Was ist eine Handcreme? Ein kurzer Überblick

Unsere Hände vollrichten Tag für Tag mehr Arbeit als es uns eigentlich bewusst ist. So strapazieren Wasser, kaltes Wetter und vor allem auch Desinfektionsmittel die Haut an unseren Händen. Davon sind nicht nur Personen betroffen, welche im Gesundheitswesen arbeiten und aufgrunddessen auf ein häufiges Waschen und Desinfizieren der Hände angewiesen sind, sondern auch Handwerker. Sofern unsere Haut trotz derartigen Belastungen nicht ausreichend gepflegt wird, macht sich dies sowohl im Erscheinungsbild als auch im Gefühl bemerkbar. Die Haut an den Händen wird rau, sie spannt und es können sogar Entzündungen und Wunden entstehen.

Abhilfe kann eine Handcreme schaffen. Dabei handelt es sich um ein Produkt dessen Inhalt auf die Pflege der Haut abgestimmt ist. Die Inhaltsstoffe sind sehr pflegend und können ohne Probleme in Ihren Alltag integriert werden.

Allerdings ist das Angebot auf dem Markt sehr groß, sodass es schwer fällt die richtige Kaufentscheidung treffen zu können. Insofern soll Ihnen unser Handcreme-Vergleich helfen, das Produkt näher kennenlernen zu können und zu erfahren, auf was es bei einer Handcreme ankommt. Vor allem unsere Kaufberatung listet Ihnen diverse Kriterien auf, welche Sie vor dem Kauf des Produkts beachten sollten. Dazu zählen zum Beispiel der Hauttyp, die Inhaltsstoffe und deren Wirkung, die Verpackung und etwaige Zusätze, wie zum Beispiel, ob das Produkt schnell in die Haut einzieht, ob es über Duftstoffe verfügt und ob die Hersteller auf die Verwendung von schädlichen Zusatzstoffen verzichtet haben.

Im Anschluss beantworten wir in unserem FAQ die am häufigsten gestellten Fragen.

Kaufberatung- auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf einer Handcreme achten sollten

Im Folgenden haben wir diverse Kriterien für Sie aufgelistet, welche Sie, als eine Art Leitfaden, vor dem Kauf zur Hilfestellung nehmen können. Während es bei einigen Kriterien sehr wichtig ist, dass diese befolgt werden, da ansonsten die Wirkung des Produkts nicht eintreten kann, hängt die Erfüllung anderer Kriterien von Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Der Hauttyp

Die Festlegung Ihres Hauttyps ist sehr wichtig, da die Inhaltsstoffe der Handcreme gerade für diesen speziellen Hauttypen gedacht sind. Viele Handcremes, vor allem solche, welche Sie in der Drogerie finden können, sind häufig für alle Hauttypen geeignet. Bei derartigen Produkten müssen Sie auf nichts spezielles achten.

Des Weiteren gibt es jedoch Handcremes, welche speziell für trockene Haut geeignet sind. Trockene Haut kennzeichnet sich durch trockene Hautstellen, teils Weiß bis Grau verfärbte Stellen auf der Haut, rissige Haut und ein permanentes Spannungsgefühl auf der Haut.

Sollten Sie unter eine Hautkrankheit leiden, wie zum Beispiel Neurodermitis oder Rosacea, müssen Sie davon ausgehen, dass eine übliche Handcreme nicht ausreichen wird. Achten Sie in diesen Fällen auf die speziellen Angaben der Hersteller. Einige Produkte wurden speziell für diese Hautkrankheiten entwickelt und können Ihnen somit eine bessere Heilung versprechen.

Des Weiteren gibt es spezielle Handcremes für reife Haut, welche für ein strafferes Hautbild sorgen und solche, welche Pigment- und Alterflecken minimieren können.

Die Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe sind das A und O einer Handcreme. Primäres Ziel sollte es sein die Haut mit ausreichend viel Feuchtigkeit zu versorgen. Dazu sollten Sie auf folgende Inhaltsstoffe achten: Aloe Vera, Avocado, Jojobaöl (aber auch andere Öle), Mandel, Sanddorn und Shea Butter. Derartige Inhaltsstoffe entspringen vor allem der Natur und zeichnen sich dadurch aus, dass das Händewaschen nicht dafür sorgt, dass die gesamte Creme wieder abgespült wird. Stattdessen ziehen die Stoffe häufig schnell in Ihre Haut ein und können dort Ihre Wirkung entfalten.

