* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Stepper Test ist.
Was ist ein Stepper?
Hierbei handelt es sich um ein Fitnessgerät. Das gezielte und regelmäßige Trainieren auf einem Stepper kann die Beinmuskulatur verbessern und die Ausdauer und Koordination nachweislich positiv beeinflussen. Zudem wird beim Training ein hoher Kalorien- und Fettverbrauch erzielt. Das Gerät eignet sich daher hervorragend für den Gewichtsverlust. Besonders Frauen schwören auf die positiven Wirkungen gegen Cellulite und Dehnungsstreifen nach dem konsequenten Training auf dem Gerät. Je nach Geschmack und persönlichem Fitnesslevel können die Trainierenden den Widerstand und die Geschwindigkeit individuell einstellen.
Bei manchen Steppern sind Stützstangen und / oder Dehnungsbänder vorhanden, um die Arme während der Einheiten ebenfalls zu trainieren. Häufig findet sich eine Vielzahl von Steppern in Fitnessstudios, da es sich hierbei neben dem Laufbahn, dem Fahrrad und dem Crosstrainer um das beliebteste Fitnessgerät handelt. Für das Training wird kein Zubehör benötigt, einfache Sportschuhe und bequeme Sportkleidung sind ausreichend.
Wie trainiert man auf dem Gerät?
Beim Training auf dem Gerät werden Ihre Füße auf zwei Trittflächen platziert und wie beim Treppensteigen abwechselnd links und rechts nach oben und unten bewegt. Die Trittfrequenz kann von Ihnen selbst bestimmt werden und von ganz langsam bis sehr schnell variieren. Die Bewegungsabläufe sind harmonisch, fließend und einfach. Daher ist die Nutzung des Geräts sowohl regelmäßig Sporttreibenden, als auch Sportneulingen zu empfehlen.
Besonders Anfängern auf dem Gerät wird empfohlen, um eine Verletzungsgefahr zu minimieren, zu Beginn ihres Trainings mit einer langsameren Geschwindigkeit zu beginnen. Gerade am Anfang ist das Training auf dem Stepper möglicherweise für Sie ungewohnt und nicht selten sind Neulinge von Stürzen betroffen. Auch ist zu Beginn mit einem Muskelkater in den Beinen und Waden zu rechnen.
Die bekanntesten Varianten
Der Ministepper
Der Ministepper ist besonders klein, leicht (etwa 10 kg) und platzsparend. Daher wird das Gerät besonders gerne und häufig in Büros oder zu Hause genutzt. Dieses Modell besteht aus den beiden rutschfesten Trittflächen, bietet aber keine Haltegriffe. Empfehlenswert ist es daher, erst mit dem Training auf dem Ministepper zu beginnen, wenn man sich bereits etwas Balance antrainiert hat. Oft verfügt die kleine Stepper-Variante über einen Schrittzähler und einen Zeitmesser.
Der Sidestepper
Beim Training mit einem Side Stepper wird nicht nur die Auf- und Abwärtsbewegung durchgeführt, sondern auch eine Seitwärtsbewegung. Dieses Gerät bietet somit ein noch intensiveres Training für die Po- und Beinmuskulatur als die klassische Stepper-Variante. Zusätzlich zielt das Gerät auf die seitliche Muskulatur der Oberschenkel, auf das Gesäß, auf die Waden und auf die Hüften ab. Der Side Stepper ist besonders beliebt bei Nutzern, die möglichst schnell Gewicht verlieren möchten, da der Kalorienverbrauch beim Training mit diesem Modell auffallend hoch ist.
Der Twist- und Swing Stepper
Das Training auf diesen beiden Stepper-Typen ähnelt stark dem Training auf einem klassischen Stepper, trainiert darüber hinaus aber noch intensiver die Rücken- und Oberschenkelmuskulatur.
Die Stepboards
Bei einem Stepboard handelt es sich um ein Gerät, das höhenverstellbar ist. Durch das auf die eigene Körpergröße angepasste Auf- und Absteigen zwischen Trittfläche und Boden können zusätzliche Muskelpartien gezielt trainiert werden.
