* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Gitarrenständer Test ist.
Gitarrenständer - ein sicherer Platz für Ihre Gitarre
Soll eine Gitarre nicht in der Schutzhülle, sondern griffbereit verstaut werden, dann ist der Gitarrenständer eine optimale Alternative. Das Gute an einem Gitarren Ständer ist, dass dieser zu Hause, als auch auf der Bühne oder im Musikstudio genutzt werden können. Neben dem Gitarrenständer gibt es noch einen entsprechenden Wandhalter für die Gitarre. Welche Gitarrenhalterung für Sie die Beste ist und worauf Sie beim Kauf einer Gitarrenhalterung achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Die verschiedenen Gitarrenständer
Gitarrenständer gibt es in verschiedenen Ausführungen. So können Sie zwischen einem Boden-Gitarrenständer, einem Rack für mehrere Gitarren und einer Gitarren Wandhalterung wählen. Kompakte Gitarrenständer bestehen aus einem niedrigen Stativ.
Auf lange Halter wird hier verzichtet, wodurch kompakte Gitarrenhalter überall einen Platz finden. Wer mehrere Gitarren besitzt, für den ist ein Rack die ideale Lösung, da hier 3 bis 5 Gitarren Platz finden. Racks kommen daher auch sehr gerne in Musikstudios oder Musikgeschäften zum Einsatz.
Möchten Sie Ihre Gitarre an der Wand anbringen, dann ist eine Wandhalterung für Gitarren die ideale Lösung für Sie. Hier gibt es inzwischen sogar sehr luxuriöse Modelle, welche schwenkbar sind. So kann mittels eines Drehgelenks die Gitarre frontal oder horizontal aufgehangen werden.
Klassischer Gitarrenständer
Bei dem klassischen Gitarrenständer handelt es sich um einen sogenannten Dreibeinständer. Durch die dreibeinige Konstruktion kann die Gitarre stehend aufbewahrt werden, ohne dass der Ständer umkippt. Optional kann die Gitarre mit einem separaten Gurt befestigt werden.
Die meisten Gitarrenständer sind aus massivem Stahlrohr gefertigt und lackiert. Um Beschädigungen an der Gitarre zu vermeiden, sind die Auflageflächen mit Schaumstoff ausgelegt. Außerdem eignen sich klassische Gitarrenständer für Banjos, Konzertgitarren, E-Gitarren und 6-Seiter. Besitzen Sie eine Rocktile E Gitarre, wird diese auf einem klassischen Gitarren Ständer besonders gut zur Geltung kommen.
Gitarren Ständer für asymmetrische Gitarre
Diese Art von Gitarrenständern ist mit einer Rückenstütze versehen, welche eingeklappt und in der Höhe verstellt werden kann. Die Rückenstütze sorgt dafür, dass der Gitarrenkorpus durch den Gitarrenständer nicht beschädigt werden kann, da die Rückenstütze wie ein Abstandshalter zwischen Gitarre und Ständer wirkt.
Jedoch sind diese Gitarrenständer nur bedingt für Gitarren mit einer Nitrolack-Lackierung geeignet, da die Schaumstoffpolsterung des Ständers, mit der Nitrolackierung reagieren kann, wodurch Verfärbungen möglich sind. Dieses Problem besteht vorwiegend bei älteren Musikinstrumenten und Replikas.
Darauf kommt es beim Kauf an
Egal ob Sie sich nun für einen Wandhalter für eine Gitarren Halterung für die Wand entscheiden oder einen klassischen Gitarrenständer – beide Varianten sollten bestimmte Kaufkriterien erfüllen. Diese haben wir für Sie mal zusammengefasst.
Welche Variante?
Zu Beginn müssen Sie sich natürlich Gedanken darüber machen, ob Sie lieber einen Bodenständer oder einen Wandhalter für die Gitarre bevorzugen. Bodenständer sind besonders variabel und können an verschiedenen Orten aufgestellt werden, während eine Wandhalterung in den meisten Fällen mit Schrauben und Dübeln befestigt wird, wodurch der Aufbewahrungsort nicht mal eben gewechselt werden kann.
