Bridgekamera - Bitte lächeln

Die Bridgekamera wird auch Superzoom- und Megazoom-Kamera genannt. Was ist eine Bridgekamera? Ihre Besonderheit ist der enorme Brennweitenbereich. Der Bereich, den das integrierte Objektiv abdeckt, ist so groß, dass Sie zwei oder mehr Objektive einer digitalen Spiegelreflexkamera benötigen würden, um ihn abzudecken. So ist sie ein Begleiter für jede Situation.

Mit dem Zoom entfernte Motive ganz nah

Ein Motiv ist oft recht weit entfernt und ein Foto soll erinnern und kein Suchbild darstellen. Daher brauchen Sie eine lange Brennweite, damit das Bild trotz der Entfernung gut wird. Beim Vergleich Bridgekamera vs Kompaktkamera stößt eine kleine digitale Kompaktkamera schnell an ihre Grenzen. Der optische Zoom reicht nicht und sie stellt um auf den digitalen Zoom.

Der Zoom vergrößert lediglich wie eine Lupe das bereits vorhandene Bild und holt nicht das Motiv mit der Brennweite heran. Das Ergebnis ist ein verpixeltes Bild. Die Bridgekamera punktet einerseits mit der langen Brennweite, andererseits mit dem optischen Zoom, für die bessere sowie solide Bildqualität. In Verbindung mit einer guten Lichtstärke sowie einem großen Sensor bekommen klare, scharfe Resultate.

Die Brennweiten

Das Objektiv der Bridge ist fest im Gehäuse integriert. Das ist der Unterschied zur Spiegelreflex Systemkamera neben dem Spiegelsystem. Was ist eine Spiegelreflexkamera: Sie hat zwischen Objektiv sowie Bildebene den wegklappbaren Spiegel und zeigt das Bild seitenverkehrt auf einer Mattscheibe. So sollten Sie vorher überlegen, was Sie mit der Kamera ablichten wollen. Die Bridge deckt etliche Brennweiten ab, die Modell haben allerdings unterschiedliche Bereiche. Manche Kameras starten zum Beispiel erst hinter dem Weitwinkelbereich. Dafür sind sie meist preiswerter. Sie haben die Wahl zwischen dem Normal-, einem Weitwinkel-, dem Super-Weitwinkel- oder dem Teleobjektiv. Wenn Sie flexibel sein wollen, kostet das etwas mehr für den großen Spielraum der Brennweite beispielhaft von 24 mm bis 2.000 mm.

Ein Normalobjektiv kommt mit 50 mm Brennweite. Das entspricht dem Blickwinkel des Menschenauges. Objektive mit weniger als 50 mm sind Weitwinkel, unter 20 mm sogar Superweitwinkel. Ist die Brennweite geringer, wird der Bildwinkel größer. Mit Weitwinkelobjektiven fotografieren Sie zum Beispiel Weiten des Horizonts sowie stimmungsvolle Sonnenuntergänge. Sie stellen auch räumliche Tiefe damit besonders gut dar. Besitzt die Kamera eine hohe Auflösung von 20 Megapixeln, sorgt sie für besonders viel Detailreichtum bei den Aufnahmen. Videosequenzen in Full-HD können möglich sein.

Über 50 mm sind Teleobjektive, die entfernte Objekte herangeholt können. Das ist abhängig von der Brennweite, die zwischen 60 und 2.000 mm kann. Brennweiten zwischen 80 und 100 mm eignen sich besonders gut für Porträt-Aufnahmen, die größeren Brennweiten eher für Natur- sowie Sportaufnahmen.

Die Auswahl an Funktionen

Die Bridgkameras verfügen über eine entsprechend große Auswahl an Motivprogrammen sowie Bildeffekten, wie einen Miniatureffekt oder die Lochkamera. Manche erlauben das RAW-Format, wobei die Daten der Fotos abgespeichert werden in einem Rohdatenformat, sodass später der Weißabgleich, Schärfe und Kontrast sowie weitere Einstellungen möglich sind.

Wichtig ist für verwackelfreie Aufnahmen neben dem lichtstarken Objektiv der Bildstabilisator. Gerade bei langen Brennweiten ist es schwierig, ruhig zu bleiben, sonst wäre ein Kamerastativ erforderlich. Außer bei einer Langzeitbelichtung verzichten Sie mit dem Stabilisator darauf und vertrauen auf den optischen, digitalen oder hybriden Bildstabilisator.

Landschaftsaufnahmen oder die Skyline Ihrer Stadt halten Sie mit der Panorama-Funktion fest. Damit schießen Sie beeindruckende Bilder und sichern bleibende Erinnerungen über das normale Format hinaus. Genauso eindrucksvoll ist die HDR-Funktion. Auf dem HDR-Bild (High Dynamic Range) bringen Sie Helligkeitsunterschiede sowie -abstufungen detailreich und bilden einen höheren Kontrastumfang ab. Das funktioniert mit mehreren Belichtungsreihen des gleichen Motivs, das anschließend zu einem Foto zusammengestellt wird. Beeindruckend wirkt HDR bei Architekturfotos.

