Die Welt der Gewürze - Übersicht und Platz durch ein Gewürzregal

Gewürze kommen fast täglich in jedem Haushalt zum Einsatz. Sie verleihen einem Gericht das gewisse Etwas und verfeinern diese raffiniert. Damit die Vielfalt der Gewürze zu Hause auch übersichtlich bleibt und alles immer griffbereit ist, ist ein Gewürzregal oder ein Gewürzständer die ideale Lösung.

Natürlich ist eine professionelle Gewürzaufbewahrung auch im Gastrobereich oder Restaurants eine große Erleichterung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Varianten vor und verraten Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

Was sind Gewürzregale?

Bei einem Gewürzregal handelt es sich um ein kleines Gestell, welches vorzugsweise in der Küche aufgestellt wird, um verschiedenste Gewürze übersichtlich aufzubewahren. Die Gewürze befinden sich dabei meistens in speziellen Gewürzgläsern, welche ordentlich in das Regal gestellt werden. Unterschieden wird in den Gewürzregalen hängend, sowie den Gewürzregalen ohne bohren, sprich, Modelle, die einfach auf die Küchenarbeitsfläche gestellt werden können.

Welche Varianten gibt es?

Neben den Gewürzregalen gibt es noch andere Varianten, um die Gewürze aufzubewahren. Ein Gewürzregal kann aufgestellt oder an der Wand befestigt werden und besteht aus einer oder mehreren Etagen. Wahlweise gibt es Regale mit als auch ohne Behälter. Außerdem gibt es Gewürzregale in den unterschiedlichsten Materialien.

So gibt es:

  • Gewürzregale aus Holz
  • Gewürzregale aus Edelstahl
  • sowie Gewürzregale aus Metall

Suchen Sie ein hochwertiges Gewürzregal, ist beispielsweise das Fuchs Gewürzregal die ideale Lösung für Sie. Fuchs ist ein namenhafter Hersteller, qualitativ hochwertiger Gewürzregale.

Gewürzständer

Gewürzständer können überall hingestellt werden und bestehen aus mehreren Etagen. Auch hier gibt es wieder Modelle mit, als auch ohne Behälter. Außerdem können Sie mit einem Gewürzständer ideal Ihren Gewürzschrank bestücken und haben so alles platzsparend untergebracht. Zur Auswahl stehen beispielweise die Materialien Kunststoff, Holz und Edelstahl.

Gewürzkarussell

Beim Gewürzkarussell sind die Gewürze kreisförmig angebracht. Auch diese Variante wird nicht an der Wand angebracht. In den meisten Fällen sind Gewürzkarussells schon vollständig mit Gewürzbehältern und Gewürzen bestückt. Es gibt sie unter anderem in Holz, Bambus, Kunststoff und Edelstahl.

Eckregal

Ein Eckregal ist wie ein klassisches Gewürzregal mit mehreren Etagen ausgestattet und ist so konzipiert, dass es optimal in eine Ecke gestellt werden kann. Dadurch ist es besonders platzsparend und wirkt optisch besonders ansprechend in der Küche.

Kaufratgeber

Wie Sie gesehen haben, gibt es einige Varianten. Welche für Sie die Beste ist, hängt von einigen Faktoren ab. Bezüglich des Inhalts können Sie generell zwischen leeren Regalen, Regalen mit Gewürzgläsern sowie Regalen mit Gewürzgläsern und Gewürzen entscheiden. Alle haben Ihre Vorteile und Nachteile. Da die gängigste Variante mit Gewürzbehältern ausgestattet ist, haben wir für Sie mal die Vorteile und Nachteile zusammengefasst.

Der größte Vorteil besteht natürlich darin, dass die Gewürzbehälter optimal in den Ständer passen. Sind die Behälter bereits befüllt, müssen Sie die Gewürze nicht separat kaufen, weshalb befüllte Gewürzständer sich ideal für den Erstbezug der ersten, eigenen Wohnung eignen. Außerdem müssen Sie keine separaten Gewürzbehälter kaufen, wodurch Sie zusätzliche Kosten sparen. Durch die einheitlichen Gewürzgefäse sieht ein bestücktesn Regal oft sehr ansprechend und elegant aus in der Küche oder einem Restaurant.