Da bei der Wandhalterung die Gitarre jedoch an der Wand befestigt wird, nimmt diese Variante weniger Platz in Anspruch. Hier müssen Sie also nach Ihren persönlichen Bedürfnissen entscheiden, welche Variante besser geeignet ist. Möchten Sie mehrere Gitarren aufbewahren, ist natürlich ein Rack die plausibelste Lösung.
Stabilität
Entscheiden Sie sich für einen Ständer, sollte dieser in erster Linie natürlich stabil sein, sprich, der Ständer darf nicht wackeln oder gar umkippen, sobald die Gitarre sich darin befindet. Jedoch kann man die Stabilität einem Ständer nicht ansehen, weshalb am besten vor Ort eine Stabilitätsprobe gemacht werden sollte.
Verstellbarkeit
Achten Sie darauf, dass der Ständer individuell verstellbar ist. So müssen Sie bei einem Gitarrenwechsel nicht gleich einen neuen Ständer kaufen und Sie können den Ständer für eine zweite Gitarre (nicht gleichzeitig) nutzen. Dadurch sind Sie weniger eingeschränkt und flexibler, was den Nutzen angeht. Achten Sie daher darauf, dass die Rückenstütze verstellt werden kann.
Auflagen ohne Weichmacher
Möchten Sie von Ihrer Gitarre lange was haben, sollten Sie darauf achten, dass der Gitarrenständer oder die Gitarre Wandhalterung frei von Weichmachern sind. Die Gitarrenlackierung kann mit den Weichmachern reagieren, wodurch es zu Lackverfärbungenkommen kann. Sollten Sie keine Angaben dazu finden, fragen Sie am besten direkt beim Händler nach.
Sicherheit
Nicht nur die Stabilität spielt eine entscheidende Rolle, sondern auch die Sicherheit. Zu diesen Aspekten zählt zum Beispiel die Halterung, welche den Hals festhält. Rutscht dieser aus der Halterung heraus, hat auch die restliche Gitarre keinen Halt mehr und kann herausfallen, wodurch großer Schaden entstehen kann. Genaus dass soll ein Ständer ja verhindern.
Vorteile
schützt die Gitarre vor dem Umfallen
beugt Beschädigungen vor
Gitarre hat immer einen festen Platz
wahlweise für Wand oder Boden erhältlich
wahlweise für 1 bis 6 Gitarren
flexibel einsetzbar
auch für andere Instrumente geeignet
[amazon box="B07GSCJNP3" grid="3"]
Wo Sie einen Gitarrenständer bekommen
Gitarrenständer können Sie an verschiedenen Orten kaufen. So finden Sie beispielsweise eine große Auswahl Gitarrenständer bei Amazon. Natürlich gibt es auch zahlreiche Onlineshops. Hier erhalten Sie die Ständer teils wesentlich günstiger und bekommen diese bequem bis nach Hause geliefert.
Möchten Sie Ihren Gitarrenständer jedoch nicht online kaufen, können Sie natürlich auch direkt in ein qualifiziertes Musikfachgeschäft gehen. Hier können Sie die Produkte direkt vor Ort testen und mögliche Fragen direkt beantwortet bekommen.
Mit etwas handwerklichem Geschick ist es sogar möglich, einen Gitarrenständer selber zu bauen. Mit den richtigen Materialien können Sie sich zum Beispiel einen Gitarrenständer aus Holz selber bauen. Gitarrenständer aus Holz sehen nicht nur optisch sehr ansprechend aus, sondern sind auch äußerst robust.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Gitarrenständer zu bauen, sollten Sie jedoch großes Augenmerk auf Stabilität und Sicherheit legen. Verstellmöglichkeiten halten sich bei einem Gitarrenständer aus Holz generell eher gering.
Fazit
Egal ob Sie sich jetzt für einen Gitarrenständer oder einen Gitarren Wandhalter entscheiden – beide Varianten sorgen dafür, dass Ihre Gitarre sicher aufbewahrt ist und schützt diese vor Beschädigungen. Beim Gitarren Ständer Kauf sollten Sie jedoch auf die oben genannten Kriterien achten, sodass alle Merkmale eines guten Gitarrenhalters abgedeckt sind.
[amazon box="B002ATF6DA,B007AJ33EO" grid="3"]
Welches Modell für meine Gitarre?
Gitarrenständer Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Gitarrenständer Test nicht mit einem Gitarrenständer Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...