* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Ballschale Test ist.
Ratgeber Ballschale
In Deutschland leiden sehr viele Menschen unter Rückenschmerzen. Diese sind häufig auf den Job am Schreibtisch und die mangelnde Bewegung zurückzuführen.
Was können Sie also tun, um den Schmerzen vorzubeugen oder Sie zu bekämpfen? Die eine Antwort ist Bewegung und Sport. Dies hilft in jedem Fall enorm bei der Stärkung der Muskulatur. Doch der Sport kostet ebenfalls viel Zeit und manche von uns haben leider nur sehr wenig davon.
Was können Sie also unternehmen, wenn Sie weiterhin berufsbedingt sowie aus privaten Gründen nicht viel Zeit für den Sport aufwenden können? Eine mögliche Lösung könnte ein Gymnastikball sein.
Wenn Sie berufsbedingt sehr viel Zeit am Schreibtisch verbringen müssen, kann ein Gymnastikball, welcher den Körper beim Sitzen ständig in Bewegung hält sehr sinnvoll sein. Durch die stetige Bewegung aktivieren Sie Ihre Skelettmuskulatur und sorgen somit, während Sie sitzen für eine Kräftigung Ihrer Muskulatur.
Nun stellt sich Ihnen vielleicht die Frage, ob es nicht viel zu aufwendig ist die ganze Zeit auf einem Gymnastikball zu sitzen, der sich fortwährend bewegt. Hier kann eine Ballschale Abhilfe schaffen.
Worum genau es sich bei diesem Begriff handelt und worauf Sie beim Kauf einer Ballschale achten sollten, sagen wir Ihnen in unserem Ballschale Ratgeber.
Was ist eigentlich eine Ballschale?
Eine Ballschale ist eine praktische Möglichkeit einen Gymnastikball sicher an einem Ort zu platzieren, damit dieser bei einer Sportübung oder beim Sitzen am Arbeitsplatz nicht wegrollt. Sie können die Ballschale jedoch ebenfalls dazu verwenden, um den Gymnastikball sicher an Ort und Stelle aufzubewahren.
Doch auch wenn es zuerst den Anschein haben mag, dass alle Ballschalen gleich sind, ist dem nicht so. Es gibt unter den verschiedenen Modellen zum Teil Unterschiede. Wenn Sie eine Ballschale kaufen wollen, sollten Sie die Folgenden Unterschiede kennen.
Die unterschiedlichen Ballschalen-Arten
Es gibt einerseits die klassische Ballschale sowie einen Gymnastikball-Stuhl und eine klassische Ballhalterung.
Die Ballschale
Die meisten Ballschalen, die auf dem Markt vertreten sind, werden aus Kunststoffen gefertigt. In der Regel weise diese eine runde Form mit einem Loch in der Mitte auf. Der Durchmesser kann von unterschiedlicher Größe sein, sodass eine Ballschale immer für eine bestimmte Gymnastikballgröße ist. Die Hauptaufgabe der Ballschale ist die Fixierung eines Gymnastikballs oder eines Sitzballs.
Vorteile einer Ballschale
Fixiert den Ball an einem Ort
Ermöglicht einen sicheren Sitz
Wiegt nicht viel
Ist leicht zu verstauen
Klein und handlich
Einfache Handhabung
Relativ günstig in der Anschaffung
Nachteile einer Ballschale
Bietet keine Rücken- oder Armlehne
Der Gymnastikball-Stuhl
Nicht ganz Ballschale und nicht ganz Stuhl – das ist der Gymnastikball-Stuhl. Er stellt eine Mischform aus diesen beiden Elementen dar und soll auf der Arbeit für einen bequemen Sitz sorgen.
Dieser Stuhl ist für die Nutzung am Schreibtisch, ob zu Hause oder auf der Arbeit vorgesehen. In den meisten Fällen können Sie das Gestell separat kaufen. Es gibt es mit Rollen und ohne Rollen.
Die klassische Ballhalterung
Die klassische Ballhalterung finden Sie hauptsächlich in Sport- und Fitnessstudios. Sie besteht aus einem Metallring, welche an der Wand befestigt ist. In diesen Metallring kann ein Gymnastikball oder ein Medizinball gelegt werden, um diesen sicher aufzubewahren. Dies ist die einzige Funktion, die eine Ballhalterung bietet.
[amazon box="B01ND1EHI8,B01B2VW0LM" grid="3"]
Worauf Sie beim Kauf einer Ballschale achten sollten
Wenn Sie sich für den Kauf einer Gymnastikball Halterung, beziehungsweise einen Gymnastikball Halter interessieren, gibt es einige Details zu beachten auf die wir im Folgenden eingehen werden.