Nachteilig müssen bereits vorhandene Gewürze eventuell umgefüllt werden, wenn diese nicht ins Regal passen. Sind die Gewürze bereits enthalten, können Sie zudem keinen großen Spielraum bei der Gewürzauswahl walten lassen und müssen sich an die Auswahl des Regals halten.

Übrigens: Ein Gewürzregal was ausziehbar ist, spart besonders viel Platz in der Küche und sieht ansehnlich aus.

Welches Material?

Gewürzregale gibt es in zahlreichen Materialien. Wofür Sie sich entscheiden bleibt natürlich Ihnen überlassen. Eine Entscheidungshilfe kann es sein, wenn Sie sich Gedanken darüber machen, welches Design zu Ihrer Küche passt. Soll das Gewürzregal modern wirken oder bevorzugen Sie doch lieber ein schlichtes Gewürzregal in Weiß?

Die Gewürzregal Palette ist riesig und es stehen Ihnen vielzählige Materialien zu Verfügung. Diese reichen von Bambus bis hin zu Glas. Gewürzregale aus Glas sind zum Beispiel sehr hitzebeständig, aber auch anfällig für Kratzer. Wesentlich robuster sind dagegen Gewürzregale aus Kunststoff. Mögen Sie die klassische Holzoptik, suchen aber etwas, was nicht durch Wasser aufblähen kann, ist Bambus das richtige Material für Sie.

Aufgrund der dichten Oberflächenstruktur wird verhindert, dass das Bambus durch Kochdunst aufquellen kann. Edelstahlregale sind pflegeleicht, hitzebeständig und sehr hygienisch. Leider sieht man hier jedoch Fingerabdrücke und Kratzer sehr schnell. Auch bei den Materialien werden Vorteile und Nachteile deutlich sichtbar.

Gewürzregal selber machen

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie ein Gewürzregal auch selber bauen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie Sie beispielsweise ein Gewürzregal aus Paletten selber bauen können. Das Gute ist, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und Sie können ein Gewürzregal nach Ihren Vorlieben bauen.

Fraglich ist jedoch, ob Sie damit wesentlich günstiger sind, als wenn Sie ein Gewürzregal kaufen. Ein Gewürzregal bei Amazon ist beispielsweise schon zwischen 10 uns 20 Euro zu bekommen. Beliebt ist zum Beispiel, ein Gewürzregal mit Magnet. Dazu befestigen Sie verschiedene Gewürzgläser mittels Magnet an einer metallischen Wand. Bei der Gestaltung haben Sie freie Wahl.

Gewürzregal für Wand oder stehend

Beim Kauf sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein stehendes oder hängendes Regal wünschen. Das Platzangebot in der Küche sollte hier natürlich mit einbezogen werden. Ein Eckregal kann beispielsweise eine platzsparende Alternative sein.

Noch platzsparender ist es jedoch, wenn Sie ein Gewürzregal in der Schranktür befestigen. Alternativ gibt es übrigens auch entsprechende Gewürzhalter, welche einfach an der Schranktür befestigt werden. So können Sie ganz schnell Ihr eigenes Gewürzregal bauen.

Wo sollten gewürze aufbewahrt werden

Gewürze sollten kühl, dunkel und in verschließbaren Gefäßen gelagert werden. Jedoch müssen nicht zwangsläufig die Originalgläser genutzt werden. Marmeladengläser, Babygläser sowie spezielle Gewürzbehälter erfüllen ebenfalls ihren Zweck. Damit es zu keinen Verwechslungen kommt, sollten Sie die Gläser jedoch immer mit entsprechenden Etiketten bestücken. Idealerweise sind Gewürzgefäße immer aus Glas. Glas nimmt keine Gerüche auf und ist besonders hygienisch zu reinigen.

Gewürzregal sind beim Kochen eine große Arbeitserleichterung, da alle Gewürze übersichtlich und griffbereit sind. Zudem lassen sich die meisten Gewürzregale platzsparend unterbringen. Wahlweise können Sie stehen oder an der Wand montiert werden, wodurch sie besonders flexibel sind.

Gewürzregal aus Obstkisten & Weinkisten

Gewürzregal Testsieger

Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Gewürzregal Test nicht mit einem Gewürzregal Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.

Herausgeber Suche
Stiftung Warentest »Bei test.de nach einem Gewürzregal Test suchen
ÖKO-Test »Bei oekotest.de nach einem Gewürzregal Test suchen
Testberichte.de »Bei testberichte.de nach einem Gewürzregal Test suchen