Für Ihre Anwendung das passende Produkt! In unserer Vergleichstabelle finden Sie die wichtigsten Spezifikationen auf einem Blick!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um einen Wickelkommode Test handelt. Brauchen Sie Tipps&Tricks?
Dann lesen Sie sich unseren Ratgeber durch – Viel Spaß dabei!
Array
(
[B01JIVNBAM] => Array
(
[asin] => B01JIVNBAM
[title] => Belivin 2in1 Wickelkommode weiß | Wickeltisch weiß | umbaubar zur normalen Kommode | große Schubladen mit push to open System | inkl. extra großen abnembaren Wickelaufsatz | besonders stabil
[price] =>
Array
(
[B01JIVNBAM] => Array
(
[asin] => B01JIVNBAM
[title] => Belivin 2in1 Wickelkommode weiß | Wickeltisch weiß | umbaubar zur normalen Kommode | große Schubladen mit push to open System | inkl. extra großen abnembaren Wickelaufsatz | besonders stabil
[price] =>
* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Wickelkommode Test ist.
Was ist eine Wickelkommode? Ein kurzer Überblick
Sobald der Nachwuchs unterwegs ist, wird schon fleißig die Einrichtung des Kinderzimmers und die Anschaffung diverser Spielsachen und etwaigem Zubehör geplant. Ein Utensil, welches neben dem Babybett ganz vorne auf der Liste steht, ist die Wickelkommode. Alternativ wird die Wickelkommode auch als Wickeltisch bezeichnet.
Bei einem Wickeltisch handelt es sich letzten Endes um eine gewöhnliche und klassische Kommode, welcher über mehrere Türen und Schubladen und Platz zum Wickeln verfügt.
Dieses Produkt gehört nicht nur zu den beliebtesten Produkten, sondern auch zu den wichtigsten. Sie kennzeichnen sich nämlich dadurch aus, dass sie einerseits nicht nur einen sicheren Platz für das Baby während des Wickelns bieten, sondern auch viel Stauraum für weitere Utensilien, wie zum Beispiel Windeln, Babycreme, Babyöl und Anziehsachen, schaffen.
Die Zeit, welche junge Eltern an dem Wickeltisch verbringen darf keinesfalls unterschätzt werden. Es ist ganz üblich das Baby alle drei bis vier Stunden neu wickeln zu müssen. Zudem nehmen Sie gerade in der Anfangszeit die meisten Handlungen, wie das Säubern, Eincremen und Einölen und das Anziehen, ausschließlich am Wickeltisch vor.
Eine Wickelkommode sollte daher einerseits perfekt zu Ihnen, als Eltern passen und andererseits einen sicheren Ort für das Baby bieten.
In unserem Wickelkommoden-Vergleich stellen wir Ihnen diverse Produkte vor, welche auf dem Markt erhältlich sind und zeigen Ihnen deren Unterschiede auf. So unterscheiden sich die Wickeltische vor allem im Hinblick auf ihr Design, die Möglichkeiten des Stauraums, die Art des Aufbaus, die Stabilität, die Verarbeitung, die Wickelhöhe, die Anzahl der Schubladen und Türen, das Vorhandensein eines Sicherheitsrands, das Material und die Maße.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien vor, welche Sie vor dem Kauf einer Wickelkommode beachten sollten.
Im Anschluss beantworten wir in unserem FAQ die am häufigsten gestellten Fragen.
Die verschiedenen Arten der Wickelkommoden. Der Vergleich zu einem Wickeltisch
Eigentlich werden beide Produkte als Synonyme verwendet. Tatsächlich stellt der Wickeltisch jedoch ein anderes Möbelstück als die Wickelkommode dar. Ähnlich verhält es sich mit Wickelregalen.
Insofern haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle aufgeschlüsselt, welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile die Produkte aufweisen und in welchen Punkten sie sich voneinander unterscheiden.
