Ein Reiskocher für Zuhause - einfacher war die Reiszubereitung noch nie

Reis zählt in vielen Ländern zu den Hauptnahrungsmitteln und darf daher bei keinem Gericht fehlen. Vor allem im asiatischen Raum wie zum Beispiel in Indien oder Japan aber auch in Afrika stellt Reis ein Hauptnahrungsquelle dar, was nicht nur daran liegt, dass Reis besonders schmackhaft ist, sondern er versorgt den menschlichen Körper zudem mit ausreichend Nährstoffen.

Aber auch in Europa erfreut sich das Getreide immer größerer Beliebtheit. Wurde dieser lange Zeit nur als Sättigungsbeilagen zu verschiedenen Gerichten serviert, steht Reis vor allem bei gesundheitsbewussten Menschen aufgrund seiner hohen Nährstoffdichte und seinem geringen Kaloriengehalt immer häufiger auf dem Speiseplan.

Vor allem das Reiskochen stellt für viele Menschen aber eine echte Schwierigkeit dar, weil dieser sehr häufig anbrennt, überkocht oder in manchen Fällen auch nach Ablauf der Kochzeit noch nicht ganz durch ist. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, können Reiskochergeräte die optimale Lösung sein. Wurden diese bis vor kurzem vor allem in der Gastronomie verwendet, erfreuen sich mittlerweile kleinere Varianten wie zum Beispiel Mikrowellen Reiskocher immer größerer Beliebtheit.

Wir erläutern Ihnen nun die Vorteile eines Reiskochers genauer und erklären Ihnen, warum dieses praktische Küchengerät mittlerweile aus immer mehr Haushalten nicht mehr wegzudenken ist. Zudem informieren wir Sie darüber, worauf es beim Kauf eines Reiskochergeräts zu achten gilt und wie dieser am besten gereinigt wird.

Was genau ist ein Reiskocher?

Beim Reiskocher handelt es sich um ein Gerät, das speziell dazu entwickelt wurde, Reis auf den Punkt genau zu garen und das auf so schonende Art und Weise, dass ein Großteil der Nährstoffe erhalten bleibt. Aufgrund der perfekten Bauweise sorgt das Reiskochergerät dafür, dass das Wasser nicht überkochen kann und der Reis am Boden auch nicht anbrennt.

Es ist daher nicht mehr länger nötig, wie beim Reiskochen im Topf ständig neben dem Herd zu bleiben und darauf zu achten, dass auch wirklich nichts passiert. Zudem haben Sie dank einer besonderen Funktionsweise des Reiskochers die Möglichkeit, dass der Reis auch über Stunden hinweg warmgehalten werden kann und sich in seiner Konsistenz dennoch nicht zum negativen verändert. Zudem ist das Reiskocher benutzen überhaupt kein Problem und sogar Milchreis kann im Reiskocher gemacht werden. Doch woher stammt der Reiskocher ursprünglich?

So kam es in den sechziger Jahren zu einer äußerst praktischen weiteren Funktion der Reiskocher. Es war nämlich möglich, dass der Reis warmgehalten werden konnte. Diese Funktion ist auch heute noch sehr beiebt, wenn man zum Beispiel bedenkt, dass der Reis zuerst fertig gegart werden kann und man sich dann vollkommen auf die Zubereitung der anderen Speisen konzentriert, anstatt immer ein Auge auf den Reis behalten zu müssen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich auch Reiskocher mit Timer immer größerer Beliebtheit erfreuen.

Das erste Reiskochermodell wurde bereits im Jahr 1945 von der Mitsubishi Corporation in Japan zum Verkauf angeboten und seitdem natürlich immer weiterentwickelt und somit verbessert.