Achten Sie darauf, dass der Hersteller auf die Verwendung von schädlichen Inhaltsstoffen verzichtet hat. Dazu zählen zum Beispiel Mineralöle, Silikone und Parabene. Sämtliche Stoffe sind nicht nur sehr schädlich für die Umwelt, sondern stehen auch in dem starken Verdacht schädlich für unsere Gesundheit zu sein. Vor allem Silikone zeichnen sich dadurch aus, dass sich zunächst ein angenehmes Hautgefühl beim Auftragen entwickelt, der Stoff jedoch nicht wirklich in die Haut eindringt, um dort wirken zu können. Insofern stellt das Produkt eine Verschwendung dar. Im Hinblick auf Mineralöle können Sie auf folgende Abkürzungen achten: CM, MO, PTR, PL, P, O. Diese haben alle gemeinsam, dass das Produkt auf der Basis von Mineralöl geschaffen wurde.

Sollten Sie einen gesonderten Wert auf Naturkosmetik legen, sollten Sie entweder auf einen entsprechenden Hinweis des Herstellers achten oder einen Blick auf die Inhaltsliste des Produkts werfen. Naturkosmetik zeichnet sich dadurch aus, dass jegliche Inhaltsstoffe der Natur entstammen. Dies hat nicht nur zum Vorteil, dass das Produkt sehr umweltschonend hergestellt ist, sondern auch, dass unsere Haut in aller Regel sehr gut darauf reagiert. Vor allem sollten Menschen, welche von Allergien betroffen sind auf natürliche Inhaltsstoffe zurückgreifen. Allerdings sollte man bei Naturkosmetik beachten, dass diese nicht sehr lang haltbar ist, da sich keine Konservierungsstoffe innerhalb der Produkte befinden. Zudem können natürliche Inhaltsstoffe zwar auf lange Sicht einen großen Erfolg versprechen. Am Anfang kann es aber dazu kommen, dass die Haut wieder relativ schnell austrocknet.

Der Geruch

Sie werden bei vielen Handcremes einen sehr starken Geruch von diversen Früchten oder Pflanzen finden können. Sofern Sie in Bezug auf Gerüche und Düfte sehr empfindlich reagieren, sollten Sie gesondert darauf achten, dass das Produkt nicht mit Duftstoffen versehen wurde.

Die Konsistenz

Die meisten Handcremes sind in Bezug auf ihre Konsistenz sehr cremig, was dazu führt, dass es sich sehr leicht verteilen lässt. Schrecken Sie jedoch nicht sofort zurück, sofern Sie auf ein Produkt stoßen, welches über eine wachsartige Konsistenz verfügt. Derartige Produkte zeichnen sich zwar dadurch aus, dass sich die Anwendung etwas schwieriger gestalten kann. Allerdings eignen sich solche Produkte vor allem für die Pflege von sehr beanspruchten Händen.

Zudem sollte jedoch jede Handcreme schnell in die Haut einziehen können. Dies vereinfacht vor allem im Alltag und auch in dem Beruf die Anwendung der Handcreme enorm.

Des Weiteren sollte eine Handcreme nicht allzu klebrig sein. Derartige Handcremes zeichnen sich auch dadurch aus, dass der Stoff nicht wirklich in die Haut einzieht und stattdessen ein unangenehmes Gefühl hinterlässt.

Die Verpackung

Die Verpackung ist kein ausschlaggebendes Kriterium und hat somit keine Auswirkungen auf die Wirkung der Produkte. Letztlich hängt die Wahl nur von Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Man kann unterscheiden zwischen Produkten in Dosen, in Tuben, in Pumpspendern und in Tiegeln.

Tuben eignen sich vor allem sehr gut für unterwegs, da sie auch sehr strapazierfähig sind. Bei Dosen und Tiegeln jedoch können Sie auch an die Reste des Produkts gelangen, sodass nichts verschwendet wird. Zudem sind Tiegel aus Glas auch nachhaltiger. Pumpspender zeichnen sich vor allem durch einen sehr hygienischen Gebrauch aus.

FAQ- Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wozu dient eine Handcreme?

