Rückenleiden und Verspannungen mit dem richtigen Bürostuhl vorbeugen

Viele Menschen sitzen heutzutage länger im Büro vor dem Computer statt zu Hause. Häufig darauf resultierende Bürokrankheiten sind Rückenleiden, welche auf Bewegungsmangel und Dauersitzen zurückzuführen sind.

Umso wichtiger ist es also, für einen ergonomisch ausgerichteten Arbeitsplatz zu sorgen, wo ein hochwertiger Bürostuhl natürlich nicht fehlen darf. Auf diesem sollten Sie nicht nur bequem, sondern auch in einer gesunden Körperhaltung sitzen. Worauf Sie beim Bürostuhl kaufen achten müssen und an welchen Merkmalen Sie einen hochwertigen Schreibtischstuhl erkennen können, verraten wir Ihnen in unserem folgenden Kaufratgeber.

Wie sollte der perfekte Bürostuhl sein?

Bevor Sie sich für den erstbesten Bürostuhl entscheiden, sollten Sie sich darüber informieren, ob dieser auch alle wichtigen Anforderungen erfüllt. Wir bringen Ihnen daher wichtige Merkmale näher, die ein Bürostuhl unbedingt erfüllen sollten.

Rollen

Für längeres Sitzen eignet sich ein Drehstuhl mit Rollen am besten. Dieser sollte mindestens fünf Rollen besitzen und gegen unfreiwilliges Wegrollen geschützt sein. Der Rollwiderstand ist dabei immer der Bodenbeschaffenheit anzupassen. Während bei einem glatten Fußboden gebremste Modelle genutzt werden, kommen bei Teppichbelag ungebremste Stühle zum Einsatz.

Polsterung

Um die Stoßbelastung der Wirbelsäule beim Hinsetzen so gering wie möglich zu halten, sollte Computerstuhl sanft abfedern. Scharfe Kanten sind hier natürlich fehl am Platz. Darüber hinaus sollte er über eine atmungsaktive und gepolsterte Sitz- und Rückenlehne verfügen. Die Polsterung sollte komfortabel aber auch fest sein.

Sitzfläche

Die Sitzfläche sollte bei einem Bürostuhl individuell im Bereich von etwa 42 bis 45 cm verstellbar sein. Die Sitztiefe sollte dabei 38 bis 44 cm betragen, während die Sitzbreite mindestens 40 bis 48 cm betragen sollte.

Armlehnen

Armlehen dienen dazu, den Schulter- und Nackenbereich zu entlasten, ohne die Arbeitstätigkeit einzuschränken. Sinnvoll ist es, wenn sich diese ebenfalls verstellen lassen. Die Armauflagen sollten 20 cm lang sowie 4 cm breit sein.

Rückenlehne

Die Rückenlehne ist eines der wichtigsten Merkmale bei einem Bürostuhl. Diese sollte horizontal konkav und vertikal konvex gekrümmt sein. Dadurch wird der Rücken des Nutzers in verschiedenen Sitzpositionen optimal unterstütz, beziehungsweise entlastet.

Auch hier ist wieder eine individuelle Höhenverstellbarkeit von hoher Bedeutung. Einige gekoppelte Sitzlehnen-Neigungsverstellung ist hier die beste Variante, da diese einen dynamischen Haltungswechsel und somit die Bandscheibenversorgung ermöglicht. Selbstverständlich müssen Bürostühle auch bei großer Rückenneigung stand- sowie kippsicher sein.

Extra Tipp:

Die Tisch-Stuhl-Kombination bietet eine Einheit, welche positive sowie negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Höhenverstellbare Arbeitstische und ein ergonomischer Bürostuhl können so eine Menge zur Vorbeugung von Skelett- und Muskelerkrankungen beitragen.

Die Bewegungsmechanik

Nachdem wir uns oben mit den Hauptmerkmalen befasst haben, gehen wir nun zur Bewegungsmechanik über. Die heutigen Bürostühle sind schon lange nicht mehr so steif wie die damaligen Modelle. Die Mechanik ist so konzipiert, dass sie die Bewegungsfreiheit unterstützt, indem sie sich dem natürlichen Sitzwechsel anpasst. Unterschieden werden vier verschiedene Mechaniken.

