* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Elektrische Kaffeemühle Test ist.
Was ist eine Elektrische Kaffeemühle?
Eine elektrische Kaffeemühle dient zum feinen Zermahlen von Kaffeebohnen. Um keine Handkraft aufbringen zu müssen, sind in diesen Geräten Motoren eingebaut, die das Mahlen übernehmen. So werden die Bohnen im Handumdrehen zu feinem Pulver gemahlen. Doch wieso ist das notwendig? Das Pulver bietet eine deutlich größere Oberfläche, als die einzelnen Bohnen. So kann mehr heißes Wasser eindringen und die Aromastoffe ausspülen.
Dies ist notwendig, um einen aromatischen, intensiven Kaffeegeschmack zu erhalten. Zudem wird so deutlich weniger Kaffeebohne pro Kaffeetasse benötigt.
Wie funktioniert die Kaffeemühle?
Das Prinzip der Kaffeemühle ist einfach. Auf der oberen Seite befindet sich ein Einfülltrichter. Hierein werden die öligen, kleinen Kaffeebohnen gefüllt. Durch den Einfüllbereich wird die Menge an Bohnen, die in das Mahlwerk gelangt, optimiert. Im inneren befindet sich ein Mahlwerk, welches nach verschiedenen Prinzipien arbeiten kann.
So gibt es Scheibenmahlwerke, Kegelmahlwerke und Schlagwerke. Alle drei Variationen haben die Aufgabe, die Bohnen zu feinen Pulver zu mahlen. In einem Auffangbehälter wird das entstandene Pulver aufgesammelt und dem Nutzer bereitgestellt.
Welche Mahlwerke kommen zum Einsatz?
Kegelmahlwerk der Kaffeemühle
Die Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk besteht aus einem rotierenden Kegel, welcher die Aufgabe hat die Kaffeebohnen zwischen sich und der umlaufenden Wandinnenseite zu zerdrücken. Hierbei lässt sich der Abstand zwischen Kegel und Wand verringern oder vergrößern, sodass der Mahlgrad genaustens bestimmt werden kann. Durch die hohe Leistungsfähigkeit dieses Mahlwerkes, werden weniger Umdrehungen benötigt, als bei anderen Typen.
Mühle mit Scheibenmahlwerk
Bei Espressomühlen kommen meist Scheibenmahlwerke zum Einsatz. Die Kaffeebohnen werden auf einer festen Scheibe positioniert. Ein Motor treibt eine Mahlscheibe an, die sich dreht und die Kaffeebohnen allmählich zu feinem Pulver verarbeitet.
Durch die Einstellung der Scheibenposition kann der Mahlgrad festgelegt werden. Meist verfügt die elektrische Kaffeemühle über ein Keramikmahlwerk oder Edelstahlmahlwerk, da es sich um sehr robuste Materialien handelt. Keramik und Edelstahl haben nur sehr geringen Verschleiß, sodass es sich um langlebige Produkte handelt.
Schlagwerk
Wie der Name schon verrät wird bei diesem Werk nicht gemahlen oder gerieben, sondern geschlagen. Im Inneren werden die Bohnen langsam zerreiben, wobei jedoch Hitze entsteht. In einem gewissen Intervall werden Stöße ausgegeben, sodass die Bohnen in Bewegung geraten und die entstehende Reibungswärme entweichen kann. Nur so kann ein Nachrösten der Bohnen verhindert werden.
[amazon box="B01LWLJ3OD" grid="3"]
Worauf ist beim Kauf zu achten? – Wichtige Kriterien
Neben der bereits oben erwähnten Mahlwerkart, müssen beim Kaffeemühle Kaufen noch weitere Kriterien beachtet werden. Diese sind abhängig von der Häufigkeit der Verwendung, aber auch vom gewünschte Ergebnis des Mahlgutes.
Hierzu gehört beispielsweise die maximale Füllmenge an Bohnen, die durch die Maschine aufgenommen werden kann. Wenn nur wenige Tassen Kaffee aufgebrüht werden sollen, eignet sich eine kleine Kaffeemühle, die gerade einmal 40 Gramm Bohnen aufnimmt. Große Modelle hingegen können bis zu 350 Gramm Kaffeebohnen auf einmal aufnehmen und zu feinem Pulver erarbeiten. In Abhängigkeit zu der Füllmenge stehen natürlich auch die Tassenanzahlen, die durch einen einzigen Mahlvorgang aufgebrüht werden können.
