* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Hantelbank Test ist.
Die Hantelbank im Vergleich
Wenn Sie diesen Artikel lesen, haben Sie sich entschieden etwas für Ihre eigene Fitness zu tun. Diese Entscheidung ist der erste und wohl auch wichtigste Schritt in eine gesündere Zukunft.
Damit Sie in Ihren Bestrebungen und dem Erreichen Ihrer persönlichen Ziele Erfolg haben, bieten zahlreiche Hersteller die unterschiedlichsten Fitnessgeräte an, die Ihnen zu einem gesünderen Leben verhelfen können.
Damit Sie sich nicht an dauerhafte finanzielle Verpflichtungen in Form eines Fitnessstudiovertrages binden müssen wollen wir Ihnen einige Möglichkeiten aufzeigen, um mit Fitnessgeräten für zu Hause die Grundlage für eine bessere Fitness zu schaffen.
In unserer Kaufberatung zur Hantelbank werden wir Ihnen alle wichtigen Kriterien zum Kauf, Produkten, unterschiedliche Hersteller sowie grundlegende Basisübungen darlegen, damit Sie mit dem Kauf Ihrer Hantelbank definitiv zufrieden sein werden.
Die Hantelbank: Eine kurze Einführung
Eine Hantelbank unterscheidet sich grundlegend von einer Multifunktions-Kraftstation. Dies müssen wir zu Anfang deutlich klarstellen. Für das Training an sich bedeutet dies zwar, dass Sie einen limitierten Funktionsumfang zur Verfügung haben, doch dafür ist die Hantel-oder Trainingsbank auch deutlich preisgünstiger und platzsparender.
Grundsätzlich gilt es zwischen einer Hantelbank, die klappbar ist und einer Hantelbank die statisch ist zu unterscheiden.
Was die Trainingsmöglichkeiten betreffen die Sie mit einer Hantelbank durchführen können liegt der Fokus eindeutig auf Drückübungen. Diese Übungen trainieren Ihre Brust, Schulter, Trizeps sowie Ihre Rumpfmuskulatur. Wobei der Fokus, wie bereits angemerkt, eher auf dem Oberkörper liegt.
Trainingsmöglichkeiten an einer Hantelbank: Die unterschiedlichen Variationen
An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht: Wie kann eine Hantelbank mit helfen meine persönliche Fitness und mein Wohlbefinden auf Dauer zu verbessern.
Diese Frage ist berechtigt, denn sonst hört man doch immer, dass eine verbesserte Fitness und Ausdauer mit viel Laufen und Ausdauersport zu tun haben. Doch der Effekt von gut ausgeführtem und regelmäßigem Krafttraining wird sich ebenfalls positiv auswirken. Ein weiterer positiver Effekt: Die Fettverbrennung.
Kraftsport unterscheidet sich gegenüber Ausdauersportarten darin, dass mittels weniger Wiederholungen, meist im Bereich zwischen 5-15, der Muskel durch ein Gewicht belastet und ihn dadurch zur Anpassung zwingt. Durch diese Anpassung wird der Muskel größer und Sie werden stärker. Dieser Prozess ist sicherlich körperlich anstrengend, verbrennt aber viele Kalorien und verhilft Ihnen somit auf Dauer und bei richtiger Ernährung Ihr Gewicht zu reduzieren.
Je nach Modell der Hantelbank können Sie auf Übungen für die Brust, die Arme, die Schultern, den Bauch, Bizeps und Trizeps sowie für die Beine zurückgreifen.
Die breite Palette an Übungsmöglichkeiten wird durch verschiedene Liege- und Sitzmöglichkeiten erreicht. Hierdurch können Sie den Winkel der Bank verstellen und somit den Fokus auf bestimmte Bereiche beim Training legen.
Damit Sie Ihre Beine sowie Ihren Bauch mit der Fitnessbank trainieren können, muss die Bank über Rollen zum Einhaken der Beine verfügen.
Bevor Sie mit dem Training beginnen
Wenn Sie sich vorher noch nicht mit der Materie beschäftigt haben seinen Sie bitte geduldig und vorsichtig. Übernehmen Sie sich nicht beim Training und vermeiden Sie die Muskeln zu Überlasten. Lernen Sie zuerst die richtige Technik und Übungsausführung bevor Sie langsam anfangen die Gewichte zu steigern. Es gibt zahlreiche Übungsvideos auf You-Tube oder in einschlägigen Foren. Informieren Sie sich deshalb gründlich.
Durch kontrolliertes und regelmäßiges Training wird sich Ihr Körper an die neue Belastung anpassen. Sie werden Fortschritte erzielen, leistungsfähiger werden und Ihre persönliche Fitness steigern können.
Die unterschiedlichen Hantelarten im Überblick
Unter dem Begriff Hantelbank werden die unterschiedlichsten Produkttypen zusammengefasst. Die grundlegenden Unterschiede betreffen die Klappbarkeit des Rückenteils, eine Ablage für Langhanteln sowie Anbauten für zusätzliche Trainingsoptionen.
Die einfache Hantelbank
Die simpelste Variante ist die einfache Trainings-, Fitness- oder Hantelbank. Auch in dieser Kategorie gibt es zwei Arten: die eine ist eine klappbare Hantelbank, welche die Option einer Schrängbank bietet und die andere ist eine statische Drückbank die nicht verstellbar ist.