Die Vorteile eines Reiskochers

Natürlich ist es kein Problem, Reis auch in einem herkömmlichen Kochtopf zu garen, das Reiskochergerät bringt jedoch einige Vorteile mit sich, die nicht zu verachten sind. So brauchen Sie sich, wie bereits erwähnt keine Sorgen mehr darüber zu machen, ob der Reis im Reiskocher anbrennt oder das Wasser übergeht. Natürlich muss das Reiskochergerät eingeschaltet und ausreichend Wasser sowie Reis im Gerät vorhanden sein, das war es dann aber auch schon.

Mit einem Kocher ersparen Sie sich eine Menge Arbeit bei der Zubereitung dieses gesunden Lebensmittels und warum das so ist, erfahren Sie nun.

Auch große Mengen Reis gelingen im Reiskochergerät gleichmäßiger

Der Reiskocher Vergleich hat gezeigt, dass Sie mit dessen Hilfe Reis nicht nur um einiges schneller sondern auch in größeren Mengen garen können und dass ohne Angst haben zu müssen, dass die Hälfte vom Reis nicht richtig gar geworden ist.

Nehmen Sie sich zum Beispiel einen gewöhnlichen Kochtopf, um Reis zu kochen, so wird es in den meisten Fällen sehr schwierig sein eine ganze Kilo Packung gleichzeitig zu kochen. Das liegt vor allem daran, dass Sie die Menge an Reis nicht mehr richtig umrühren können, wenn diese erst einmal etwas aufgegangen ist. Zudem sammelt sich die Flüssigkeit am Topfboden und der untere Reis wird dadurch bereits zu weich und matschig werden, während die oberen Reiskörner noch immer hart und daher ungenießbar sind.

Besonders gut gelingt der Reis mittlerweile mit neueren Modellen und vor allem die sogenannten Induktions-Reiskocher oder auch Druck-Reiskocher erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei diesen wird der Dampfdruck automatisch reguliert und der Reis wird so auf eine besonders sanfte und schonende Art gegart.

Wie genau funktioniert ein Kocher für Reis?

Damit Reis in einem solchen Gerät zubereitet werden kann, muss dieser einfach den Kocher gegeben werden. Anschließend sollte die in der Bedienungsanleitung empfohlene Menge Wasser hinzugefügt werden und schon kann es losgehen.

Wenn Sie den Reis danach zum ersten Mal versuchen, werden Sie sehr schnell merken, dass dieser nicht nur anders schmeckt, als wenn Sie ihn im Kochtopf zubereiten, sondern auch besser. Das liegt daran, dass während des Garvorgangs kein Kondenswasser auf den Reis tropft.

Das ist hingegen schon der Fall, wenn Sie den Reis in einem Topf garen und diesen mit einem Deckel schließen. Ein elektrischer Reiskocher verhindert hingegen das Abtropfen des Kondenswassers und das durch eine ganz spezielle Technik: das Kondenswasser wird auf das Heizelement abgeleitet, so dass es ganz einfach verdunstet.

Zudem befindet sich im Küchengerät selbst eine sogenannte Abschaltautomatik, die dann in Kraft tritt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und überschritten werden könnte. Während dem Kochen sollte die Temperatur im Gerät nämlich immer genau 100 °C hoch sein. Haben die Reiskörner das komplette Wasser aufgenommen bzw. ist es verdampft, erhöht sich die Temperatur automatisch im Gerät.

Das erkennt das Gerät und schaltet sich entweder komplett aus oder wechselt in den sogenannten Warmhalte-Modus. Wie lange das Reiskochen dauert, hängt ganz von der Reissorte und auch von der zu kochenden Menge ab. Je nachdem kann jedoch mit einer Kochzeit zwischen zehn und 40 Minuten gerechnet werden.

So gelingt der Reis perfekt-die besten Tipps zum Reiskochen

Reiskochen ist gar nicht so leicht, dieser sollte nämlich wie bereits erwähnt weder zu weich noch zu hart sein und dennoch nicht zusammenkleben. Das ist vor allem darum besonders wichtig, weil zum Beispiel Reis, der zu wenig gegart wurde und dennoch gegessen wird zu starken Verdauungsproblemen führen kann und zu lang gekochter Reis hingegen seine ganzen wichtigen Nährstoffe verliert.

