* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein Badlüfter Test ist.
Badlüfter sorgen für frische Luft und eine niedrige Luftfeuchtigkeit - darauf kommt es beim Kauf an
Ein Fenster im Badezimmer ist was Schönes, doch nicht jede Wohnung besitzt tatsächlich ein Bad mit Tageslicht. Gerade nach dem Duschen oder Baden ist in solchen Bädern mit einer hohen Luftfeuchtigkeit zu kämpfen, welche Nachteile wie angreifen der Bausubstanz oder gar Schimmelbildung mit sich bringen kann.
Hier wird daher empfohlen, einen Badlüfter anschließen zu lassen, welcher Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche nach draußen befördert. Um optimale Ergebnisse in der Küche oder im Bad leisten zu können, muss der Badlüfter jedoch auch einiges leisten. Alles was Sie rund um das Thema Raumlüfter wissen müssen, haben wir daher im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Was bewirkt ein Badezimmerlüfter?
Ein Badlüfter oder auch Raumlüfter genannt, wird überall da eingesetzt, wo die frische Luft nur schlecht oder gar nicht zirkulieren kann. Häufig ist das zum Beispiel der Fall in Badezimmern ohne Fenster. In diesem Fall ziehen Gerüche aber auch Feuchtigkeit nur sehr langsam oder sogar überhaupt nicht, ab. Das kann verheerende Folgen haben, denn wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 60 % liegt, kann es zu Schimmelbildung kommen.
Ein Badlüfter erinnert ein wenig an einen Ventilator, weshalb Badlüfter auch unter der Bezeichnung Wandventilator bekannt sind. Der Anschlussdurchmesser beträgt zwischen 80 und 100 mm und kann in allen gängigen Belüftungsschächten installiert werden. Betrieben wird die Badentlüftung über Strom und werden automatisch oder manuell über einen Schalter angeschaltet. Zudem sind viele Wandlüfter mit einem Filter ausgestattet, welcher Staub und Schmutz aus der Raumluft filtert. Außerdem gibt es inzwischen Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor sowie Badlüfter mit einem Nachlauf.
Diese Kriterien sollten Sie beim Badlüfter kaufen mit einbeziehen
Damit ein Badventilator den Raum frei von Gerüchen und Feuchtigkeit halten kann, muss dieser einige Kriterien erfüllen. Welche das sind, verraten wir Ihnen hier.
Luftumwälzung
Zu Beginn sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Leistung der Raumentlüfter erbringen soll. Der Wert für die Raumluftumwälzung wird dabei in Kubikmeter pro Stunde angegeben. Anhand dieses Wertes können Sie also gut erkennen, wie viel Raumluft pro Stunde umgewälzt werden kann. Möchten Sie den Wert für Ihr Badezimmer ermitteln, müssen Sie lediglich das Raumvolumen mit dem Faktor 10 multiplizieren.
Lautstärke
Nichts ist nerviger als ein lauter Badlüfter. Ein wichtiger Punkt ist also, dass der Badlüfter leise arbeitet. Mit einem Wert bis 30 Dezibel gelten Ventilatoren als leise. Möchten Sie einen Lüfter den Sie nahezu kaum hören können, sollten Sie ein Modell bis zu 25 Dezibel wählen.
Steuerung
Egal in welchem Raum Sie den Badlüfter einbauen, über die Steuerung sollten Sie sich in jedem Fall Gedanken machen. Hier können Sie sich entweder für ein Modell entscheiden, welches automatisch in Betrieb geht oder in eins, welches per Schalter betätigt wird. Ist der Badlüfter mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, funktioniert dieser automatisch. Auch Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor und Nachlauf verfügen über eine automatische Funktion. Ist der Lüfter zudem mit Timer integriert, können Sie eine Lüftung im Intervall vornehmen lassen.
Generell ist ein automatischer Badlüfter mit Hygrostat sinnvoll, da diese bei Bedarf automatisch anspringen. Manuell betriebene Lüfter muss der Nutzer selber nach eigenem Ermessen anschalten, wobei es hier oft zu Fehleinschätzungen kommen kann und die Luftfeuchtigkeit zu sehr steigt.