Die Größe des Gymnastikballs
Nicht jede Ballschale für Sitzbälle ist für jede Ballgröße geeignet. Zwar eignen sich die meisten Schalen für Bälle ab einem Durchmesser von circa 35 cm, doch, wenn Sie nicht aufpassen kann es sein, dass der Ball nicht richtig in der Fassung sitzt und Sie dann nicht den gewünschten sicheren Halt bekommen.
Wenn Sie die Ballschale allerdings dafür verwenden wollen, um sich auf der Arbeit auf eine rückenschonende Sitzgelegenheit zu setzen, kann es durchaus sinnvoll sein, wenn die Ballschale etwas Spielraum hat. Sollte dies der Fall sein, können Sie sich, während Sie auf dem Ball sitzen nach vorne, links, rechts und hinten bewegen. Dies kann Ihnen dazu verhelfen Spannungen im Rücken, die durch stundenlanges Sitzen entstehen können, zu unterbinden.
Anders ist dies allerdings, wenn Sie den Fitnessball für Übungen im Sportstudio verwenden wollen. Hier sollten Sie darauf achten, dass kein Spielraum entsteht, weil es hier wichtig ist, dass der Ball an einem Ort fixiert wird.
Achten Sie daher beim Kauf einer Ballschale darauf wofür Sie diese in erster Linie verwenden wollen und passen Sie dann die Größe des Balls an die Ballschale und die entsprechenden Bedingungen an.
Das Material der Ballschale
Die meisten Ballschalen bestehen aus Kunststoff. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand. Das Material ist robust, leicht herzustellen und günstig in der Produktion. Zudem kann es leicht in alle möglichen Formen gepresst werden und ermöglich somit ebenfalls unterschiedliche Designoptionen.
Jedoch gibt es auch hier Unterschiede in der Verarbeitung und in der Qualität des verwendeten Kunststoffes. Sie können eine hochwertige Ballschale an einer festen Struktur und einer hohen Stabilität erkennen.
Wenn Sie die Ballschale über das Internet bestellen wollen, können Sie einerseits auf die Kundenbewertungen anderer Käufer zurückgreifen oder Sie entnehmen die gewünschten Informationen aus unserer Vergleichstabelle.
Die Unterseite der Ballschale
Wenn Sie sich jetzt fragen, wieso wir diesen Unterpunkt aufgenommen haben, können wir Ihnen sagen, dass es nicht ganz unwichtig ist, sich mit der Beschaffenheit der Unterseite auseinanderzusetzen.
Gute Ballschalen verfügen hier über Bodenschoner, die verhindern das Sie auf dem Parkett, dem Laminat oder den Fließen Flecken und Kratzer hinterlassen. Zudem können diese Bodenschoner auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Standfestigkeit sorgen.
Wenn Sie eine Ballschale erworben haben und diese nicht mit entsprechenden Bodenschoners ausgestattet ist, können Sie auch ohne Probleme im Baumarkt oder im Internet eine entsprechende Nachbestellung tätigen. Seien Sie in diesem Punkt also unbesorgt.
Das Design und die Form
Aufgrund des Materials sind zahlreiche Formen und Designmöglichkeiten denkbar. Sie können Sie aus zahlreichen Farben eine passende Ballschale aussuchen.
Zwar ist das Design und somit das Layout der meisten Schalen relativ ähnlich, doch manche Ausstattungsmerkmale unterscheiden sich dennoch.
Hier kommen die Kerben ins Spiel. An manchen Ballschalen sind auf der Unterseite Kerben eingefügt worden. Wenn Sie die Ballschale hauptsächlich zum Sitzen verwenden wollen, schenken Sie diesem Punkt keine Beachtung.
Die Kerben werden für denjenigen interessant, der die Ballschale für Fitnessübungen gebrauchen will. Sie können die Ballschale beim Sport nämlich nicht nur dafür verwenden, um den Fitnessball zu fixieren, sondern die Ballschale kann auch in Kombination mit Fitnessbändern zu einem sehr sinnvollen Sportgerät umfunktioniert werden. Genau hier kommen die Kerben an der Unterseite ins Spiel. Durch die Einlassungen auf der Unterseite können Sie problemlos ein Terraband unter der Ballschale durchführen und behindern somit bei der Übungsausführung nicht den Bewegungsrahmen des Bandes.
