* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Abschleppseil Test ist.
Das Abschleppseil
Wenn Sie schon einmal eine Panne hatten und Ihr Fahrzeug nicht mehr reagiert hat, dann wissen sie, wie wichtig es ist gut vorbereitet zu sein. Ein hochwertiges Abschleppseil kann in dieser Situation ein wahrer Helfer sein. Aus diesem Grund gehört ein Abschleppseil zum klassischen Autozubehör. Damit Sie, ähnlich wie es bei der Warnweste, dem Verbandskasten oder dem Starthilfekabel ist, das Abschleppseil zur Verfügung haben, wenn Sie es brauchen, empfiehlt sich die Aufbewahrung im Auto.
Damit Sie wissen worauf die beim Kauf und bei der Benutzung des Abschleppseils achten müssen, haben wir für Sie nachfolgend die wichtigsten Punkte aufgeführt.
Was macht ein hochwertiges Abschleppseil aus?
Damit Sie sich in einer Notsituation auf Ihr Material verlassen können, sollten sie davon absehen an der falschen Stelle zu sparen, und Ihr Geld sinnvoll investieren.
In der Regel sind Abschleppseile, an beiden Enden, mit Karabinerhaken oder Schäkeln ausgestattet, sodass das Seil ohne große Mühe an beide Autos angebracht werden kann. Hierfür wird das Seil einfach in die entsprechende Abschleppöse des Autos gehakt. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass das Material des Seils aus einem hochwertigen und reisfestem Kunststoff besteht. Die Karabiner bzw. die Ösen müssen auf stabile Art und Weise mit dem Seil verbunden sein, damit ein sicherer Transport möglich ist. Achten Sie auch darauf, dass ein entsprechender Wimpel am Seil befestigt ist, denn Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, das Abschleppseil zu kennzeichnen. Des Weiteren sollten Sie auch genau auf die maximale Zuglast achten.
Abschleppseil oder Abschleppstange – Wofür soll ich mich entscheiden?
Artikel
positiv
negativ
Abschleppseil
Benötigt wenig Platz
Gute Rückdämpfung
Verfügt über Wimpel/ oder Warnflagge
Länge an Vorschriften
angepasst
Pannenfahrzeug darf ein Gewicht von 4000 Kilogramm nicht überschreiten
Bremsen des Pannenfahrzeuges müssen funktionstüchtig sein
Abschleppstange
Gleichbleibender Abstand zwischen den Fahrzeugen
Zug- und die Bremskräfte des Zugfahrzeuges werden auf das Pannenfahrzeug übertragen
Auch für Fahrzeuge ohne funktionierende Bremse verfügbar
Kaum/ Keine Rückdämpfung
Kurvenfahrten können problematisch sein
Ob Sie sich nun für ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange entscheiden hängt ganz von Ihnen ab. Die Abschleppstangen sind in der Regel nicht so kostengünstig, bieten aber eine erhöhte Sicherheit, weil Druckkräfte direkt übertragen werden können. Dafür benötigen Sie jedoch mehr Platz im Kofferraum. Die Entscheidung liegt also bei Ihnen.
Achten Sie, wie bereits erwähnt darauf, dass das Abschleppseil, welches Sie kaufen wollen, der Gewichtsklasse Ihres Fahrzeuges entspricht. Wenn es sich hierbei um einen normalen Kraftwagen handelt, wird dieser zwischen 1,5 und 2,5 Tonnen wiegen. Hierfür ist ein Abschleppseil mit einer maximalen Zugkraft von 2500 Kilogramm vollkommen ausreichend.
Die Farbe
Die Farbe des Abschleppseils ist nicht wichtig. In der StVO ist lediglich festgelegt, dass eine Warnflagge oder ein Wimpel am Abschleppseil befestigt sein muss, damit ausgeschlossen werden kann, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer das Seil übersieht und sich zwischen die beiden Fahrzeuge schiebt.
Die meisten Abschleppseile sind, um die Sichtbarkeit zu erhöhen in auffälligen Farben gehalten, wodurch die Gefahr des Übersehens bereits gemindert wird.
Die Aufbewahrung
Damit das Abschleppseil so wenig Platz wie möglich im Fahrzeug einnimmt, empfiehlt es sich einen praktischen Transport-Beutel, der im Fahrzeug befestigt werden kann, zu verwenden.