Art der Wickelunterlage
Eigenschaften, Vor- und Nachteile
Wickelkommode
Übliche Kommode
Verfügt über viel Stauraum durch den Einbau von Türen und Schubladen
Kann durch einfache Entfernung des Wickelaufsatzes auch nach mehreren Jahren als übliche Kommode verwendet werden
Besteht meist aus Furnierholz und ist daher sehr stabil
Bietet neben viel Stauraum auch viel Platz für das Baby
Ist jedoch auf Grund ihres Gewichts nur schwer umzustellen oder zu transportieren
Wickeltisch
Ist sehr klein und damit platzsparend
Findet häufig selbst in kleinen Wohnungen Platz
Verfügt über ein sehr geringes Gewicht
Eignet sich gut zum Transportieren durch angebrachte Rollen oder für das Reisen
Sind auf Grund ihres geringen Gewichts nicht so stabil wie Wickelkommoden
Verfügen über nur wenig Stauraum und Platz
Wickelregal
Ist ebenfalls sehr klein und platzsparend
Findet daher auch häufig Platz in kleinen Wohnungen
In diversen Designs erhältlich
Verfügt über ein geringes Gewicht
Eignet sich gut zum Transportieren durch angebrachte Rollen
Kaufberatung- welche Kriterien Sie vor dem Kauf einer Wickelkommode beachten sollten
Bei jeglichem Zubehör und Utensilien für die Kleinen gilt, dass die Gewährleistung von Sicherheit oberste Priorität hat. Neben den aufgeführten Kriterien sollten Sie daher diesem Punkt am meisten Aufmerksamkeit schenken. Zudem sollte die Zeit, welche an und mit der Wickelkommode verbracht wird, nicht unterschätzt werden, sodass sich die Investition in dieses Produkt auf jeden Fall lohnt.
Das Material
Die meisten Wickelkommoden bestehen aus Holz. Je nach Produkt handelt es sich dabei entweder um massives Holz oder es wurden Spanplatten verwendet. Die Verwendung von Spanblatten hat zum Vorteil, dass der Aufbau meist leichter vonstattengeht. Zudem spiegelt sich dieses Material auch häufig im günstigeren Preis wieder. Allerdings büßen derartige Produkte gegenüber solchen aus massiven Holz im Punkt der Stabilität ein.
Des Weiteren sind Wickeltische aus Kunststoff erhältlich. Zu den allgemeinen Unterschieden und Vor- und Nachteilen zwischen Wickelkommoden und Wickeltischen haben wir Ihnen eine Tabelle dargestellt. Insbesondere haben Kommoden zum Vorteil, dass sie auch noch viele Jahre genutzt werden können, sofern der Wickelaufsatz abnehmbar ist. Zudem lässt sich im Hinblick auf das Material feststellen, dass Kunststoff zwar erheblich leichter und somit einfacher zu transportieren ist, jedoch auch sehr instabil ist.
Die Farbe und das Design
Die meisten Wickelkommoden sind schlicht und zeitlos in der Farbe Weiß gehalten. Allerdings ist die Variabilität in Bezug auf das Design sehr hoch. Häufig sind die Farben für beide Geschlechter tauglich.
Der Aufbau
Für den Aufbau einer Wickelkommode sollten Sie sich auf jeden Fall Zeit nehmen. Eine wichtige Hilfestellung bietet die Gebrauchsanleitung, welche sich im Lieferumfang befindet. Beachten Sie, dass sich der Vorteil an viel Stauraum, in Form von Schubladen, Türen und Einlegeböden, bei dem Zeitaufwand des Aufbaus wiederspiegelt.
Der Aufbau gestaltet sich leichter bei Wickeltischen aus Kunststoff oder Wickelkommoden aus dünnem Holz.
Die Stabilität
Eine Wickelkommode bietet Ihrem Baby für einen beträchtlichen Zeitraum einen sicheren Ort. Um dies gewährleisten zu können, sollte die Stabilität ein sehr wichtiges Kriterium sein.
Maßgeblich für das Kriterium der Stabilität ist das Material, welches für das Möbelstück verwendet wurde. Dabei ist Holz viel stabiler als Kunststoff.
Die Verarbeitung
Die Qualität des Produkts im Hinblick auf dessen Verarbeitung ist ebenfalls von herausragender Bedeutung, da jegliche spitzen und scharfen Kanten, die empfindliche Haut des Babys stark verletzen können.
Insofern sollten Sie darauf achten, dass das Material an keiner Stelle ungünstig absteht und keine Farbe abgeplatzt ist.
Aus diesem Grund sollten Sie, wenn möglich, auf ein gebrauchtes Produkt verzichten. Selbst für den Fall, dass die Vorbesitzer pfleglich mit dem Produkt umgegangen sind, ist hier die Gefahr einer Beeinträchtigung der Kommode höher.
