Ratgeber Squashschläger

Deutschland, welches ehemals als Land der Dichter und Denker bekannt war, mausert sich mehr und mehr zu einer Sportnation. Neben dem Fußball erfreuen sich ebenso Sportarten wie Tennis, Handball, Badminton und Squash größerer Beliebtheit.

Squash, welches ehemals als eine Aufwärmübung für das Tennistraining entwickelt wurde, hat sich zu einer selbstständigen Sportart entwickelt, die weltweit sehr populär ist.

Aufgrund der schnellen Bewegungen, des rasanten Spiels und der kurzen Pausen während des Ballwechsels verbrennt diese Sportart richtig viele Kalorien. Squash ist also ein perfekter Sport, um gesund und vital zu bleiben. Hierbei wird das Rückschlagspiel in einer Halle, auf einem Court gespielt. Der Platz ist an allen Seiten von Wänden umgeben. Ziel des Spiels ist es, denn Ball so zu schlagen, dass der Gegner ihr nicht mehr returnieren kann.

Vollkommen egal, ob Sie ein professioneller Spieler, ein Fortgeschrittener oder ein Gelegenheitsspieler sind, in jedem Fall ist eine gute Ausrüstung und damit ein guter Squashschläger unabdingbar. Gerade weil diese Sportart so schnell und dynamisch ist, machen sich kleine Unterschiede und Details bei den Squashschlägern direkt bemerkbar.

Weil es sich hier um mehrere Kategorien handelt, die Sie beachten und im Hinterkopf haben sollten wenn Sie einen Squashschläger kaufen wollen, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen in unserem Squashschläger Ratgeber für Sie zusammengefasst. Nachdem Sie unseren Artikel gelesen haben, werden Sie genau wissen, welcher Squashschläger für Sie der Beste ist.

Dem hinzu haben wir für Sie eine Vergleichstabelle zusammengestellt, welcher Sie auf einen schnellen Blick die wesentlichsten Informationen entnehmen können. So können Sie blitzschnell unterschiedliche Schläger miteinander vergleichen und sich somit leichter für ein Modell entscheiden.

Der Aufbau des Squashschlägers

Hier kommt euer Text rein. Nutzt Fettschrift um wichtige Punkte zu unterstreichen. Unterstreichungen oder Kursiv-Schrift sind nicht notwendig.

Fettschrift ist absolut ausreichend.

Zudem sind Aufzählungen erwünscht. Nutzt daher das „Aufzählungstool“ – oben im Editor

Wenn Sie sich einen Squashschläger mal genauer ansehen, dann wird Ihnen auffallen, dass sehr viele Kleinigkeiten eingebaut sind, um die Spielweise an die Spielart des Spielers anpassen zu können. Daher gleich ein Schläger dem anderen nur oberflächlich von der Form her.

Bei allen Schlägern ist eine hohe Stabilität sehr wichtig, damit Sie die Kraft des Schlages möglichst gut auf den Ball übertragen können. Auch sollte der Rahmen einen möglichen Aufprall an der Wand oder ein Zusammentreffen mit dem Schläger des Gegners unbeschadet überstehen.

Man kann einen Squashschläger grundsätzlich in vier unterschiedliche Teile unterteilen, den Griff, den Rahmen, den Kopf und die Bespannung. Damit Sie sich etwas genauer mit den jeweiligen Bestandteilen auseinandersetzten können, haben wir die wichtigsten Informationen zu jedem Bereich des Schlägers kurt für Sie zusammengefasst.

Der Griff

Der Griff unterscheidet sich in der Länge, der Breite sowie der Haptik. Wenn Sie eine kleinere Hand haben, sollten Sie sich für einen Griff entscheiden, der dünner ist. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie den Griff ganz umschließen können und dieser gut in der Hand liegt. Wenn Sie die Rückhand beidseitig spielen, kann es sinnvoller sein einen etwas längeren Griff zu wählen, wobei dies beim Squash eher selten der Fall ist.

Ihre Größe sollte sich auch auf die Länge des Griffes auswirken. Wenn Sie den Schläger im geraden Stand am hintersten Ende des Griffes anfassen, sollte der Schläger den Boden nicht berühren.

Die Struktur des Griffs wird meisten durch das Griffband bestimmt. Sollte Ihnen dies nicht zusagen, dann können Sie dieses ohne große Mühen leicht und schnell durch ein anderes Griffband, welches Ihnen mehr zusagt, austauschen.