Synchronmechanik

Bei der Synchonmechanik sind Rückenneigung und Sitzneigung so miteinander abgestimmt, dass sich die Sitzfläche automatisch nach hinten senkt, wenn Sie sich hinsetzen. Lehnen- und Sitzneigungswinkel verlaufen dabei nicht parallel, sondern in einem 1:3 Verhältnis, wodurch sich der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper verändert. Dadurch werden die Gelenke optimal bewegt und der Körper gestreckt. Diese Mechanik unterstütz jede Sitzposition und erleichtern den Positionswechsel enorm.

Wipptechnik

Bei der Wipptechnik sind Rückenlehne sowie Sitzfläche fest miteinander verbunden. Lehnen Sie sich zurück, neigt sich die Sitzfläche nach hinten, wodurch der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper konstant bleibt. Stühle die keine Wipptechnik haben, deren Lehne gibt beim Aufstehen nach vrone einen ruckartigen Impuls. Durch das Absinken der Sitzfläche kann diesem entgegengewirkt werden.

Asynchronmechanik

Bei dieser Variante wird die Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne individuell eingestellt. Außerdem reagieren Sie verschieden auf Bewegungen. Der Vorteil besteht hier in den individuellen Einstellmöglichkeiten. Dadurch können jedoch auch schnell Fehlhaltungen eingenommen werden.

Permanentmechanik

Bei dieser Technik pendelt die Rückenlehne frei mit den Bewegungen des Rückens. Da Sie Ihren Bewegungen folgt, unterstützt sie so Bewegungen in aufrechter sowie zurückgelehnter Sitzposition. Die Sitzfläche verändert ihre Position bei dieser Technik jedoch nicht, sondern bleibt konstant. Hierbei handelt es sich jedoch um eine veraltete Technik, welche nur noch selten verkauft wird.

Bezugsmaterialien

Natürlich spielt es auch eine Rolle, mit welchem Bezug Ihr Stuhl bezogen ist. Hier sollten Sie auf atmungsaktive und pflegeleichte Stoffe achten. Der Stoff muss sich angenehm anfühlen und zwischen Rücken und Raumluft sollte ein Wärmeaustausch möglich sein. Wird hier nicht für eine ausreichende Belüftung gesorgt, kann es zu unschönen Schweißflecken kommen. Darüber hinaus kann ein edler Bürostuhlbezug den Stuhl natürlich auch optisch aufwerten.

Baumwolle

Bürosessel mit Baumwollbezügen sind besonders robust und somit langlebig. Selbst bei langer Benutzung und mehrmaliger Reinigung sehen sie noch gut aus. Baumwolle ist atmungsaktiv und hautfreundlich, wodurch dieser Bezug auch für Allergiker geeignet ist. Auch wenn Baumwollbezüge nicht oft verwendet werden, sind sie dennoch eine gute Alternative zu anderen hochwertigen Bezügen.

Microfaser

Microfaser gilt als pflegeleicht und robust. Flecken lassen sich hier einfach entfernen, weshalb Microfaser für Bürostühle mit enormer Belastung gut geeignet ist. Dazu zählen beispielsweise Kinderschreibtischstühle und Gamer Sessel, wo der Nutzer häufig wechselt. Bürostühle mit Microfaserbezug sind relativ preiswert und besonders nachgiebig.

Leder

Ein Bürostuhl mit Leder Bezug ist in erster Linie optisch sehr ansprechend und äußerst nachhaltig. Diese Variante ist jedoch nicht nur bei Chefsesseln optimal, sondern auch modern eingerichtete Büros profitieren von der ästhetischen Optik eines edlen Lederbezugs. Wahlweise können Sie hier zwischen rauen und weichem Leder entscheiden. Jedoch erweist sich hier die Reinigung etwas kostenintensiver und auch die Atmungsaktivität ist nicht gegeben. Gefällt Ihnen die Optik von Leder und Sie möchten einen Bürostuhl günstig kaufen, bietet Kunstleder eine gute Alternative.

Softex

Softex ist ein Baumwoll-Kunststoffgemisch und ist ebenso weich wie Nappaleder. Softex gilt als ein sehr pflegeleichter Bezug, auf dem sich Flecken schnell und einfach entfernen lassen. Außerdem ist Softex sehr robust. Nach langer Nutzung kann der Stoff jedoch unschöne Falten bilden. In modernen Büros kann Softex einen edlen Kontrast herstellen.

