* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Fliegengitter Test ist.
Kaufberatung – Fliegengitter: So finden Sie das für Sie ideale Fliegengitter
Wer kennt das nicht, im Sommer möchte man die Wohnung durch die kühle Abendluft abkühlen, lässt das Fenster oder die Balkontür auf und im Handumdrehen ist die Wohnung mit lästigen Insekten, Mücken etc. voll.
Damit Sie sich nicht ständig mit Insektenschutzmittel eincremen müssen, oder auch im Sommer keine Angst vor Bienen oder Wespen in der eigenen Wohnung haben zu brauchen, schafft ein Fliegengitter Abhilfe.
Die sinnvollen Helfer gibt es als Rollo, als Gitter oder im fertigen Rahmen für Fenster, Türen oder für das Auto. Die Zahl der Produkte auf dem Markt ist enorm und somit auch die Qualitätsunterschiede. Wir werden Ihnen im Folgenden aufzeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, damit Sie ein hochwertiges aber kostengünstiges Fliegengitter erwerben können.
Das Fliegengitter
Ein Fliegengitter dient dazu, alle Arten von Insekten daran zu hindern in Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu fliegen. Diese Abwehrsysteme bestehen aus sehr engmaschigem gewebtem Kunststoff, welche großflächig an Türen und Fenstern montiert werden können.
Die Fliegengitter können individuell an sämtliche Maße angepasst werden, sodass Insekten keine Möglichkeit haben durch das Netz zu kommen. Hochwertige Fliegengitter bleiben hierbei Licht- sowie Luftdurchlässig.
Sobald die Insektenzeit vorbei ist, können Sie die Fliegengitter an Ihren Fenstern und Türen wieder abnehmen. Die gängigsten Farben der Gitter sind Weiß, Schwarz oder Anthrazit.
Vorteile:
können passgenau angefertigt werden
leicht abnehmbar
günstig
Nachteile:
Kleber kann sich lösen
mache Modelle sind nicht herausnehmbar
billige Modelle sind weniger Licht- und Luftdurchlässig
Die unterschiedlichen Fliegengitter – Typen
Fliegengitter zum Kleben
Diese Version der Fliegengitter können von Ihnen zu Hause eigenständig auf die gewünschtenMaße zurechtgeschnitten werden und lassen sich somit an jede Form anpassen, egal ob sie große oder kleine Fenster haben. Das Gitter wird, entweder mit speziellem Kleber, oder mit einem Klettverschluss befestigt.
Diese Art von Gitter ist zwar leicht zu montieren und flexibel anwendbar, jedoch liegt der Nachteil in der Befestigung. Wenn Sie die Variante mit Klebstoff bevorzugen, müssen Sie wissen, dass das Fliegengitter dann nicht abnehmbar ist. Der Kleber würde seine Wirkung verlieren und das Gitter würde, an den Ecken und Kanten, durchlässig. Zudem sollten Sie, auch wenn Sie das Gitter nicht abnehmen, die Klebestellen hin und wieder überprüfen, um sicher zu gehen, dass es dicht ist.
Andererseits, ist diese Art von Fliegengitter sehr günstig und der Aufwand, bei der Montage und der Instandhaltung, ist nicht wirklich hoch.
Fliegengitter mit Rahmen
Diese Version von Fliegengittern ist kostspieliger. Die Gitter werden in vorgefertigten Rahmen, welche meistens aus Aluminium bestehen geliefert. Die Rahmen sind entweder anpassbar oder starr. Die starren Rahmen müssen individuell an Ihre Fenster und Türen angepasst werden, was etwas handwerkliches Geschick erfordert.
Fliegengitter mit Rahmen haben den Vorteil, dass sie stabiler und hochwertiger verarbeitet sind. Zudem können Sie die Rahmen in den Wintermonaten herausnehmen und Sie müssen keine Zeit für die Instandhaltung aufbringen.
Worauf sollte man bei Kauf eines Fliegengitters achten?
Farbe
Die beliebtesten Farben der Fliegengitter haben wir bereits angesprochen, doch für welche Farbe sollten Sie sich entscheiden? Das liegt an den Gegebenheiten des Fensters bzw. der Tür, die vor Insekten geschützt werden soll.
Generell hängt die Lichtdurchlässigkeit von der Menge des natürlichen Lichts oder der Sonneneinstrahlung ab, welches durch Ihr Fenster oder Ihre Tür strömt. Liegt eine hohe Sonneneinstrahlung vor, bieten schwarze oder anthrazitfarbene Fliegengitter einen guten Ausblick. Anders ist es, wenn die Lichteinstrahlung geringer ist, dann können diese dunkleren Farben die Helligkeit im Raum zusätzlich beeinträchtigen.
Die weißen Modelle sind zwar lichtdurchlässiger, können aber mit der Zeit, durch die Sonneneinstrahlung, etwas an Farbe verlieren, sodass sie vergilbt wirken können. Hierdurch wirkt die Aussicht manchmal etwas verschleiert oder nebelig.
Egal für welche Farbe Sie sich entscheiden, die Insekten bleiben, bei korrekter Montage, außerhalb der Wohnung.