Durch die Verwendung einer Handcreme sollen Ihre Hände derart gepflegt werden, dass sie mit viel Feuchtigkeit versorgt werden. Dies ist vor allem für die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit nötig, jedoch auch das ganze Jahr über für Menschen, welche Tag für Tag mit ihren Händen schwere Arbeit tätigen müssen. Sofern unsere Haut zu sehr belastet wird, äußert sich dies in trockenen Stellen, einem angespannten Hautgefühl und gegebenenfalls sogar in kleinen Wunden. Derartige Wunden entstehen vor allem durch das Reißen der trockenen Haut. Sie bilden das Einfallstor für diverse Bakterien und Keime.

Warum ist die Haut an den Händen so empfindlich?

Tatsächlich ist die Haut an den Händen sehr empfindlich, sodass sogar ein Vergleich zu unserer Gesichtshaut gezogen werden kann. Dies liegt bereits daran, dass die Haut an dem Handrücken sehr dünn und fein ist. Sie verfügt kaum über Fett unter dem Gewebe. Zudem befinden sich auf der Haut der Hände nur ganz wenige Talgdrüsen, welche für die Regulierung der Haut sorgen. Insofern sind bereits dies Faktoren, welche die Haut so empfindlich machen. Hinzu kommt jedoch der Umstand, dass unsere Hände jeden Tag arbeiten. Je nach Tätigkeit und Beruf kann dies mal mehr und mal weniger sein.

Welche Handcreme ist die beste und richtige für mich?

Da das Angebot an Handcremes auf dem Markt sehr groß ist, ist es sehr schwierig das richtige Produkt für sich zu finden. Daher haben wir bereits für Sie oben in unserem Handcreme-Vergleich innerhalb der Kaufberatung diverse Kriterien aufgelistet, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten. Maßgeblich ist vor allem zu welchem Hauttypen Sie gehören und was Ihnen bei dem Produkt wichtig ist. Für eine ausführlichere Darstellung verweisen wir auf oben.

Welche Konsistenz hat Handcreme?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern variiert von Hersteller zu Hersteller. Es lässt sich jedoch festhalten, dass die meisten Handcremes in der Regel eine cremige Konsistenz haben, welche sich gut verteilen lässt und schnell einzieht. Des Weiteren werden jedoch Produkte angeboten, welche die Konsistenz von Wachs haben. Dementsprechend ist das Auftragen etwas schwieriger und das Produkt fettet sehr stark. Derartige Produkte eignen sich jedoch vor allem für die kalte Jahreszeit, in welcher unsere Haut stark beansprucht wird.

Ist jede Handcreme Naturkosmetik?

Nein. Leider verwenden immer noch viele Hersteller schädliche Zusätze, wie zum Beispiel Mineralöle, Parabene oder auch Silikone. Sofern Sie also besonders viel Wert auf ein Naturkosmetikprodukt legen, sollten Sie darauf achten, dass der Hersteller dies auch als solches gekennzeichnet hat. Zudem kann ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe Aufschluss darüber bieten.

Kann ich Handcreme auch verwenden, wenn ich sehr schwitzige Hände habe?

Die Frage, ob man Handcreme auch bei schwitzigen Händen verwenden kann ist durchaus berechtigt, da es Produkte gibt, welche nicht so gut in die Haut einziehen und damit das fettige und ölige Gefühl auf der Haut verstärken. Allerdings bieten einige Hersteller spezielle Handcremes für gerade dieses Problem an. In der Regel ist dies auf dem Produkt versehen.

Gibt es Handcreme gegen Pigmentflecken?

Ja. Tatsächlich bieten einige Hersteller spezielle Handcreme an, welche Pigmentflecken minimieren kann. Diesen Hinweis werden Sie jedoch in aller Regel auf dem Produkt vermerkt erkennen können.

Verfügen Handcremes über einen Lichtschutzfaktor?

Nicht jedes Produkt schützt auch vor der Sonne. Sofern Ihnen ein Lichtschutzfaktor wichtig ist, sollten Sie auf den Hinweis LSF auf dem Produkt achten. Dieser gibt Ihnen Aufschluss darüber, dass die Handcreme einen Lichtschutzfaktor innehat.

Kann ich eine Handcreme auch verwenden, wenn ich mich Vegan ernähere?

Menschen, welche auf eine vegane Ernährungs- und Lebensweise umgestiegen sind, zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf jegliche tierische Produkte verzichten.

In Bezug auf Handcremes hat dies zur Folge, dass die Produkte nicht über Bienenwachs verfügen sollten, welcher jedoch häufig Anwendung findet. Zudem sollte es sich um ein Produkt handeln, welches nicht zuvor an Tieren getestet wurde.

