* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Schlagbohrmaschine Test ist.
Schlagbohrmaschinen
Auch wenn Sie kein professioneller Handwerker sind, jeder Haushalt sollte über eine zuverlässige Bohrmaschine verfügen, damit Sie die einfachen Renovierungsarbeiten, wie zum Beispiel: ein Bild anbringen, ein Wandregal montieren oder saubere Löcher bohren, selbstständig erledigen können.
Damit Sie Ihre Arbeit auch zufriedenstellend erledigen können, sollten Sie sich auf Ihre Bohrmaschine und die Qualität der Bohrmaschine verlassen können. Um nach dem Kauf nicht von dem Werkzeug enttäuscht zu sein, haben wir für Sie in unserem Bohrmaschinen-Vergleich sämtliche wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
Die Funktionsweise
Die Bohrmaschine ermöglicht es Ihnen Löcher in die unterschiedlichsten Materialien zu bohren. Grundsätzlich können wir zwischen mehreren Modellvarianten sowie Antriebsarten der Bohrmaschine unterscheiden. Es gibt elektrische, mechanische, pneumatische und sogar muskelbetriebene Bohrer.
Bei der elektrischen Variante, welcher entweder über ein Netzteil oder durch einen Akku angetrieben wird, setzt der elektrische Motor den Bohrer in Bewegung. Der Bohrer hat die Form einer archimedischen Schraube und ermöglicht somit ein leichtes Eindringen ins Mauerwerk, den Beton, das Holz oder das Metall. Weil diese Art von Bohrmaschinen in der Hand gehalten werden, haben sie den Namen Handbohrmaschine.
Die unterschiedlichen Bohrmaschinen-Typen
Bohrmaschinen können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden. Die kleinsten Modelle sind sogenannte Bohrschrauber. Die größten Modelle, die im Handwerk Verwendung finden, sind wuchtige Bohrhämmer.
In diesem Vergleich werden wir Ihnen allerdings hauptsächlich über Bohr- und Schlagbohrmaschinen berichten mit denen Sie problemlos Löcher in die unterschiedlichsten Materialien bohren können, jedoch keinen Stahlbeton pulverisieren können.
Damit Sie einen groben Überblick über die unterschiedlichen Bohrmaschinen-Typen bekommen können, haben wir für Sie eine Tabelle angelegt, die es Ihnen ermöglicht grundlegende Informationen über die individuellen Typen zu bekommen.
Eine Schlagbohrmaschine, auch Schlagbohrer genannt, unterscheidet sich von der einfachen Bohrmaschine dadurch, dass der Bohrer über eine Schlagvorrichtung verfügt, welche eine hohe Anzahl von Schlägen auf den Bohrer ausübt, die dann wiederrum auf die Wand übertragen werden. Dieses Feature erleichtert das Bohren von Löchern in Materialien wie Stein, Beton und Mauerwerk ungemein.
Die Schlagbohrtechnik wird durch eine Ratschenzahnung auf der Bohrspindel möglich. Durch die Drehung des Motors wird die Maschine nach hinten gezogen und knallt wieder nach vorn auf den Bohrer. Der Bohrer arbeitet sich also zugleich drehend und schlagend vor.
Bei den modernen Schlagbohrmaschinen können Sie die Arbeitsmodi auch wechseln, sodass Sie den Bohrer auch als normale Bohrmaschine verwenden können, um Materialien wie Holz oder Metall besser bearbeiten zu können.
Der Bohrhammer
Dieses Modell ist für Bohrungen in sehr harte und widerstandsfähige Materialien entwickelt worden. Eine weitere Funktion dieser Werkzeuge ist das Meißeln. Der Hauptunterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer liegt in der verfügbaren Kraft. Der Bohrhammer verfügt im Schnitt über eine Schlagzahl von ca. 4000 Schlägen in der Minute, was eher gering ist. Die Schlagkraft, die Kraft eines jeden einzelnen Schlages, ist dafür umso höher.
Die Schlagzahl bei der Schlagbohrmaschine liegt bei ungefähr 50.000 Schlägen in der Minute, die aufgebrachte Kraft ist vergleichsweise gering. Durch die Verteilung von Kraft und Schnelligkeit ermöglicht der Schlagbohrer sehr feine und genaue Bohrungen.
[amazon box="B00N4VTTR2,B00ABO77XI" grid="3"]
Die Akku-Bohrmaschine/ Der Akku-Schlagbohrer
Durch die stetige Verbesserung der Lithium-Ionen-Akkus haben sich diese Bohrmaschinentypen längst etabliert. Moderne Akkus verfügen mittlerweile über ausreichend Leistung, um einfache Aufgaben in Haus und Garten gewissenhaft zu erledigen. Auch das Gewicht und die Größe der Akkus haben sich entscheidend verbessert, sodass auch länger dauernde Arbeiten mit dem Akku-Schlagbohrer möglich sind ohne dass die Arme lang werden.
Die Kaufberatung: Hierauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Bohrmaschine kaufen wollen
Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt. Einige Modelle haben Zusatzfunktionen wie zum Beispiel zwei Gänge: für robuste und widerstandsfähige Materialien und einen für feine und präzise Bohrungen.
Um die unterschiedlichen Modelle dennoch miteinander vergleichen zu können und Ihnen somit grundlegende Fakten für einen Vergleich vorzulegen, beschränken wir uns auf die Aspekte der Leistung, des Bohrfutters, des Bohr-Durchmessers, der Handhabung sowie des Zubehörs.