Luftdurchlässigkeit
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das verwendete Gewebe sehr fein ist, damit genügend Luft durch das Fliegengitter gelangen kann. Damit die Insekten nicht durch das Gitter kommen können, muss das Netz sehr engmaschig gewebt sein, was bei weniger feiner Webtechnik dazu führt, dass auch die Luftdurchlässigkeit verringert wird.
UV-Beständigkeit
Achten Sie beim Kauf besonders darauf, ob das Material UV-beständig ist. Ein UV-beständiges Fliegengitter wird keine Farbe durch Sonneneinstrahlung verlieren und die ursprüngliche Farbe beibehalten.
Pflege und Reinigung des Fliegengitters
Die gängigste Verschmutzung des Mücken- und Fliegengitters entsteht durch Staub, Pollen und Co. Die Fliegengitter, welche an einem Rahmen befestigt sind, können leicht herausgenommen werden, um mit warmen Wasser abgespült zu werden. Wischen Sie anschließend einfach mit einem feuchten Tuch über das Gitter, sodass Sie auch die letzten Pollen- und Staubreste beseitigen. Sollten die Verschmutzungen hartnäckiger sein, verwenden Sie Autoscheibenreiniger.
Fliegengitter mit Klebestreifen können ebenfalls abgenommen werden, denken Sie aber an die nachlassende Klebewirkung. Nachdem Sie das Fliegengitter vom Fenster entfernt haben, können Sie es problemlos in der Waschmaschine, bei 30° Grad, waschen.
Sie können Ihr Fliegengitter auch in den täglichen Hausputz einbeziehen. Hierzu saugen Sie das Gitter in regelmäßigen Abständen vorsichtig ab, um den Schmutz zu entfernen.
Fliegengitter, egal welcher Art, können eigenständig montiert werden:
Reinigen Sie zunächst gründlich den Rahmen, damit der Kleber gut haften kann.
Kleben Sie sorgfältig das mitgelieferte Klebeband auf den Rahmen.
Drücken Sie nun das Fliegengitter feste an den Rahmen, achten Sie hierbei auf eine gewisse Spannung des Gitters, und stellen Sie sicher, dass Sie dem Kleber ausreichend Zeit zum Aushärten gewähren. Achten Sie besonders darauf, dass sich das Gitter nicht vom Klebestreifen löst.
Nun müssen Sie nur noch das überschüssige Material sorgfältig abschneiden und Sie sind mit der Montage fertig.
Fliegengitter mit Rahmen
Der erste Schritt ist die Kürzung der mitgelieferten Rahmenteile auf die Maße Ihrer Fenster oder Türen. Mit Hilfe der Keilverrriegelung werden die einzelnen Rahmenteile miteinander verbunden. Drücken Sie das Aluminium Profil gegen den Keil, sodass der Rahmen stabil wird.
Anschließend führen Sie das Fliegengitter in die vorgegebene Schiene ein und befestigen es.
Jetzt müssen sie den Rahmen nur noch in die gewünschte Position bringen und einhängen. Diese Montagevariante bietet sich besonders für Mietswohnung an, weil Sie keinerlei Rückstände hinterlassen.
Häufige Fragen zum Thema Fliegen- und Insektenschutzgitter
Ist ein Fliegengitter sinnvoll?
Durchaus, denn ein Fliegengitter bietet eine effiziente Möglichkeit, um unerwünschte Insekten aus Ihrer Wohnung zu halten. Besonders in den Sommermonaten können Fliegen und Mücken besonders lästig sein. Egal ob Sie in der Küche Ihre Speisen zubereiten wollen, oder nachts mit offenem Fenster schlafen wollen, um sich in den heißen Monaten etwas abzukühlen. Je nach Modell können Sie das Fliegengitter im Winter problemlos entfernen und für den nächsten Sommer verstauen.
Wie viel kostet ein Fliegengitter?
Die günstigsten Fliegengitter zum Kleben sind bereits ab circa 7 Euro zu erwerben. Abnehmbare Fliegengitter mit Rahmen kosten ab 12 Euro aufwärts. Je stabiler der Rahmen, desto teurer ist das Fliegengitter. Es gibt auch passgenaue Fliegengitter, welche nach Maß angefertigt werden, sogenannte Insektenschutzrollos, hier können die Preise bis zu mehreren hundert Euro betragen.
Wie reinige ich das Fliegengitter?
Die Fliegengitter im Rahmen kann man leicht herausnehmen und in der Dusche oder im Garten mit warmen Wasser abspülen und anschließend abwischen. Fliegengitter zum Ankleben kann man ebenfalls abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Auf Dauer kann die Wirkung des Klebers aber nachlassen.
Am besten Sie integrieren die Reinigung des Fliegengitters in den täglichen Hausputz, indem Sie das Gitter vorsichtig absaugen oder den Staub mit einem Nylonstrumpf vom Staub befreien.
Welches Fliegengitter ist das Beste?
Man kann nicht pauschal sagen welches Fliegengitter das Beste ist. Es gibt unterschiedliche Arten, für unterschiedliche Bedürfnisse. Überprüfen Sie, welche Anforderungen Sie an das Fliegengitter stellen und suchen Sie dann, das für Sie optimale Fliegengitter aus.
Montageanleitung - Insektenschutz Fliegengitter
Fliegengitter Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Fliegengitter Test nicht mit einem Fliegengitter Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...