Der Stauraum
Jede Wickelkommode ist im Hinblick auf den vorhandenen Stauraum anders gestaltet. Letztlich hängt es von Ihrem persönlichen Geschmack ab, ob Sie eher Schubladen oder Türen bevorzugen und über wie viele eine Wickelkommode verfügen soll. Beachten Sie jedoch, dass die verstauten Sachen gut für Sie erreichbar sind.
Kann ich die Wickelkommode in ihrer Höhe verstellen?
Die meisten Wickelkommoden sind solche Möbel, die gewissermaßen mitwachsen. Sie können also durchaus den Wickelansatz entfernen, sobald das Baby nicht mehr gewickelt werden muss. Daraufhin können Sie die Kommode, wie ein gewöhnliches Mobelstück zu Aufbewahrungszwecken verwenden. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass der Wickelaufsatz abnehmbar ist.
Kann das Baby von der Wickelkommode fallen?
Die meisten Wickelkommoden sind derart gestaltet, dass sie über eine erhöhte Umrandung verfügen, sodas die Gefahr des Herunterfallens minimiert wird. Trotz des Bestehens dieser Möglichkeit, sollten Sie Ihr Kind dennoch nie unbeaufsichtigt auf der Kommode lassen. Sie sollten auch stets eine Hand an Ihrem Baby lassen. Insofern ist es auch ein entscheidendes Kriterium, wie griffbereit die einzelnen Türen und Schubladen der Wickelkommode sind.
Was ist ein Wickelkommodenaufsatz?
Bei einem Wickelkommodenaufsatz handelt es um eine Umrandung der Kommode, welcher verhindert, dass das Baby von der Kommode fällt. Der Rahmen ist meist zehn bis 15 cm hoch.
Gibt es einen Unterschied zwischen einer Wickelkommode und einem Wickeltisch?
Ja, obwohl die Begriffe häufig als Synonyme verwendet werden, besteht ein Unterschied zwischen den Produkten. Während es sich bei einer Wickelkommode um eine massive und schwere Kommode handelt, welche viel Stauraum und Platz für das Wickeln bietet, ist der Wickeltisch eher kleiner gehalten. Ein Wickeltisch eignet sich daher zum Einen gut für den Transport und das Reisen und zum Anderen findet er auch in einer kleinen Wohnung gut Platz. Sollten Sie also über genügend Platz verfügen, empfehlen wir auf Grund der Stabilität zum Kauf einer Wickelkommode. Diese können Sie auch noch weitere Jahre verwenden.
Wie muss ich die Wickelkommode reinigen?
In der Regel ist es gar nicht die Wickelkommode, welche gereinigt werden muss, sondern eine Wickelauflage. Vor allem Wickelkommoden aus Holz sind ohne eine entsprechende Auflage viel zu hart und unbequem für Ihr Kind, sodass Sie sich zusätzlich eine gepolsterte Wickelauflage anschaffen sollten. Diese Wickelauflagen hingegen sind nicht nur sehr ansprechend gestaltet. Zudem können Sie sie ganz bequem in der Waschmaschine reinigen oder bei nur kleinen Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Wickelkommode selbst kann mit einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Achten Sie jedoch bei einem Möbelstück aus Holz darauf, dass zu viel Wasser dem Material schadet.
Wie lege ich die richtige Höhe der Wickelkommode fest?
Durch das viele Wickeln des Kindes, klagen bereits nach kurzer Zeit viele Eltern über starke Schmerzen im Bereich des Rückens. Aus diesem Grund ist es wichtig auf eine richtige Einstellung der Höhe der Kommode zu achten. Eine pauschale Antwort, bezüglich der Frage nach der richtigen Höhe, gibt es jedoch nicht. In der Regel verfügen die Produkte über eine Wickelhöhe von 90cm. Maßgeblich ist vor allem Ihre eigene Körpergröße. Bei Partnern mit verschiedenen Größen sollten Sie einen Mittelwert treffen und danach entscheiden, welche einerseits häufiger am Wickeltisch steht und andererseits währenddessen öfter zu Windeln, Anziehsachen, Öl und Co. greift.
Kann ich eine Wickelkommode selber bauen?
Der eigenhändige Bau einer Wickelkommode ist durchaus möglich und bietet auch diverse Vorteile. So bietet sich die Möglichkeit die Wickelkommode ganz individuell zu gestalten, also auszuwählen, wie viele Türen und Schubladen vorhanden sein sollen. Zudem kann die Wickelhöhe bequem an der Größe der Eltern angepasst werden.