Stepper Übungen
Die Geräte bieten Ihnen die Möglichkeit, entweder ein langes Ausdauertraining oder nur eine kurze Trainingseinheit (zum Beispiel in der Pause bei der Arbeit) zu absolvieren. Viele Nutzer trainieren als Einstieg in ein Zirkeltraining oder zum Aufwärmen. Die Möglichkeit unterschiedliche Schwierigkeitsgrade beim Training einzustellen und sich bei lauter Musik richtig beim Training auszupowern, animiert Sie garantiert dazu, das Training kontinuierlich und diszipliniert fortzusetzen. Bei den hochwertigen und modernen Modellen können Programme die Trittintensität steuern.
[amazon box="B06XHM4YJ4,B079HZB8VG" grid="3"]
Positive Aspekte für die Gesundheit
Neben einem möglichen Gewichtsverlust, dem Muskelaufbau und einer Verbesserung der Koordination und Kondition kann sich das Training noch positiver auf die Gesundheit auswirken: So wird die Herz-Kreislauf-Funktion mithilfe des Trainings aktiviert. Auch werden die Gelenke, anders als beim Joggen, während des Trainings auf dem Stepper nicht oder nur kaum belastet, da es zu keinen großen Stoßbelastungen kommt.
Sie sollten lediglich darauf achten, qualitativ hochwertige Schuhe in der richtigen Schuhgröße zu tragen. Außerdem kann gezielt gegen Durchblutungsstörungen und Krampfadern gearbeitet werden, da das Training auf dem Stepper die Durchblutung anregt.
Wie kann das Training effektiver gestaltet werden?
Durch viele verschiedene Ergänzungen kann das Training auf dem Gerät langfristig effektiver gestaltet werden. Viele Geräte verfügen über ein Display, auf dem der Nutzer seine Schrittanzahl, sein Tempo und seine verbrauchten Kalorien nachvollziehen kann. Behält man dieses Display regelmäßig während der Trainingseinheiten im Auge, können eventuelle Leistungssteigerungen oder Leistungsabfälle gut analysiert werden.
Die Nutzung eines Brustgurts ermöglicht zudem die stetige Überprüfung der Herzfrequenz während des Trainings. An den Geräten teilweise angebrachte Gummibänder können neben dem Unterkörper auch gleichzeitig den Oberkörper trainieren. Alternativ können hierfür auch Kurzhanteln benutzt werden.
Der passende Stepper
Bevor Sie sich verbindlich für ein Gerät entscheiden, sollten Sie sich über Ihre Trainingsziele im Klaren werden. So sollten Sie entscheiden, ob Sie intensiv auf dem Gerät trainieren oder dieses lediglich ab und zu einsetzen möchten. Bei einem häufigen und intensiven Training empfiehlt sich der Kauf eines stabilen Markenprodukts. Auch sollten Sie überprüfen ob und wieviel Stauraum Sie für das Gerät haben. Bei kleinen Wohnungen ist der Kauf eines Ministeppers oftmals die bessere Wahl.
Wenn Sie dauerhaft Ihre Trainingserfolge überprüfen möchten, sollten Sie auf ein Gerät mit einem Display zurückgreifen. Besonders ist darauf zu achten, dass das Gerät über rutschfeste Trittflächen verfügt. Nur so kann die Unfallgefahr minimiert werden. Sportneulinge oder älteren Nutzern wird außerdem empfohlen, sich ein Gerät mit zusätzlicher Abstützfläche zu kaufen, um mehr Halt während des Trainings zu haben.
Im Internet und auch in Sportfachgeschäften können Sie Stepper erwerben. Manchmal bieten auch Supermärkte im Rahmen von Aktionen die Geräte zu besonders günstigen Preisen an. Sehr kleine und einfache Modelle kosten rund 25 Euro, die teuersten und bekanntesten Markenvarianten können durchaus mehrere hundert Euro kosten.
Besonders häufig werden online besonders preisgünstige Modelle aus dem Ausland angeboten. Hier sollten Sie unbedingt beachten, dass die Lieferzeit sehr lang sein könnte und dass das Gerät unter Umständen nicht die deutschen Qualitätsstandards aufweist.
Step Workout - 20 Minute Stepper
Stepper Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Stepper Test nicht mit einem Stepper Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...