Die Leistung
Wenn Sie hauptsächlich Holz-Bohrungen durchführen, brauchen Sie keine Maschine, die über viel Kraft verfügt.
Generell gibt die Leistung an, wie viel Strom die Bohrmaschine aufnehmen und umsetzen kann. Die Leistung wird in Watt gemessen und gibt zudem auch Auskunft über die Betriebskosten und die Kraft des Motors.
Die physikalische Einheit Newton-Meter gibt Ihnen ebenfalls Aufschluss über die maximale Leistung des Motors. Je höher dieser Wert, desto leistungsfähiger ist der Motor des Bohrers.
Wenn Sie in Ihren vier Wänden lediglich leichte Bohrarbeiten zu verrichten haben, reicht Ihnen ein Schlagbohrer beziehungsweise eine Bohrmaschine mit bis zu 500 Watt vollkommen aus. Mit einem solchen Modell können Sie allerdings keinen Stahlbeton oder sehr harten Stein bearbeiten. Dafür reicht die Leistung nicht aus.
Vollkommen egal für welche Arbeiten Sie den Bohrer benutzen wollen, stellen Sie immer sicher, dass Sie beim Arbeiten eine Schutzbrille tragen, denn umherfliegende Splitter und Bohrreste können ernsthafte Schäden verursachen.
Das Bohrfutter
Beim Bohrfutter können Sie zwischen zwei unterschiedlichen Varianten wählen. Zum einen gibt es das klassische Zahnkranzbohrfutter oder das Schnellspannbohrfutter, welches wesentlicher leichter und schneller zu bedienen ist, weil es kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
Das klassische Zahnkranzbohrfutter muss mit einem passenden Bohrfutterschlüssel festgezogen werden, damit die drei Backen den Bohrer festhalten. Für diesen Vorgang benötigen Sie deutlich mehr Zeit. Aufgrund dessen werden kaum noch Bohrmaschinen mit Zahnkranzbohrfutter hergestellt.
Der maximale Bohrdurchmesser
Der Bohrdurchmesser wird maßgeblich durch das Material bestimmt. Generell unterscheidet man zwischen Beton, Holz und Metallbohrern.
Wenn Sie die Bohrmaschine für den alltäglichen Gebrauch verwenden wollen und keine größeren Arbeiten an Ihrem Haus vornehmen wollen, reichen die kleinen Durchmesser meistens vollkommen aus.
Die professionellen Maschinen können in der Regel einen größeren Bohrdurchmesser erreichen, werden aber im häuslichen Gebrauch selten benötigt.
Die Handhabung
Die Handhabung ist für das Arbeiten mit der Schlagbohrmaschine sehr wichtig. Wenn die Maschinen nicht gut in der Hand liegen, können Sie auch kein gutes Ergebnis erzielen.
Die Werkzeuge sollten über rutschfeste Materialien verfügen und ergonomisch geformt sein. Auch das Gewicht gilt es zu bedenken. Je schwerer der Bohrer, desto anstrengender das Arbeiten. Bei der Schlagbohrmaschine sollten entsprechende Griffe am Werkzeug sein, damit der Gebrauch erleichtert wird. Sie sollten auch die Größe des Bohrers bedenken, denn ein zu großes Gerät wird nicht gut in kleinen Händen liegen und die Arbeit somit zusätzlich erschweren.
Das Zubehör
Das Zubehör entscheidet maßgeblich darüber, wofür Sie Ihren Bohrer verwenden können. Ein guter Bohrer muss über ausreichend Aufsätze verfügen, mit denen sich eine Vielzahl von Arbeiten realisieren lassen können.
Bohraufsätze die enthalten sein sollten:
Holzbohrer
Steinbohrer
Spiralbohrer
Gewindebohrer
Achten Sie auch unbedingt auf das Material, aus dem die Bohrer gefertigt sind. Viele Bohrer sind mittlerweile aus Schnellarbeitsstahl (HSS abgekürzt) gefertigt, welcher besonders hart und langlebig ist.
Neben den klassischen Aufsätzen können Sie mit hochwertigem Zubehör auch schleifen, polieren oder feilen.
Wenn Sie sich für einen Bohrhammer oder eine ähnlich große Maschine entscheiden, sollten Sie auch über den Kauf entsprechender Halterungen nachdenken.
Art der Bohrmaschine
Vorteile
Nachteile
Akku Bohrmaschine
Arbeitet ohne Kabel
Flexibel einsetzbar
Geräte haben eine gute Handhabung
Zahlreiche Hersteller bieten Produkte an
Mangelnde Akkulaufzeit
Lange Ladezeiten
Abnehmende Leistung
Schlagbohrmaschine
Besonders leistungsfähig
Auch als Schrauber einsetzbar
Kann auch als Bohrmaschine verwendet werden
Kabel kann das Arbeiten hindern
Hohes Gewicht
Bohrhammer
Besonders hohe Leistung
Unterschiedliche Aufsätze verfügbar
Für große Renovierungsarbeiten sehr nützlich
Auch als Meißel einsetzbar
Bohrmaschinenständer für das Ablegen benötigt
Hämmer sind sehr schwer und sehr unhandlich
Tischbohrmaschine
Besonders für filigranes Bohren
Einfache Bedienung und Handhabung
Benötigt eine Halterung
Der Aufbau ist zeitintensiv
Unterschied Schlagbohrmaschine und Bohrhammer
Schlagbohrmaschine Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Schlagbohrmaschine Test nicht mit einem Schlagbohrmaschine Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...