Zusatzfunktionen eines Badlüfters
Badventilatoren gibt es mit verschiedenen Zusatzfunktionen wie Hygrometer oder Thermostat. Ebenso sind einige Badlüfter mit Rückstauklappe ausgestattet. Außerdem können Sie zwischen Modellen wählen, die über einen Nachlauf oder einen Feuchtigkeitssensor verfügen. Diese Funktionen sind kein Muss, aber dennoch besonders praktisch.
Badlüfter mit Nachlauf
Badlüfter mit Nachlauf laufen auch noch nach, nachdem Sie den Raum verlasen und das Licht ausgeschaltet haben. Wie lange der Lüfter nachlaufen soll, können Sie an einem separaten Timer einstellen.
Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
Damit die Badentlüftung effektiv ist, ist ein Feuchtigkeitssensor sinnvoll. Genauso wie ein Hygrometer misst dieser die Feuchtigkeit im Raum und sobald ein bestimmter Wert überschritten wird, springt der Lüfter automatisch an.
Um einen Badlüfter mit Nachlauf anschließen zu können, muss nicht zwangsweise ein Profi ran, jedoch benötigen Sie einen Schaltplan. Im Internet finden Sie viele Anleitungen dazu. Auch wie Sie einen Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor anschließen, können Sie hier nachsehen. Auch wir möchten Ihnen nicht vorenthalten, wie Sie einen Badlüfter selber anschließen können.
Zu Beginn müssen Sie die Rückwand des Badlüfters auf den Lüftungsschach aufsetzen. Anschließend befestigen Sie diesen mit Schrauben an der Rückwand. Das Stromkabel verbinden Sie mit dem jeweiligen Anschluss am Gerät und schrauben diesen fest an der Rückwand des Ventilators an.
Die Stromleitung stecken Sie in die entsprechende Klemme. Nun können Sie das Ventilatorgehäuse an die befestigte Rückwand anbringen und beides miteinander verschrauben und die Abdeckung anbringen.
Vorteile
entfernt feuchte Luft und verhindert Schimmelbildung
beseitigt schlechte Gerüche
Bausubstanz wird geschont
auch für andere Räume geeignet
Nachteile
nicht jedes Gerät ist leise
verbraucht Strom
Ein Badlüfter bringt also einige Vorteile mit sich. Entscheiden Sie sich für ein Gerät unter 30 Dezibel, müssen Sie keine Nachteile befürchten, da diese kaum wahrgenommen werden. Auch der Stromverbrauch ist bei Wandventilatoren relativ gering und gut zu verkraften.
Wie wird ein Wandventilator gereinigt?
Badlüfter lassen sich einfach und schnell reinigen. So müssen Sie nicht mehr tun, als gelegentlich den Badventilator-Filter von Staub und Schmutz zu befreien. Nach einer gewissne Zeit kann es natürlich sein, dass sich der Filter nicht mehr rückstandslos säubern lässt, da sich einige Partikel festgesetzt haben.
Hier kann es sinnvoll sein, den kompletten Filter auszutauschen. Das Gehäuse können Sie übrigens mit einem Staubtuch oder einem feuchten Lappen schnell abwischen, da sich auch hier mit der Zeit Staub und Schmutz absetzen kann. Verfügt Ihr Modell über Lüftungsgitter, können Sie diese mit Staubwedel für die Heizung säubern, da diese optimal in die Rillen gelangen und den Staub optimal binden können.
Badlüfter entfernen Feuchtigkeit und üble Gerüche aus Räumen ohne Luftzirkulation. Dadurch wird die Bausubstanz geschont und Schimmel vorgebeugt. Die Anbringung ist sehr einfach und auch von Laien problemlos durchzuführen. Somit stellt ein Badlüfter eine gute Alternative zum Badezimmerfenster dar.
Badlüfter einbauen - Einbauanleitung
Badlüfter Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Badlüfter Test nicht mit einem Badlüfter Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...