Mahlgrad
Der Mahlgrad sollte sich hierbei individuell und nach freiem Wunsch einstellen lassen. Besonders schön sind stufenlose Mahlgrade, die durch die Dauer des Mahlvorganges zustande kommen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ein Mechanismus vorhanden ist, der das Überhitzen der Bohnen während der dauerhaften Reibung verhindert. Sonst kann es zu einem Nachrösten der Bohnen kommen. Wenn Stufen vorhanden sind, sollten mindestens 7 bis 10 Stufen regierbar sein.
Die Leistung des Gerätes gibt an, wie viel Strom für den Vorgang benötigt wird, aber auch wie stark das Mahlwerk arbeiten kann. Wenn Sie gerne Espresso trinken, muss ein Augenmerk auch auf die Eignung für Espresso gelegt werden. Nicht alle Geräte lassen sich nutzen, um die Bohnen für einen Espresso zuzubereiten. Weiterhin dient ein Aromaschutzdeckel für die optimale Bewahrung der Aromastoffe. Diese könnten sonst beim Mahlen ausweichen und den Kaffee im Anschluss fade schmecken lassen.
Um das Pulver, welches beim Mahlen entstanden ist, gut nutzen zu können, sollte die Kaffeemühle über einen Auffangbehälter verfügen. Dieser lässt sich bestenfalls entnehmen, sodass kein Pulver verloren geht. Um Ihre eigene Sicherheit im Umgang mit der elektrischen Kaffeemühle mit Mahlwerk zu schützen, sollten Sie ein Gerät wählen, welches über eine Sicherheitsverriegelung verfügt. Hierbei handelt es sich um einen Deckel, der eingerastet werden muss, damit die elektrische Kaffeemühle überhaupt in Betrieb genommen werden kann. Dies verhindert, dass Kaffeebohnen durch den Schlag- oder Mahlprozess aus der offenen Mühle geschossen werden.
Durch zahlreiche Mahlprozesse können sich Pulverbestandteile absetzten, die im späteren immer wieder in kleinen Mengen zum frische Pulver gemischt werden. Um eine dauerhaft hochwertige Qualität zu erhalten, sollte im Set der Kaffeemahlmaschine eine Reinigungsbürste vorhanden sein. Diese dient zum Entfernern von altem Kaffeepulver, verkratzt aber das Innenleben nicht.
Warum nicht mit der Hand mahlen? - Vor- und Nachteile im Vergleich
Größter Vorteil der elektrischen Kaffeemühle ist sicherlich, dass keinerlei Handkraft benötigt wird, die Bohne zu mahlen. Per Knopfdruck lässt sich die automatische Kaffeemühle starten, die den Mahlprozess in Gang setzt. Der Mahlgrad lässt sich flexibel einstellen, sodass jede Intensitätsstufe des Kaffees erreicht wird.
Einziger Nachteil der elektrischen Kaffeemühlen ist es, dass ein Großteil der Geräte nicht geeignet ist, um Espressopulver zu mahlen. Dieses Pulver muss einen bestimmten feinen Mahlgrad aufweisen, sodass die Koffeinhaltigkeit und Intensität des typischen Espressos gewährleiste wird. Mit einer Handmühle würde dies umsetzbar sein, was jedoch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Kaffeemühle Empfehlung sind, sollten werden Sie auf eine Liste von zahlreichen Herstellernamen stoßen. Die Liste der Namen und Hersteller, die hochwertige elektrische Kaffeemühlen herstellen, ist lang. Wenn hochwertige Qualität mit Langlebigkeit und bestem Mahlergebnis verbunden werden soll, kann ein Hersteller, der unteren Auflistung gewählt werden. Bei allen Herstellern lässt sich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis feststellen.
Eine alphabetisch sortierte Liste aller bekannten Hersteller, mit qualitativ hochwertigen Produkten:
Ascaso
Bodum
Clatronic
Cloer
De Longhi
ECM
Eureka
Gaggia
Graef
KitchenAid
Krups
La Pavoni
Mahlkönig
Rommelsbacher
WMF
Top 3 Kaffeemühle im Test
Elektrische Kaffeemühle Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Elektrische Kaffeemühle Test nicht mit einem Elektrische Kaffeemühle Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...