Netz

Bei einem Netzbezug handelt es sich um eine sehr preiswerte Variante. Netzbezüge sind nachgiebig und passend sich der Rückenhaltung optimal an. Darüber hinaus ist ein Netzbezug sehr atmungsaktiv, was im Sommer sehr angenehm, im Winter jedoch störend sein kann. Um das Frieren im Winter zu verhindern, sollte daher ein separater Winterbezug im Lieferumfang enthalten sein.

Wie sollte die Polsterung sein?

Wenn Sie sich für einen Bürostuhl entscheiden, sollten Sie die Polsterung nicht nur nach der Optik auswählen, denn die Polsterung ist besonders entscheidend für die Beweglichkeit des Stuhls. Weiche Polsterungen fühlen sich im ersten Moment sehr bequem an, verhindern jedoch, dass der Stuhl auf Bewegungen reagieren kann, da nicht genügend Angriffsfläche vorhanden ist. Außerdem kann der Wärmeaustausch zwischen Raumluft und Körpertemperatur durch zu weiche Polsterungen beeinträchtigt werden, wodurch es zu Schweißflecken kommen kann.

Aber auch eine zu harte Polsterung bietet Nachteile. Feste Polsterungen bilden oft nur eine Standardposition nach, wodurch die Rückenlehne sich nicht den ergonomischen Gegebenheiten anpassen kann. So kann es zu unangenehmen Druckstellen kommen, wodurch Ausweich- und Fehlpositionen eingenommen werden.

Bei der Auswahl der Polsterung sollten Sie also Ihr Gewicht mit einbeziehen. Für schwerere Menschen eignet sich eine harte Polsterung besser, während leichte Menschen zu einer weichen Polsterung greifen sollten. Darüber hinaus sollten kräftigere Menschen darauf achten, dass der Bürostuhl bis 150 kg zugelassen ist.

Die Armlehnen

Armlehnen entlasten den Nacken- und Schulterbereich, wodurch es nicht so schnell zu Verspannungen kommt. Vor allem ein orthopädischer Bürostuhl macht sich daher die Vorteile der Armlehnen zu Nutzen. Ob die Armlehnen genutzt werden oder nicht, bleibt dabei jedem selber überlassen. Die natürliche Arbeitstätigkeit schränken diese nicht ein.

Nacken- und Kopfstütze

Ihre Wirbelsäule können Sie mit einer Nacken- oder Kopfstütze entlasten. Sofern eine Stütze enthalten ist, sollte diese verstellbar oder sogar im störenden Fall abnehmbar sein.

Gasdruckfeder

Entscheiden Sich sich für einen Bürostuhl, sollten Sie unbedingt zu einem Gasdruckfeder Bürostuhl greifen. Sobald Sie sich hinsetzen, federt die Sitzfläche sanft, wodurch schädigende Stöße auf die Wirbelsäule und die Bandscheibe verhindert werden.

Online finden Sie beispielsweise bei Amazon eine Vielzahl solcher Modelle. Der Amazon Bürostuhl bietet zudem Kundenbewertungen an, wo Sie zahlreiche Kundenmeinungen über den jeweiligen Stuhl finden. Ein Bürostuhl in Weiß sieht besonders edel aus, wobei hier der persönliche Geschmack natürlich entscheiden darf.

Vorteile

  • verschiedene Einstellmöglichkeiten
  • stützt den Rücken, beugt Verspannungen vor
  • hoher Sitzkomfort, Bewegungsfreiheit

Nachteile

  • hohe Anschaffungskosten

Wie wird ein Bürostuhl ergonomisch eingestellt?

Stellen Sie Ihren Stuhl ein, hängt die richtige Einstellung immer von Ihren persönlichen Proportionen ab. Nur wenn der Bürostuhl individuell auf Sie ausgerichtet ist, können Sie dessen Vorzüge auf sich wirken lassen. Generell werden Bürostühle immer von oben nach unten hin eingestellt.

Dazu sollten Sie eine aufrechte Sitzposition einnehmen und sich weder nach vorne noch nach hinten neigen. Die Oberschenkel sollten dabei eine senkrechte Position einnehmen. Richten Sie sich beim Einstellen nicht nach anderen Möbeln, sondern setzen Sie Ihr gesamtes Augenmerk nur auf die Stuhleinstellungen.

Die Sitzhöhe sollten Sie stets nach Ihren Oberschenkeln ausrichten. Der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel sollte hier größer als 90 Grad sein. Es sollte sich also Richtung Knie abfallende Linie bilden. Dabei können Sie selber bestimmen, wie weit die Knie abfallen sollen.