Entscheiden Sie sich für den Kauf eines Reiskochermodells, so können Sie das Risiko schlecht gegarten Reises weitgehend einschränken, Sie sollten jedoch trotzdem einige Tipps bei der Verwendung eines solchen Gerätes beachten.

Machen Sie sich mit der Technik vertraut

Entscheiden Sie sich für den Kauf dieses praktischen Küchengeräts, so sollten Sie sich zunächst ausreichend mit dessen Technik vertraut machen, um auch wirklich alle praktischen Funktionen nutzen zu können. Zum Beispiel besitzen die meisten Reiskochermodelle eine automatische Zeitschaltuhr, die Sie mithilfe eines Tonsignals davon in Kenntnis setzt, wenn der Reis fertig gegart ist.

Zudem können Sie bei besseren Geräten wählen, ob Sie lockeren Reis als Beilage benötigen oder Sie vielleicht doch eine etwas klebrigere Variante Ihres Reises bevorzugen, weil Sie zum Beispiel Sushi machen wollen.

Je nach gewünschter Konsistenz ist es wichtig, den im Lieferumfang enthaltenen Messbecher zu verwenden, um die richtige Wasser-aber auch Reismenge in den Kocher füllen zu können. Viele Menschen lesen hingegen nie die Bedienungsanleitung ihres neuen Küchengerätes und wissen daher auch gar nicht, was dieses alles kann.

Das richtige Befüllen des Kochers

Achten Sie beim Befüllen des Reiskochers darauf, diesen nicht zu überfüllen. Ansonsten kann es passieren, dass der Reis trotz Reiskochers überkocht und Ihre Arbeitsplatte erst recht wieder unter Wasser steht.

Die erlaubte Füllmenge können Sie ebenfalls in der beiliegenden Bedienungsanleitung nachlesen und wie bereits erwähnt, finden Sie auch einen Messbecher, anhand dessen Sie ganz leicht ablesen können, wie viel Wasser bzw. Reis eingefüllt werden kann bzw. darf. Besonders anfangs ist es jedoch trotzdem eher empfehlenswert, nicht sofort das maximale Volumen auszuschöpfen sondern zunächst kleinere Mengen zu verwenden und sich so mit dem Gerät vertraut zu machen.

Die Reisschaufel

Um auch wirklich lange Freude an Ihrer neuen Errungenschaft haben zu können, sollten Sie beim Entnehmen des Reises aus dem Kocher darauf achten, immer einen beschichteten Löffel zu verwenden bzw. die Reisschaufel, die im Lieferumfang des Reiskochers im Normalfall enthalten ist benützen.

Ansonsten könnten Sie die innere Beschichtung zerkratzen und der Reiskocher ist nicht nur um einiges schwerer zu reinigen als ursprünglich, da sich Ablagerungen schneller festsetzen können, sondern es kann auch passieren, dass das ganze Gerät schneller kaputt geht. Auch zum Umrühren und Auflockern des Reises sollte daher immer ein dementsprechender Löffel verwendet werden.

Verschiedene Reiskocher und ihre Besonderheiten - darauf gilt es beim Kauf zu achten

Die meisten von uns kennen nur den klassischen Reiskocher und die dazugehörigen Geräte wie Reiskocher für die Mikrowelle, Reiskocher in klein und viele mehr. Doch es gibt zahlreiche andere Modelle und auch Reiskocher Rezepte, die es auszuprobieren gilt.

Es haben sich nämlich in anderen Ländern, in denen sehr häufig Reis auf dem Speiseplan der Menschen steht, auch andere Reiskochermodelle entwickelt und diese möchten wir Ihnen nun etwas genauer vorstellen. Sie sollten also bei der Wahl Ihres Reiskochers darauf achten, welche Reisvariante Sie bevorzugen und dementsprechend einen klassischen, einen persischen oder doch einen japanischen Kocher wählen.