Der Rahmen

Sie werden zwischen verschiedenen Größen, Längen und Formen unterscheiden können. Sehr beliebt sind tropfenförmige Rahmen, runde oder eher eckige. Je nach Form unterscheidet sich auch die Größe der Schlagfläche, die Handhabung und auch die Schlaggeschwindigkeit. Je besser Sie spielen, desto mehr Einfluss kann die Form des Schlägers auf Ihr Spiel haben.

Wenn Sie gerade erst mit dem Squash beginnen, dann sollten Sie sich für einen Squashschläger mit einer möglichst breiten und großen Schlagfläche entscheiden, weil die Squash Geschwindigkeit sehr hoch ist und eine größere Schlagfläche das Treffen des Balls deutlich erhöht.

Auch das Material, aus dem der Rahmen gefertigt ist kann sich unterscheiden. Jedes Material hat hier ganz bestimmte Eigenschaften, die sich entsprechend auf das eigene Spiel übertragen. Dies macht sich jedoch erst bemerkbar, wenn Sie ein fortgeschrittener Spieler sind.

Der Kopf

Hier können Sie zwischen einem offenen Kopf und einem Kopf mit einer Brücke unterscheiden. Wenn der Kopf offen ist, dann werden Sie viel Kraft auf den Schlag übertragen können. Bei einer Brücke ist die Präzision höher.

Die Bespannung

Die Bespannung hat ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf das Schlag- und Spielverhalten. Nicht jeder Schläger kann mit der gleichen Kilogrammzahl bespannt werden. In der Regel reicht die Bespannung zwischen 10 und 14 Kilogramm. Je höher die Bespannung, desto schneller, härter und aggressiver der Schlag und die Spielweise. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Bespannung und die Seite Ihrer Spielart anpassen.

Wenn Sie mit der Seite nicht zufrieden sind, können Sie Ihren Squashschläger bespannen lassen und eine neue Seite aufziehen lassen. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede sowie Materialien.

Squashschläger Empfehlung – Die verschiedenen Schläger Typen

Wie beim Tennis, dem Badminton und eigentlich jeder Rückschlagssportart kann man zwischen unterschiedlichen Schlägertypen unterscheiden.

Beim Squash wird hinlänglich zwischen drei unterschiedlichen Modellen unterschieden. Dies sind zum einen Squashschläger für Anfänger, für Fortgeschrittene und für Profis. Grundsätzlich unterscheiden sich die Schläger in ihrem Aufbau nicht wirklich voneinander. Jeder Schläger hat einen Griff, einen Rahmen, eine Bespannung sowie eine Schlagfläche. So weit so gut. Dennoch sind zwischen diesen Modellen zum Teil große Unterschiede vorhanden, die allerdings erst ersichtlich werden, wenn Sie mit den Squashschlägern spielen.

Squashschläger für Anfänger

Gerade wenn Sie sich als Gelegenheitsspieler bezeichnen, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie sich einen Schläger kaufen – in den meisten Fällen können Sie sich einen Schläger im Sportheim leihen. Diese sind allerdings oftmals sehr veraltet und nicht gerade im besten Zustand.

Sollten Sie sich also doch dafür entscheiden, einen Squashschläger zu kaufen, dann achten Sie auf die folgenden Eigenschaften.

Wählen Sie einen Schläger mit einem größeren Kopf. Auf diese Weisen werden Sie ein Gefühl für die Schlagfläche bekommen und den Ball öfter gut treffen, sodass Sie bessere Schläge machen können. Dadurch, dass Sie so mehr aktive Spielpraxis bekommen können, wird es Ihnen leichter fallen, Ihren individuellen Spielstil auszumachen. Folglich können Sie sich im Verlauf dazu entscheiden, ob Ihnen eine offensive oder eine defensive Spielart mehr zusagt.

Achten Sie auch darauf, dass Ihr Squashschläger möglichst leicht ist. Gerade zu Anfang sind Ihre Gelenke, vor allem Ihr Handgelenk, diese Belastung nicht gewohnt, sodass Sie hier relativ schnell mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen haben werden.

Wenn Sie sich auch zukünftig als Gelegenheitsspieler sehen, dann sollten Sie auch nicht zu viel in einen Schläger investieren. Ein guter Mittelwert liegt hier bei 30 bis 50 Euro. Für diesen Preis können Sie gute Einstiegsmodelle erwerben.