Allerdings erfordert der selbstständige Bau auch etwas Übung und eine Menge Geschick. Vor allem kennzeichnet sich eine stabile Wickelkommode durch massives Holz aus, welches sehr schwer ist. Zudem sollte die Sicherheit des Kindes an erster Stelle stehen, sodass auch das entsprechende Werkzeug fachmännisch verwendet werden muss.
Wie groß sollte die Wickelkommode sein?
Maßgeblich sind zunächst Ihre Bedürfnisse, also die Frage danach, wie viel Stauraum Sie benötigen und wie viel Platz Sie in Ihrem Haushalt zur Verfügung haben. Allerdings bietet eine große Wickelkommode natürlich viele Vorteile, da sich das Kind auf einer größeren Wickelfläche wohler fühlt. Dies wächst vor allem mit dem Alter des Kindes, da die Kleinen zunehmend neugieriger werden. Die gängigen Maße betragen etwa 80×75 cm. Von einer eher kleineren Wickelfläche spricht man bei Maßen von 70x70cm.
Wann sollte ich eine Wickelkommode kaufen?
Eine Wickelkommode ist unerlässlich, sobald das Baby da ist, daher ist eigentlich kein Zeitpunkt zu früh, um sich das Möbelstück anzuschaffen. Zudem sollte man die Zeit berücksichtigen, welche für den Aufbau benötigt wird. Außerdem kann es vorkommen, dass die Wickelkommode mangelhaft ist, sodass Sie diese zurückgeben müssen. Weiterhin können auch Lieferzeiten hinzukommen. Aus diesem Grund sollten Sie sich so früh wie möglich darum bemühen, die richtige Wickelkommode für sich zu finden.
Wie viel Abstand sollte man zwischen Wickelkommode und Heizstrahler einhalten?
Zwar ist ein Heizstrahler durchaus angenehm für das Baby, allerdings sollte aus Gründen der Sicherheit auch ein erforderlicher Mindestabstand eingehalten werden. Der Abstand zwischen dem Kind bzw. der Wickelkommode und dem Heizstrahler sollte mindestens 1 Meter betragen. Der Abstand des Heizstrahlers zur Decke sollte mindestens 35cm betragen. Zur nächsten Wand sollte ein Mindestabstand von 20cm gewahrt werden. Sollten Sie diese Maße in einem kleinen Zimmer nicht einhalten können, sollten Sie die Wahl treffen entweder auf den Heizstrahler komplett zu verzichten oder auf einen Standheizstrahler zurückzugreifen.
Welche Utensilien gehören auf und in die Wickelkommode?
Zunächst gehören zu den wichtigsten Utensilien alle wichtigen Pflegeprodukte und Artikel zum Wickeln des Kindes. Dazu zählen zum Beispiel: Wattestäbchen, eine Nagelschere, diverse Waschlappen, Feuchttücher, Cremes und Öle zur Pflege und Windeln. Mit Hilfe von Körben, können Sie diese bequem ordnen. Nachranging sind dann die Anziehsachen des Babys, welche getrost etwas weiter weg gelagert werden können. Am unwichtigsten und daher in einer unteren Schublade zu verstauen sind Handtücher, Decken und Auflagen.
Auf der Wickelkommode selbst sollten stets Taschentücher, Feuchttücher und ein paar Windeln vorhanden sein.
Wie lange kann ich die Wickelkommode nutzen?
Eine Wickelkommode bietet den großen Vorteil, dass sie nach Entfernung eines Wickelaufsatzes als Kommode zur Aufbewahrung dienen kann. Daher nutzen auch viele Eltern das Möbelstück noch weitere Jahre. Ein Vorteil bieten schlichte und zeitlose Designs, welche auch in einem Kinderzimmer gut und angemessen aussehen. Sofern Sie also beabsichtigen eine Kommode noch länger zu nutzen, als Ihr Kind gewickelt werden muss, sollten Sie bereits bei dem Kauf einer Wickelkommode darauf achten, dass der Wickelaufsatz abgenommen werden kann. Zudem eignen sich Wickelkommoden mit einer großen Wickelfläche sehr gut, da dort dann auch die etwas größeren Kinder angezogen werden können.
Ein Beispiel zur Einrichtung der Wickelkommode
00vote
Article Rating
Wickelkommode Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Wickelkommode Test nicht mit einem Wickelkommode Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...