Der persische Reiskocher

Ein persischer Reiskocher funktioniert im Gegensatz zu einem normalen Modell nach einem anderen Prinzip. Das liegt an der besonders beliebten Nationalspeise in Persien, dem sogenannten Tahdig.

Dabei handelt es sich um einen persischen Reiskuchen, der sehr knusprig ist und damit beim Reis kochen ein solcher knuspriger Reis entstehen kann, schaltet sich der persische Reiskocher erst bei einer viel höheren Temperatur ab. Wenn auch Sie knusprigen Reis bevorzugen, ist dieses Modell die ideale Wahl.

Der japanische Reiskocher – der Klassiker unter den Reiskochermodellen

Natürlich war es nicht immer möglich, Reis mithilfe von Strom perfekt zu kochen. Wenn Sie möglichst authentisch Reis dämpfen möchten, dann sollten Sie sich für einen sogenannten Reisdämpfer aus Bambus entscheiden. Dieser wurde im asiatischen Raum bereits vor vielen Jahrtausenden verwendet und ist immer noch im Einsatz, um Reis perfekt auf den Punkt zu kochen.

Auch wenn man es anfangs vielleicht nicht glauben könnte, doch diesen Reiskocher zu bedienen ist ganz einfach. Alles was Sie tun müssen ist den Deckel abnehmen und den Boden, der ebenfalls aus Bambus besteht mit einem dünnen Tuch auszulegen. Anschließend wird der rohe Reis in den Korb gefüllt und der Deckel wieder geschlossen.

Danach wird der geschlossenen Bambuskorb einfach auf einen Topf gestellt, in dem sich ein halber cm Wasser befindet. Stellen Sie den Herd nun auf volle Stufe und der entstehende Wasserdampf wird dafür sorgen, dass der Reis gegart wird. Durch das Bambusmaterial kann der Dampf durchziehen und der Reis wird sein volles Aroma entfalten. Ist das Ende der Garzeit erreicht, muss der Kocher vom Topf genommen und der Inhalt serviert werden.

Japanische Reiskocher sind auch mit zwei Ebenen erhältlich und so ist es möglich, auf der anderen Ebene zum Beispiel Gemüse, Fleisch oder auch Fisch zuzubereiten. So nimmt der Reis gleichzeitig das Aroma der anderen Speise auf und erhält einen ganz besonderen Geschmack.

Den Reiskocher richtig reinigen - So gelingt's

Viele Menschen schrecken vor dem Kauf eines Reiskochers zurück, da sie Angst vor dessen Reinigung haben und der Meinung sind, dass diese sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Entscheiden Sie sich beim Reiskocher kaufen jedoch für ein Modell, das mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet ist, so werden Sie überrascht sein, wie schnell und einfach Sie den Kocher sauber bekommen und dieser wieder einsetzbar ist.

Kaufen Sie einen Reiskocher sehr günstig, so ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass dieser dennoch über eine gute Beschichtung verfügt. In den meisten Fällen sind die Reiskocher nicht spülmaschinenfest und sollten am besten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sollte es dennoch passieren, dass Sie Kratzer entdecken, so können Sie einfach einen Reiskocher Ersatztopf nachkaufen.

Fazit

Möchten Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, ohne viele Kalorien zu sich zu nehmen, darf Reis auf Ihrem Speiseplan nicht fehlen. Mit einem Reiskocher haben Sie die Möglichkeit, leckere und wunderbar nahrhafte Gerichte im Handumdrehen zuzubereiten und das ohne Angst haben zu müssen, dass der Reis überkochen könnte oder am Topfboden anbrennt.

Es handelt sich hierbei um einen praktischen Küchenhelfer der Ihrer Familie und Ihnen zu einem gesünderen und genussreichen Leben verhelfen wird.

Der beste Reiskocher?!

Reiskocher Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Reiskocher Test nicht mit einem Reiskocher Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Reiskocher Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Reiskocher Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Reiskocher Test suchen