Die 3D Funktion

Sie hat gegeueber der SLR einen meist kleineren Sensor, jedoch kommt die Kamera mit einem kompakten sowie gleichzeitig lichtstarken Zoomobjektiv. Oftmals liegt die Lichtstärke bei 2.8 durchgängig in allen Brennweiten. So schießen Sie bei schlechteren Lichtverhältnissen scharfe Fotos, ohne Kamerastativ. Das gleichwertige Objektiv bei der Spiegelreflex wäre erheblich größer, schwerer und teurer, vor allem bei gleicher Lichtstärke und hohen Brennweite.

Die beste Bridgekamera hat Stärken im 3D-Bereich wie das lichtstarke Objektiv sowie beim hohen Umfang der Brennweite. Sie stellt 3D-Motive dar, die Sie räumlich betrachten. Zudem ist der Preisvorteil gegenüber der Digitalkamera mit Wechseloptik vorteilhaft.

Bridge oder DSLR

Neben dem Megazoom-Objektiv ist beim Vergleich Bridgekamera oder Spiegelreflex bei der Bridge die kompakte Bauweise vorteilhaft. So verringert sich das Gewicht deutlich. Des Weiteren kommt die Bridge mit dem fest verbauten Objektiv als geschlossenes System, in das weniger Staub- oder Schmutzpartikel eindringen. Das ist eine Gefahr bei Kameras mit Wechselobjektiven. Beim Wechseln der Objektive ist das Gehäuse am Objektivanschluss weit offen und empfindlich. Ungewollt können selbst bei größter Vorsicht Fremdkörper ins Innere gelangen.

Das Zoomobjektiv der Bridgekamera ist der besten Kamera aus der Kompaktkameras Bestenliste überlegener in seinen Brennweiten. Sie ist die beste Zoom Kamera: Beispiel die Bridgekamera mit 50 fach Zoom im Bridge Kamera Vergleich. So holen Sie nicht nur weit entfernte Motive näher heran, die Bauweise des Objektives macht ein feinfühliges Zoomen am Einstellring möglich, als an der Kompakten. Die Griffigkeit einer Bridgekamera ist höher, als bei der kleineren, flachen Digitalen. Sie haben genug Bedienelemente und eine gute Bridgekamera hat einen elektronischen Sucher, statt der Digitalkamera mit optischem Sucher.

Alles auf Video

Wer seine Bridgekamera neben dem Fotografieren zum Filmen nutzen möchte, braucht eine gute Bildqualität. Mindestens Full-HD sollte sie filmen für klare sowie anspruchsvolle Aufnahmen. In Verbindung mit 50 fps (Bilder pro Sekunde), geraten Übergänge flüssig. Bei Filmaufnahmen ist die Tonqualität wichtig mit einem Stereomikrofon oder einem Mikrofon-Anschluss.

Die Bridgtechnologie hat auch Nachteile

Der in der Kamera integrierte Sensor ist recht klein. Bei kleiner Aufnahmefläche des Chips werden weniger Bilddetails festgehalten. Das fällt nur ins Gewicht, wenn Sie Aufnahmen sehr vergrößern wollen. Selbst eine hohe Zahl an Bildpixeln wirkt dem nicht entgegen, sondern verursacht eher Bildrauschen. Das fest integrierte Objektiv muss nicht immer vorteilhaft sein. Bis auf wenige Modelle reicht der Brennweitenbereich nicht zum extremen Weitwinkel oder zum Makromodus.

Fazit

Die digitale Spiegelreflex und die anspruchsvolle, beste Bridekamera bieten viele manuelle Einstellungen, wie Blende und Belichtungszeit. Die Bridge kommt gleichzeitig mit dem guten Handling der Kompaktkamera und hat praktische Automatikfunktionen. Sie nimmt erheblich weniger Platz ein im Gepäck als die DSLR, das macht sie praktisch auf Reisen. Mit ihrem großen Brennweitenbereich ist sie sehr flexibel. Meist sind Videos in Full-HD möglich.

Trotzdem ist die Brennweite irgendwo am Ende und Sie müssen sich die passende Brennweite vorher überlegen. Ein Wechselobjektiv gibt es nicht. Bei einer niedrigpreisigen Einsteiger Bridgekamera geht der Brennweitenbereich in der Regel zu Lasten der Bildqualität sowie zu weniger Schnelligkeit beim Auslösen. Informieren Sie sich im Vorhinein im Bridgekamera Vergleich über die einzelnen Kamera-Modelle.

Panasonic Lumix DMC-FZ200 - Die beste Bridgekamera?

Bridgekamera Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Bridgekamera Test nicht mit einem Bridgekamera Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Bridgekamera Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Bridgekamera Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Bridgekamera Test suchen