Squashschläger für Fortgeschrittene

Wenn Sie ein fortgeschrittener Spieler sind, dann wissen Sie welche Spielart Ihnen liegt, welche Griffstärke Sie benötigen und welche Art von Bespannung für Sie optimal ist.

Sie müssen sich hier entscheiden, ob Sie eher mit einem grifflastigen Schläger oder mit einem kopflastigen Schläger spielen wollen. Wenn Sie eher zu einer offensiven Spielweise neigen sind kopflastige Schläger vermutlich besser für Sie geeignet.

Sehen Sie sich eher als ein defensiver Spieler, sind grifflastige Schläger mit einer breiteren Schlagfläche für Sie besser geeignet.

Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass das Gewicht des Schlägers nicht unnötig hoch ist. Das Gewicht wird maßgeblich über das verwendete Material bestimmt. Auch die Schlageigenschaften können sich, durch das Material, zum Teil deutlich voneinander unterscheiden.

Squashschläger für Profis

Als Profispieler wissen Sie selber am besten welcher Schlägertyp für Sie der Beste ist. Hier rückt der Aspekt des Schwerpunktes, der Schlägerkopfgröße, des verwendeten Materials, die maximale Bespannungsleistung sowie das Gewicht vermehrt in den Mittelpunkt.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Squashschläger Typen

Je nach Schlägermodell gibt es unterschiedliche Vor- und Nachteile. Damit Sie einen Überblick bekommen, haben wir diese stichpunktartig in einer Tabelle für Sie festgehalten.

Schläger Typ Vorteile  Nachteile
Anfänger/ Gelegenheits-spieler
  • Günstig in der Anschaffung
  • Vielseitig einsetzbar
  • Hilft bei der Herausfindung des Spielertyps
  • Nicht aus den besten Materialien
  • Nicht für individuelle Spielstyle geeignet
Fortgeschrittene
  • Schwerpunkt individuell wählbar
  • Griffstärke unterschiedlich
  • Gewicht wählbar
  • Größere Materialauswahl
  • Kostet mehr
Profis
  • Schwerpunkt individuell wählbar
  • Griffstärke unterschiedlich
  • Gewicht wählbar
  • Größere Materialauswahl
  • Hochwertige Materialien
  • Individuell an Spieltyp anpassbar
  • Kann auf Bespannung abgestimmt werden
  • Sehr teuer

Worauf Sie beim Squashschläger kaufen achten sollten

Wenn Sie den für Sie besten Squashschläger wollen, dann sollten Sie auf einige Details achten, um Ihr Spiel verbessern zu können.

Wir haben nachstehend einige Unterpunkte zusammengestellt, die Ihnen hilfreiche Tipps sein können.

Das Material des Schlägers

Oftmals wird hier zwischen verschiedenen Materialien unterschieden. Es gibt Squashschläger aus Aluminium, Karbon, Boron, Graphit, Eplon und Kevlar. Die Schläger der ersten Klasse bestehen zumeist aus Aluminium. Diese Schläger sind relativ kostengünstig und leicht, was sie besonders für Anfänger gut geeignet macht. Das Spielverhalten und die Handhabung sind hingegen nicht ganz so optimal. Diese Schläger neigen dazu stark zu schwingen und zu vibrieren. Auch die Haltbarkeit ist nicht die längste.

Schläger für Fortgeschrittene und Profis sind meistens aus den oben genannten leichteren und widerstandsfähigen Materialien. Die Spieleigenschaften, die Handhabung sowie die Übertragung der Schlafkraft auf den Ball sind hierbei deutlich besser. Allerdings kosten diese Materialien deutlich mehr, somit lohnt sich ein Schläger aus einem hochwertigen Material erst bei regelmäßigem Spielen.

Die Schlagkraft

Gerade beim Squash ist die Schlagkraft nicht unwichtig. Sie kann ein sehr effizientes Mittel sein, um den Ball für den Gegner unerreichbar zu machen.

