier weiteres Wasserpumpen Zubehör wie beispielsweise Hauswasserwerk Filter.
Filter für Hauswasserwerke befreien das Wasser von Schmutz und Bakterien. Damit die Wasserfilter für das Hauswasserwerk ganze Arbeit leisten können, müssen diese regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden. Hier bekommen Sie nahezu alle bekannten Hersteller geboten. Druckschalter für Hauswasserwerke sind für die Pumpensteuerung verantwortlich und sorgen dafür, dass diese sich automatisch an- oder abschaltet.
Baut Ihr Hauswasserwerk keinen oder zu wenig Druck auf, können folgende Ursachen dafür verantwortlich sein:
Pumpenrad ist gelockert oder falsch montiert
Dichtung ist defekt
Pumpe saugt Luft
Rückschlagventil ist defekt
oder Druckkörper und Membran sind defekt.
Werden diese Defekte behoben, baut die Pumpe in der Regel auch wieder vollen Druck auf.
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Auch wenn das Hauswasserwek nicht abschaltet, kommen mehrere Ursachen infrage.
Druckschalter ist fehlerhaft
Druckwächter ist falsch eingestellt
Förderleistung ist viel zu tief
oder die Förderleistung ist nicht dicht.
Welche Rolle spielt der Druckbehälter?
Der Druckbehälter verhindert, dass das Wasserhauswerk jedesmal anspringen muss, sobald Wasser gezogen wird. Viele Kessel fassen hier im Schnitt bis zu 10 Liter. Erst nach der Wasserentnahme fängt die Pumpe an erneut Wasser zu fördern. Pumpen mit Druckbehälter werden vorwiegend in Haushalten benutzt, wo kein Wasseranschluss vorhanden ist.
Welche Schläuche können für einen Hauswasserautomaten verwendet werden?
Die meisten Modelle verfügen über eine konventionelle 1-Zoll-Verbindung. Somit werden für die meisten Modelle 1-Zoll-Schläuche benötigt.
Das tägliche Trinkwasser wird für vielzählige andere Aufgaben benutzt wie beispielsweise:
die Toilettenspülung
Spül- und Waschmaschine
zum Duschen und Baden
zum Kochen
zur Gartenbewässerung
und zum Auto waschen.
Und genau hier kommt das Hauswasserwerk ins Rennen. Häufig werden diese in Privathaushälten und selten in Unternehmen angebracht. Solch eine Anlage kann das Grundwasser in vielen Bereichen rund ums Haus und Garten ersetzen, indem es beispielsweise durch Regenwasser oder Brunnenwasser ersetzt wird.
Gefördert wird es über eine Pumpe und minimiert so den Bedarf von wertvollem Trinkwasser. Darüber hinaus ist Regenwasser oder Brunnenwasser kostenlos und hilft Ihnen somit, bares Geld zu sparen.
Darüber hinaus ist Regenwasser für die Waschmaschine wesentlich schonender, da es kein Kalk enthält. So senkt ein Hauswasserwerk nicht nur die Betriebskosten, sondern schont auch die Umwelt. Ein verantwortungsbewusster Verbrauch gegenüber dem kostbaren Trinkwasser wird sichtbar.
Fazit
Ein Hauswasserwerk hilft Ihnen bei der Gartenbewässerung, ohne an eine Grundwasserversorgung angeschlossen zu sein. Lediglich ein Wasserbrunnen oder eine Zisterne reichen aus. So können Sie Ihren Garten erfolgreich mit mehreren Sprenklern bewässern. Betriebskosten und der Wasserverbrauch werden so effektiv gesenkt. Zudem wird die Umwelt geschont. Es gibt alos zahlreiche, gute Gründe, die für die Anschaffung eines solchen Wasserwerkes sprechen.
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Hauswasserwerk Test nicht mit einem Hauswasserwerk Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...