Extrem platzsparend sind sogenannte Stretch-Seile. Diese Seile sind, wenn sie nicht verwendet werden, ungefähr einen Meter lang. Bei der Benutzung dehnen diese sich, je nach Modell auf bis zu vier oder fünf Meter aus.
Diese Stretch-Seile erfüllen die gleichen Anforderungen wie handelsübliche Abschleppseile, sofern sie TÜV geprüft sind, bieten sie dem Benutzer jedoch den ein oder anderen Vorteil:
Im Fahrzeug können sie platzsparender verstaut werden
Das Seil hängt beim Abschleppen des Pannenfahrzeuges nicht durch.
Die Zugkraft dieser Seile ist für handelsübliche PKW vollkommen ausreichend.
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Abschleppeil
Worauf muss ich bei der Verwendung eines Abschleppseils achten?
Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie wissen, dass das private Abschleppen fast ausschließlich für Notfälle gedacht ist. Sie dürfen Ihr Fahrzeug dennoch abschleppen lassen, wenn…
Sie auf dem letzten Weg zum Schrottplatz mit einem angemeldeten und versicherten Auto
das Auto technisch in der Lage ist, abgeschleppt zu werden (Licht funktioniert/ Lenkung funktioniert/ Bremsen und Warnblinkanlage)
es sich nicht um ein Motorrad handelt.
der Weg direkt in die nächste Werkstatt führt.
Neben diesen Voraussetzungen gilt es, einige weitere Vorschriften zu beachten.
Wie weit darf ich mein Auto abschleppen?
Nur bis zur nächsten Werkstatt und das auf direktem Weg. Ausnahme ist hier die Autobahn, denn hier müssen Sie, auch wenn es einen Umweg darstellt, die erste Abfahrt nehmen.
Braucht der Fahrzeugführer des kaputten Autos einen Führerschein?
Die Antwort wird Sie vielleicht überraschen, aber sie lautet NEIN! Damit Sie die nächste Werkstatt erreichen können, muss der Lenker lediglich das 15. Lebensjahr erreicht haben und wissen wie ein Auto zu bedienen ist.
Gibt es einen Mindestabstand der eingehalten werden muss?
Ja, die deutsche-Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hat den Abstand auf maximal 5 Meter zwischen den beiden Fahrzeugen begrenzt.
Ist jedes Abschleppseil gleich?
Nein, die Abschleppseile werden in verschiedenen Kategorien angeboten. Es gibt sie also für verschiedene Fahrzeugklassen. Diese sind meistens an eine Gewichtsobergrenze gebunden. Hier kann es von Fahrzeugen mit 1900 Kilogramm bis zu Fahrzeugen von 6000 Kilogramm gehen.
Muss ich beim Abschleppen die Warnblinkanlage einschalten?
Ja, das müssen Sie. Sollte die Warnblinkanlage defekt sein, dürfen Sie Ihr Fahrzeug unter keinen Umständen abschleppen lassen. Sollte dies der Fall sein, benötigen Sie die Hilfe von einem Abschleppunternehmen.
Wie verbinde ich die Fahrzeuge korrekt miteinander?
Machen Sie sich am besten, spätestens, wenn Sie diesen Artikel lesen, mit den verschiedenen Haken und Ösen Ihres Fahrzeuges vertraut, sodass Sie in einem Ernstfall wissen, wo Sie zu suchen haben. Sie befestigen das Abschleppseil, an beiden Fahrzeugen, an den dafür vorgesehenen Ösen. Diese müssen teilweise bei modernen Autos erst befestigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Fahrzeuge mit dem Abschleppseil versetzt zueinander verbinden. Das Pannenauto ist in diesem Fall vorne rechts und beim Zugfahrzeug hinten links. Auf diese Art können Sie leicht versetzt zueinander fahren und ermöglichen somit dem Fahrer des Pannenfahrzeuges eine bessere Sicht nach vorne.
[amazon box="B0012CU24E,B01N4O2O96" grid="3"]
ADAC How To: Auto richtig abschleppen mit Jean Pierre Kraemer
Abschleppseil Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Abschleppseil Test nicht mit einem Abschleppseil Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...