Feuerlöscher

Feuerlöscher bestehen aus einem Gemisch aus Wasser, schäumender Flüssigkeit und Gas. Das erste Gerät mit Feuerlöschschaum wurde in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts in Russland hergestellt. Dieser bestand aus einem Haupttank mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung und einem zusätzlichen Innentank mit Aluminiumsulfat: Aus der Verbindung dieser beiden Stoffe entstanden Schaum und Kohlendioxid in gasförmigem Zustand.

Was ist drin?

Ein Feuerlöscher besteht aus einem Stahlblechtank, der eine mit Wasser verdünnte Schaumflüssigkeit enthält. Die Dosiervorrichtung besteht aus einem Schlauch, an dessen Ende sich eine Lanze mit Löchern für den Lufteinlass befindet. Wenn der Feuerlöscher betrieben wird, tritt Luft durch diese Löcher ein und vermischt sich mit der Flüssigkeit, um den Löschschaum zu erzeugen.

Wie viele Arten von Schaumfeuerlöschern gibt es?

  • Chemischer Schaum, basierend auf der Reaktionsbasis – Säure, die verwendet wird, indem dem Boden ein Schlag versetzt und der Feuerlöscher umgedreht wird (so dass sich die beiden Substanzen zu dem Schaum verbinden);
  • Mechanischer Schaum mit Kohlendioxid zum Ausstoßen der schäumenden Flüssigkeit.

Schaumfeuerlöscher können auch in tragbare Feuerlöscher (mit einem Fassungsvermögen von maximal 9 Litern) und fahrbare Feuerlöscher (von 50 bis 150 Litern) unterteilt werden, die zwei Bediener erfordern, einen für den Transport und einen für den Betrieb des Feuerlöschers.

Für welche Brände sind sie geeignet?

Letzterer ist besonders geeignet für die Klasse A, d.h. Brände aus festen Materialien, und die Klasse B, die Brände aus brennbaren Flüssigkeiten enthält. Das Feuer wird durch Ersticken und Abkühlen der Substanzen gelöscht: Der Schaum bildet in der Tat eine Art Schutzfilm, der das Feuer vom Sauerstoff trennt.

Wie werden Feuerlöscher klassifiziert?

  • Klasse A Brände – Feste Brände, die durch feste Brennstoffe erzeugt werden, unter Bildung von Glut unter Ausschluss von Metallen. Diese Klasse umfasst Brände, die durch Materialien wie Holz, Papier, Textilien, Leder, Gummi usw. verursacht werden.
  • Klasse B Brände – Flüssige Brände aus flüssigen Brennstoffen und verflüssigten Feststoffen. Diese Klasse umfasst Brände, die durch Materialien wie Alkohol, Lösungsmittel, Mineralöle, Kohlenwasserstoffe, Benzin usw. verursacht werden.
  • Klasse C Brände – Gas Brände aus gasförmigen Brennstoffen. Diese Klasse umfasst Brände, die durch Methan, Butan, Wasserstoff, Acetylen, Propylen usw. verursacht werden.
  • Klasse D Brände – Metall Brände, die durch brennbare Metalle erzeugt werden. Diese Klasse umfasst Brände, die durch Kalium, Magnesium, Zink, Zirkonium und Titan verursacht werden. Die ISO-Normen sehen eine detailliertere Klassifizierung für diese Kategorie vor. Feuerlöscher aus speziellen Pulvern müssen in Labors installiert werden, in denen Metalle oder Metallpulver behandelt werden.
  • Klasse F Brände – Feuer aus pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten.

Die mit der Norm EN 2:2005 eingeführte Klasse bezieht sich auf Brände, die durch Heizöle pflanzlicher und/oder tierischer Natur verursacht werden, wie sie in Küchen, Kochgeräten usw. verwendet werden.

Klassifizierung für Löschmittel

Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Löschmitteln, die jeweils durch Ersticken, Kühlen, chemische Reaktion funktionieren; die Aktionen können (und werden allgemein) kombiniert werden.

Erstickungsmittel sind solche, die den Kontakt zwischen dem brennbaren Material und dem Brennmittel verhindern, wie beispielsweise Gase (insbesondere Kohlendioxid und Stickstoff), geschmolzene Salze, die normalerweise bei Flammentemperaturen schmelzen und eine flüssige Schicht bilden, die dann abgekühlt wird und den Brennstoff bedeckt: ein typischer Fall, Natriumchlorid, das zum Löschen von Metallbränden verwendet wird.