Eine Schräg- beziehungsweise eine Drückbank bezeichnet eine Bank, welche mit ein oder zwei Liegeflächen ausgestattet ist. Bei der einfachen Hantelbank werden Sie keine weiteren Ausstattungsmöglichkeiten vorfinden.
Es gibt jedoch auch Hantelbänke die mit Knierollen und Sit-Up Gurten ausgestattet sind. Als Zubehör wird hier oftmals ein Langhantelset oder ein Hantelset angeboten.
Wenn Sie sich für eine einfache Hantelbank entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese einen stabilen Stand hat, solide verarbeitet ist und die Option bietet leicht verstaut zu werden.
Vorteile
Nachteile
Platzsparend
Weniger Übungen möglich
Schnell aufstellbar
Keine Ablagefläche für Langhanteln
Mobil
Schweres Training nur mit Trainingspartner möglich
Günstig
Hantelbänke mit zusätzlicher Ausstattung
Die sicherlich sinnvollste Extra-Ausstattung ist die Langhantelablage. Diese ermöglicht Ihnen das Training mit einer Langhantel und damit das Bankdrücken, eine der Königsdisziplinen im Kraftsport.
Achten Sie darauf, dass die Ablage für die Langhantel höhenverstellbar ist. Beim Training können Sie, sobald Ihre Kräfte schwinden, die Langhantel sicher in die Ablage legen.
Auch hier, achten Sie auf eine gute Verarbeitung der Materialien, einen sicheren Stand. Achten Sie hier besonders auf die Schweißnähte.
Hantelbänke mit einer Ablage für Langhanteln haben einen erweiterten Trainingsfokus als einfache Hantelbänke, bieten aber somit auch die Möglichkeit mehr Übungen durchzuführen.
Bezeichnung
Beschreibung
Flachbank
Die einfachste Hantelbank
Sie ist nicht verstellbar
Bietet keine Zusatzfunktionen
Verfügt über eine durchgehende gepolsterte Auflagefläche
Hantelbank
Hantelbänke bestehen aus einer Rücken- und einer Sitzpolsterung
Können durch ein Gelenk im Winkel verstellt werden
Kann durch zahlreiche Zubehörfunktionen und Anbauten erweitert werden, sodass eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten möglich werden
Schrägbank
Vergleichbar mit der Flachbank
Besteht aus Sitz- und Rückenpolster
Kann durch ein Gelenk im Winkel verstellt werden
Drückerbank
Verfügt ausschließlich über eine Ablage für Langhanteln
Oft nicht Höhenverstellbar
Eignet sich hauptsächlich zum Bankdrücken
Welcher Typ Hantelbank für Sie persönlich der Beste hängt von Ihren Zielen und Ihren präferierten Übungen ab. Wollen Sie ein umfangreicheres Training mit unterschiedlichen Übungen, dann greifen Sie eher zu einer Hantelbank mit zusätzlichen Anbaumöglichkeiten. Wollen Sie ausschließlich Bankdrücken trainieren, dann reicht Ihnen eine einfache Drückerbank.
Die Auflagefläche muss zu den Dimensionen Ihres Körpers passen. Bei einer zu kleinen Fläche kann es zu Fehlstellungen und Verletzungen kommen.
Eine Hantelbank hat die ideale Breite wenn sie bequem auf der Bank liegen können und Ihr Rücken genügend Auflagefläche hat. Orientieren Sie sich an der Breite Ihres Rückens und Ihrer Hüfte. Eine genaue Formel gibt es jedoch nicht.
Die Belastbarkeit
Die Belastbarkeit der Hantelbank ist enorm wichtig. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Belastbarkeit der Bank höher ist, als ihr Körpergewicht plus das maximale Trainingsgewicht.
Generell raten wir Ihnen, weil diese Geräte oftmals besser verarbeitet sind, zum Kauf einer Hantelbank mit einer Mindestbelastbarkeit von 200-250 Kilogramm.
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Hantelbank
Ab wann sollte man mit dem Training beginnen?
Ein grober Richtwert sollte mit dem Krafttraining nicht vor dem 16. Lebensjahr begonnen werden, weil sich der Körper, die Knochen, Muskeln und Sehnen noch in der Entwicklung befinden.
Wie viel Gewicht sollte ich zu Anfang nehmen
Das hängt maßgeblich von der jeweiligen Übung und dem persönlichen Kraftniveau ab. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu viel Gewicht verwenden. Lernen Sie erst die richtige Technik und führen die Übung sauber aus.
Trainieren Sie mit einem Gewicht das Sie sauber und ordentlich 8. bis 10. Mal bewegen können. Machen Sie dies für 3 bis 4 Sätze. Danach können Sie in kleinen Schritten das Gewicht langsam erhöhen.
Welche Muskeln kann ich mit einer Hantelbank trainieren?
Das hängt maßgeblich von der Übung ab. Je nach Übung beanspruchen Sie eher den Oberkörper oder den Rücken, beziehungsweise den Rumpf. Als erste Hilfe können Sie sich Folgendes merken: Jede Übung die eine Drückbewegung erfordert trainiert entweder Brust, Schultern und den Trizeps. Zugübungen fokussieren eher den Rücken und den Bizeps.
Hantelbänke im Test
Hantelbank Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Hantelbank Test nicht mit einem Hantelbank Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...