Das Trainieren mit einem Gymnastikball und Fitnessbändern kann sich positiv auf die Bauch-, Rumpf-und Rückenmuskulatur auswirken und bietet somit besonders für Beginner oder Reha Patienten eine sehr schonende, dennoch effektive Trainingsmethode. Zudem fördert ein solches Training ebenfalls das Gleichgewicht und kann langfristig positiv auf Ihre Gesundheit wirken.
FAQ- Häufig gestellte Fragen und Antworten
Woher weiß ich welche Größe der Gymnastikball haben muss?
Die Größe des Gymnastikballs richtet sich maßgeblich nach der Funktion sowie Ihrem Körpergewicht.
Bei der Größe spricht man immer von dem Durchmesser. Wenn Sie den Ball als Sitzmöglichkeit im Büro verwenden wollen, dann sollten Sie einen Durchmesser wählen, der sich an die Höhe Ihres Schreibtisches anpasst.
Wenn Sie den Ball für das Büro verwenden wollen, dann sollten Sie sich an einem Durchmesser zwischen 45 und 75 cm orientieren. Je nach Ihrer Größe sowie Ihrer Armlänge sollten Sie sich für einen passenden Gymnastikball entscheiden. Als Richtwert können Sie sich an der Höhe Ihres Schreibtischstuhls orientieren. Versuchen Sie einen Ball mit zu finden, der dieser Höhe entspricht.
Ist ein Sitzball eine Alternative für einen Bürostuhl
Nein, dauerhaft kann ein Gymnastikball mit einer Sitzschale einen guten Bürostuhl nicht ersetzen. Auch wenn das Sitzen auf dem Gymnastikball rückenschonende Eigenschaften hat, warnen Sportmediziner und Physiotherapeuten davor, ausschließlich auf Gymnastikbällen zu sitzen. Besonders wenn Sie nicht trainiert sind und zum ersten Mal auf einem Gymnastikball sitzen, werden Ihre Rückenmuskeln beansprucht. Dies kann auf Dauer zu einer Überbelastung führen. Daher sollten Sie sich langsam an den Gymnastikball gewöhnen und diesen immer wieder als Ausgleich zum Bürostuhl verwenden.
Sie können aber noch weitere Maßnahmen ergreifen, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Damit Sie einen Überblick bekommen, haben wir Ihnen nachstehend ein Video hinzugefügt, dem Sie Übungen entnehmen können, um Rückenschmerzen entgegenzuwirken.
[amazon box="B0019HMY5C" grid="3"]
Locker am Schreibtisch - Übungen für schmerzfreies Arbeiten
Sitzball vs. Ballkissen – Wo liegt der Unterschied?
Ein Ballkissen wird vornehmlich zur Prävention sowie der Behandlung von Rückenschmerzen eingesetzt. Ein Ballkissen ist, wie der Name zwar vermuten lässt aber kein Ball, sondern eine spezielle Auflage, die Sie auf den Stuhl legen. Auf diese Weise stimulieren Sie die Beckenboden-Muskulatur und trainieren diese.
Ein Sitzball ist eine Bezeichnung für einen Gymnastikball auf dem Sie sich während der Arbeit setzen können. Hier ist es sinnvoll eine entsprechende Ballschale zu verwenden, damit Sie sicher auf dem Gymnastikball sitzen können.
Haben Ballschalen auch Rollen?
Nein, haben Sie nicht. Die Idee hinter einer Ballschale ist, dass Sie helfen den Gymnastikball an Ort und Stelle zu fiexieren, damit Sie entweder sicher auf diesem sitzen können oder Sie Sportübungen auf dem Ball treiben können. Wenn Dieser mit Rollen ausgestattet wäre, hätte dieser seine Aufgabe verfehlt.
Es gibt jedoch auch Gymnastikballstühle, die einen ähnlichen Aufbau wie Bürostühle haben, die Sitzfläche jedoch aus einem Gymnastikball besteht. Diese Stühle haben auch Rollen, sodass Sie diesen als Ersatz für einen Bürostuhl nutzen können.
Was bringt mir eine Ballschale?
Eine Ballschale kann Ihnen in der Kombination mit einem Gymnastikball dazu verhelfen sich sportlicher zu betätigen. Sie können bestimmte Fitessübungen auf dem Gymnastikball durchführen, um Ihre Muskulatur zu stärken.
Auf der Arbeit kann eine Ballschale in Kombination mit einem Gymnastikball helfen Rückenprobleme vorzubeugen.
Ballschale Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Ballschale Test nicht mit einem Ballschale Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...