Beispiele dafür sind auch Treibmittel, Produkte, die auf verschiedene Weise einen Schaum erzeugen, der leicht genug ist, um eine Isolierschicht zwischen dem Kraftstoff (z.B. eine brennbare Flüssigkeit) und dem Verbrennungsmittel (Luft) zu bilden, und kompakt genug ist, um die Schicht nicht brechen zu lassen.

Kühlmittel sind jene Verbindungen, die verwendet werden, um dem Kraftstoff Wärme zu entziehen und ihn unter die Zündtemperatur zu senken (insbesondere Wasser, aber auch Kohlendioxidschnee).

Chemische Reaktionsmittel sind solche, die direkt mit dem Kraftstoff reagieren und die bei der Verbrennung auftretenden Kettenreaktionen blockieren (negative Katalyse). Typische Beispiele sind chemische Pulver (in geringerem Maße) und halogenierte Kohlenwasserstoffe, auch Halone genannt, die wegen ihrer hohen Toxizität für die stratosphärische Ozonschicht verboten sind.

Für letztere gibt es Substitute mit geringer Umweltbelastung, aber es handelt sich um sehr teure Feuerlöscher mit begrenztem Wirkungsgrad.

Transportfähigkeit

Ein wichtiges Merkmal des Feuerlöschers ist seine Transportfähigkeit. Die vorstehend genannten Standardlöschungen müssen mit der Verwendbarkeit des Feuerlöschers vereinbar sein. Die EN3-Normen legen eine maximale Masse von 20 kg für Feuerlöscher fest, die daher als tragbar definiert sind. Zu diesem Zweck müssen Feuerlöscher nach den Normen mit Hebegriffen für den einfachen Transport und Stützbasen für die sichere Lagerung ausgestattet sein.

Um die Nutzung auch durch Menschen mit körperlichen Behinderungen zu fördern, wurden in den letzten Jahren häusliche Feuerlöscher mit geringer Größe und geringem Gewicht entwickelt. Hausfeuerlöscher sind klein, entworfen und hergestellt für die Aufbewahrung zu Hause an leicht zugänglichen Orten. Der heimische Feuerlöscher ist ein Objekt, das trotz seiner großen Nützlichkeit noch nicht auf dem Markt verbreitet ist.

Über den Grenzwert von 20 kg hinaus (was in der Praxis die Masse der Löschladung auf 12 kg für Staub, Wasser und Derivate und 5 kg für Kohlendioxid aufgrund des Hochdruckzylinders begrenzt) sind Feuerlöscher im Allgemeinen mit Rädern ausgestattet, die die Bewegung durch Drücken oder Ziehen (meist von Hand) ermöglichen.

Feuerlöscher dieser Art werden als Radfeuerlöscher bezeichnet und haben eine Gesamtmasse von höchstens 100 – 125 kg. Zusätzlich zu diesem Wert werden im Allgemeinen motorisierte Schleppsysteme eingesetzt, die in der Praxis kleine Anhänger haben, die oft für den Straßenverkehr zugelassen sind.

Wie man einen Feuerlöscher benutzt

Obwohl es einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Typen geben kann, besteht ein Feuerlöscher im Allgemeinen aus folgenden Komponenten:

  • Behälter: Behälter für Feuerlöscher und/oder Treibmittel;
  • Ventil: Mechanismus zur Regelung des Durchflusses des Feuerlöschers;
  • Schlauch: flexibler Schlauch zur Steuerung des Löschmittelstroms (kann bei kleinen Feuerlöschern fehlen).

Hier sind einige nützliche Schritte, die Sie befolgen müssen, um den Umgang mit einem Feuerlöscher zu erlernen:

  1. Das Siegel brechen, die Sicherheitsvorrichtung drehen und durch festes Herausziehen entfernen.
  2. Mit einer Hand den Abgabegriff greifen und die Spitze der Lanze mit der anderen halten, um den Strahl zu richten;
  3. Drücken Sie den Hebel, um den Strahl zu betätigen, indem Sie ihn auf den Boden des Feuers richten und, falls erforderlich, mit einem ersten Strahl eine Barriere zum Schutz vor den Flammen schaffen;
  4. Abstand vom Feuer, damit der Strahl wirksam ist und nicht über die sich ausbreitenden Flammen hinausgeht;
  5. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Feuer vollständig gelöscht ist, bringen Sie den Feuerlöscher an seinen Platz zurück.

Sendung mit der Maus - Feuerlöscher

Feuerlöscher Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Feuerlöscher Test nicht mit einem Feuerlöscher Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Feuerlöscher Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Feuerlöscher Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Feuerlöscher Test suchen