Achten Sie also einerseits auf die Inhaltsstoffe des Produkts, welche Sie auf dem Produkt selbst oder der Verpackung finden können und andererseits auf einen Hinweis, wie zum Beispiel ,,Vegan“ oder ,,Cruelty free“.

Worauf muss ich bei der Verwendung von Handcreme achten?

Vergewissern Sie sich im Vorfeld, dass das Produkt auch für Ihren Hauttypen geeignet ist.

Zunächst sollten Sie die Handcreme auf die gereinigten Hände auftragen. Befreien Sie Ihre Haut von jeglicher Flüssigkeit, indem Sie diese gut abtrocknen. Daraufhin können Sie schon die Handcreme auftragen. Bei dem Eincremen sollten Sie vor allem nicht Ihren Handrücken und den Raum zwischen den Fingern vergessen. Zudem können Sie auch Ihre Nägel und die Nagelhaut eincremen. Sollten Sie etwas zu viel Produkt verwendet haben, können Sie dies einfach abtupfen oder auf Ihren Armen verteilen. Vor allem die Ellenbogen sind auch häufig sehr trocken. Warten Sie einige Sekunden bevor Sie etwas anfassen, damit die Creme in die Haut einziehen kann.

Wie oft kann ich Handcreme verwenden?

Handcreme sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Haut Feuchtigkeit benötigt. Dies ist vor allem im Herbst und Winter häufiger der Fall. Sowohl wenn man sich draußen aufhält und die Hände in unmittelbarem Kontakt mit der kalten Luft bringt, als auch innerhalb eines Raums, kann die trockene Heizungsluft der Haut Feuchtigkeit entziehen. Zudem sollte man nach dem Händewaschen auf die Verwendung einer Handcreme zurückgreifen, da man durch den Kontakt mit Wasser die wenigen Fette, welche sich auf der Haut befinden, gewissermaßen abwäscht.

Kann ich Handcreme auch selber herstellen?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen auch zu Hause eine Handcreme selber zu machen. Achten Sie lediglich auf die Verwendung von Stoffen, welche Ihre Haut mit viel Feuchtigkeit versorgen. Für die Aufbewahrung können Sie in der Drogerie oder in der Apotheke Dosen oder Tiegel erwerben.

Kann ich trockene Haut an den Händen verhindern?

Häufig ist es individuell, von Mensch zu Mensch, wie empfindlich seine Haut reagiert und wie schnell sie austrocknet. Es gibt jedoch ein paar Tipps, um der Entstehung von trockener Haut vorzubeugen.

Achten Sie bereits während des Händewaschens darauf weder zu heißes, noch zu kaltes Wasser zu verwenden. Am besten eignet sich lauwarmes Wasser.

Neben Handcreme können Sie auch Öle verwenden, welche Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen.

Zudem können Sie bei gewissen Tätigkeiten auf Handschuhe zurückgreifen. So können Sie zum Beispiel für das Putzen oder Spülen auf Handschuhe aus Gummi zurückgreifen. Selbiges gilt für Tätigkeiten im Garten. Bei kalten Temperaturen im Winter eignen sich ebenfalls Handschuhe.

Des Weiteren können Sie Ihre Hände regelmäßig peelen. Wie auch im Gesicht, führt ein Peeling an den Händen dazu, dass die Durchblutung angeregt wird, nachdem abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden.

Sollten Sie unter stark austrocknenden Händen leiden, können Sie auch auf Masken zurückgreifen. So können Sie Handschuhe mit speziellen Pflegemitteln über Nacht tragen.

Gibt es eine Alternative zu Handcremes?

Als Alternativen zu Handcremes kommen ein Handbalsam und eine Handlotion in Frage. Ein Handbalsam eignet sich jedoch weniger für den Alltag, da die reichhaltige Pflege etwas längere Zeit benötigt, um in die Haut einziehen zu können. Sie müssen also länger warten, bevor Sie wieder etwas anfassen können. Insofern sollten lediglich Personen darauf zurückgreifen, die unter stark trockenen Händen leiden. Eine Handlotion ist ebenfalls weniger tauglich für unterwegs, da die Lotion sehr flüssig ist. Allerdings profitieren Sie hier von einer sehr kurzen Zeit bis das Produkt eingezogen ist.

Ein Video zu diversen Handcremes

Handcreme Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Handcreme Test nicht mit einem Handcreme Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Handcreme Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Handcreme Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Handcreme Test suchen