Die Schlagkraft wird durch den Schwerpunkt des Schlägers sowie der Steifigkeit des Rackets bestimmt. Um eine möglichst hohe Schlagkraft erzeugen zu können, sollten Sie eine steife Saite haben, einen möglichst hohen Schwerpunkt haben und ein möglichst hohes Gewicht haben. Treffen all diese Komponenten zusammen, dann wird der Schlag hart und schnell. Ein entsprechender Schläger eignet sich jedoch eher weniger für eine defensive Spielart. Wenn Sie mehr Wert auf Präzision legen, sollten Sie sich für einen Schläger und eine Saite entscheiden die weicher und biegsamer sind.

Die Balance

Mit der Balance wird die Verteilung des Gewichts bezeichnet. Hierdurch wird maßgeblich der Schwerpunkt bestimmt. Hier entscheidet sich also, ob der Schläger kopf- oder grifflastig ist. Hierbei wird der Schwerpunkt in Zentimetern angegeben. Wenn Sie von einer durchschnittlichen Schlägerlänge von circa 68 cm ausgehen, bezeichnet man einen Schläger mit einem Schwerpunkt von bis zu 33/34cm als grifflastig. Alles über diesem Wert ist kopflastig. Hierbei wird immer vom Griffende aus gemessen.

Das Gewicht

Je nachdem für welches Material Sie sich entscheiden, bestimmt dies maßgeblich das Gewicht des Schlägers. Sicherlich spielt auch die Größe des Schlägers eine gewisse Rolle, doch ausschlaggebend bleibt das Material.

Die meisten Schläger liegen bei einem Gewicht von 140 Gramm bis 300 Gramm. Wie Sie sich sicher denken können, sind die leichten Schläger leichter zu handhaben, wohingegen die schwereren Schläger eine größere Schlagkraft produzieren können.

Die Saiten

Die Seite bildet die Bespannung des Schlägers. Die gängigen Saiten sind aus stark verwebten Microfasern hergestellt. Die Durchmesser variieren hier je nach Art der Saite zwischen 1,1 bis 1,4 mm.

Wenn Sie eine offensive und aggressive Spielweise bevorzugen, dann ist eine Saite mit möglichst hoher Kilogrammanzahl für Sie wichtig. Je mehr Präzision Sie wollen, desto weniger Druck und mehr Flexibilität benötigt Ihre Saite. Tendenziell sind diese Saiten etwas dünner als die offensiveren Saiten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wo meinen Squashschläger kaufen?

Sie haben im Grunde genommen zwei Möglichkeiten, um einen Schläger zu kaufen. Sie können in ein Sportgeschäft gehen, wie zum Beispiel Decathlon oder InterSport und sich einen der Schläger, welche die Läden im Bestand haben aussuchen oder Sie haben die Möglichkeit, einen Squashschläger online zu bestellen.

Im Sportgeschäft können Sie den Schläger zwar in die Hand nehmen, doch die Auswahl ist häufig begrenzt und auch die Preise können oftmals nicht mit den Produkten im Netz mithalten. Zudem bieten Ihnen die Kundenrezensionen eine sehr verlässliche und objektive Rückmeldung.

Mit der Hilfe unseres Vergleiches, sollten Sie in der Lage sein zu wissen auf welche Details Sie wertlegen, sodass Sie durchaus die Vorteile des Onlineshopping nutzen können.

Wo Sie letztendlich Ihren Squashschläger kaufen bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen.

Wie häufig muss ich meinen Squashschläger bespannen?

Das hängt einzig und alleine davon ab wie oft Sie spielen und welche Art von Bespannung Sie aufgezogen haben. Sicherlich spielt auch die Größe der Schlagfläche eine Rolle.

Verallgemeinern kann man die Aussage jedoch nicht. Der Spannungsverlust wird nicht ausbleiben, sodass Sie merken werden wann eine neue Saite fällig ist. Sie können sich allerdings an einen festen Rhythmus halten.

Wie halte ich den Squashschläger korrekt?

Zuerst ist es wichtig, dass Sie lernen den Schläger aus dem Handgelenk zu bewegen. Halten Sie den Schläger korrekt, ergibt er mit Ihrem Unterarm einen 90°-Winkel. Greifen Sie den Schläger mit Ihrer Hand fest am unteren Ende des Griffes. Je länger Sie spielen, desto mehr Griffvariationen werden Sie herausfinden.

Which squash racket is best for power 2014 2015? New speed test by PDHSports.com

Squashschläger Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Squashschläger Test nicht mit einem Squashschläger Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Squashschläger Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Squashschläger Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Squashschläger Test suchen