Wichtig ist jedoch, dass die Hüften sich über den Knien befinden und die Fußsohlen vollständigen Bodenkontakt haben. So wird der Winkel zwischen Torso und Becken geöffnet, wodurch eine flexible Haltung gewährleistet ist und die Durchblutung gefördert wird. Fällt der Winkel anders aus, kann es auf Dauer zu Verspannungen und Versteifungen kommen.

Darüber hinaus spielt natürlich auch die Sitzneigung eine wichtige Rolle. So wird je nach Einstellung nicht nur die Neigung nach hinten unterstütz, sondern auch eine vordere Arbeitshaltung. So bieten einige Bürostühle die Möglichkeit, die Sitzfläche nach vorne neigen zu können. So wird das Becken gekippt und die Wirbelsäule nimmt automatisch eine gerade Haltung ein.

Die Sitztiefe lässt sich ebenfalls bei den meisten Bürostühlen einstellen. So kann die Sitztiefe individuell an die unterschiedlichen Bein- sowie Oberschenkellängen verschiedener Nutzer angepasst werden. Die ideale Sitztiefe haben Sie eingestellt, wenn zwischen Sitzflächenvorderkante und Kniekehle, rund zwei bis drei Finger breit Platz ist und ein guter Kontakt zwischen Rücken und Rückenlehne besteht. Die Sitztiefe ist ein wichtiger Punkt, um die Bewegungsmechanismen und Stützfunktionen des Stuhls optimal ausnutzen zu können.

Gibt es Alternativen zu einem Bürostuhl?

Inzwischen gibt es zahlreiche Alternativen zu einem guten Bürostuhl. Dazu zählen beispielsweise der Sitzball, Stehhilfen, Sattelstühle, Swooper und Balancestühle. Alle haben den Vorteil, dass sie eine rückenschonende Haltung unterstützen.

Da sie jedoch nicht den Sitzkomfort wie ein Bürostuhl bieten und auch die verschiedenen Sitzmöglichkeiten hier nur eingeschränkt sind, eignen sich diese Varianten nicht für den acht Stunden Büroalltag. Sitzen Sie sehr lange und oft, sollten Sie also definitiv bei den klassischen Bürostühlen mit ergonomischen Sitzeigenschaften bleiben.

Wo kann man einen Bürostuhl kaufen?

Einen Bürostuhl können Sie im Versandhaus, online oder im Fachgeschäft erwerben. Im Fachhandel haben Sie den Vorteil, dass Sie den Stuhl direkt persönlich ausprobieren können und bei Bedarf fachkundig beraten werden.

Die Auswahl an Bürostühlen ist hier jedoch oft begrenzt und auch die Preise sind teilweise recht kostenintensiv. Mehr Auswahl und günstigere Preise bekommen Sie dagegen im Onlineshop geboten. Hier profitieren Sie außerdem von dem Vorteil, dass der Stuhl bequem zu Ihnen bis vor die Tür geliefert wird.

Haben Sie also schon einen Stuhl in Aussicht und wissen, dass dieser ideal für Sie ist, können Sie natürlich auch online einen bestellen. Im Versandhandel bekommen Sie in den meisten Fällen nur eine geringe Auswahl geboten und die Preise sind hier teilweise auch wesentlich höher als im Internet. Welche Kaufmöglichkeit für Sie die beste ist, müssen Sie also selber entscheiden.

Fazit

Wer viel Zeit auf einem Bürostuhl sitzt, sollte nicht nur auf eine bequeme, sondern auch gesunde Körperhaltung achten. Ein hochwertiger und ergonomisch ausgerichteter Bürosessel erfüllt genau diese Eigenschaften.

Damit der Stuhl nicht nur an Ihre Körpergröße, sondern auch Ihre Proportionen und den Arbeitsplatz angepasst werden kann, achten Sie auch viele Verstellmöglichkeiten. So verhindern Sie nicht nur Verspannungen und Versteifungen, sondern beugen Wirbelsäulenproblemen, Rückenschmerzen und Bandscheibenbeschwerden vor.

Was taugt ein Bürostuhl für 100€?

Bürostuhl Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Bürostuhl Test nicht mit einem Bürostuhl Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Bürostuhl Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Bürostuhl Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Bürostuhl Test suchen