Was ist ein Abfalltrenner? Ein kurzer Überblick
Die jüngste Zeit hat vielerlei Veränderungen mit sich gebracht. Eine davon ist, dass der Müll getrennt wird. Dies findet in den meisten Haushalten bereits bequem in den eigenen vier Wänden und nicht erst draußen an den Mülltonnen statt.
Während früher der Müll, ohne besondere Mühe, gemeinsam entsorgt wurde, wird nun getrennt zwischen Papier, Biomüll, gelbem Müll und sonstigem Restmüll. Es dürfen also nur noch die Stoffe und Materialien in dem dafür vorgesehenen Abfall entsorgt werden. Diese Regelung bringt zwar vielerlei Vorteile mit sich. Allerdings sind viele Verbraucher in ihren Haushalten nun darum bemüht, ausreichend Platz für die vier verschiedenen Abfälle zu sorgen.
Eine Hilfestellung bietet ein Abfalltrenner. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Art Eimer, welcher über Trennungen verfügt, sodass mehrere Fächer entstehen. In der Regel handelt es sich dabei um zwei Fächer. Auf dem Markt sind jedoch auch Produkte mit drei Fächern erhältlich.
Unter Umständen kann der Abfalltrenner herausgezogen werden, sodass er wenig Platz einnimmt, wenn er nicht gebraucht wird. Die einzelnen Eimer können zudem mühelos herausgenommen werden, sodass der Müll bequem zu den außen stehenden Mülltonnen gebracht werden kann.
In unserem Abfalltrenner-Vergleich wollen wir Ihnen die Kaufentscheidung im Hinblick auf einen Abfalltrenner vereinfachen. In unserer Kaufberatung finden Sie maßgebliche Kriterien, welche Sie vor dem Kauf eines Abfalltrenners beachten sollten. Im Anschluss stellen wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten vor.
Kaufberatung- auf welche Kriterien Sie vor dem Kauf achten sollten
Das Material
Abfalltrenner gibt es üblicherweise in Kunststoff oder auch in Edelstahl.
Beide Materialien haben gemeinsam, dass die Entstehung von Feuchtigkeit, durch den gelagerten Müll, nicht das Produkt beschädigt.
Kunststoff hat zum Vorteil, dass es im Hinblick auf sein Gewicht sehr leicht ist. Dadurch, kann man die einzelnen Boxen ohne Mühe aus dem Abfalltrenner nehmen und den Müll zu den Mülltonnen bringen. Das leichte Material macht sich außerdem im Preis bemerkbar. Abfalltrenner aus Kunststoff sind deutlich günstiger angesiedelt, als solche aus Edelstahl. Zudem findet man bei Abfalltrennern aus Kunststoff häufig eine größere Auswahl an Produkten, sodass jeder etwas nach seinem Geschmack für seinen Haushalt findet.
Ein Nachteil von Kunststoff könnte sein, dass das Material sehr leicht beschädigt werden kann. Zwar ist Kunststoff im Grundsatz sehr robust. Allerdings macht sich bei der Anwendung selbstverständlich auch das sehr leichte Gewicht bemerkbar.
Edelstahl hingegen macht sich bereits durch sein äußeres Erscheinungsbild bemerkbar. Edelstahl wirkt sehr hochwertig und edel. Dies lässt sich jedoch auch häufig am Preis erkennen, da Abfalltrenner aus Edelstahl teurer sind. Im Hinblick auf die Robustheit und Belastbarkeit von Edelstahl lassen sich in der Regel keine negativen Aspekte erkennen. Edelstahl ist an vielen Stellen einsetzbar und bietet für einige Haushaltsgeräte die Grundlage. Insofern lohnt sich die Anschaffung im Hinblick auf den höheren Preis insofern, als dass Sie hier eindeutig von der Langlebigkeit des Produktes profitieren.
Zusammenfassend lässt sich wohl festhalten, dass man einem Material keine eindeutige Absage verpassen kann. Viel mehr hängt es häufig von den persönlichen Umständen und dem persönlichen Geschmack ab, für welches Produkt man sich entscheidet. Vor allem bei einem Erstbezug einer Wohnung kann natürlich auch der Preis eine große Rolle spielen.
Die Öffnung
Bei diversen Produkten von Abfalltrennern kann man sich entscheiden, auf welche Art und Weise der Müll geöffnet werden soll.
Neben der üblichen Art und Weise der Öffnung, nämlich durch das Anheben eines Deckels, besteht daneben die Möglichkeit mit Hilfe eines Fußpedals einen Mechanismus in Gang zu setzen, welcher den Deckel anhebt.
Ein Abfalltrenner, welcher über ein Fußpedal verfügt, punktet natürlich ganz klar im Hinblick auf Komfort und Bequemlichkeit. Vor allem wenn die Hände voll sind, bietet diese Möglichkeit einen enormen Vorteil. Zudem empfinden es auch einige Menschen als hygienischer nicht immer den Mülldeckel aufs Neue anheben zu müssen. Insbesondere Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden, können mit einer Tretfunktion ihren Rücken schonen.
Bei Produkten mit derartigen Funktionen darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass gewisse Mechanismen mit der Zeit Schaden nehmen können. Damit ist nur der gewöhnliche Verschleiß gemeint. Wer also kein Interesse daran hat, das Risiko einzugehen, dass bereits nach einigen Jahren der Mechanismus mit dem Fußpedal beeinträchtigt ist, sollte auf diese Möglichkeit verzichten. Zudem macht sich eine derartige Funktion auch häufig im Preis bemerkbar.
Der Deckel
In aller Regel verfügen Abfalltrenner über einen Deckel. Dies bietet zum Einen den Vorteil, dass vor allem kleiner Müll nicht herausfallen kann und zum Anderen, dass unangenehme Gerüche innerhalb des Mülls bleiben und sich nicht im Haushalt verteilen.
Der Vorteil von Abfalltrennern ohne Deckeln besteht darin, dass sie das schnelle Arbeiten in der Küche enorm erleichtern. Aus diesem Grund kommen derartige Produkte auch häufig dort zum Einsatz, wo das häufige und schnelle Entsorgen von Müll zum Alltag gehört. Daher findet man Abfalltrenner ohne Deckel oft in Restaurants oder Hotels.
Der Herausziehmechanismus
Viele Abfalltrenner verfügen über einen Mechanismus, womit der Müll bequem herausgezogen und wieder hineingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann das Produkt dann ganz leicht in einem Unterschrank, zum Beispiel in der Küche, angebracht werden und bei Bedarf herausgezogen werden. Danach kann der Abfalltrenner wieder platzsparend innerhalb des Schrankes verstaut werden.
Diese Möglichkeit bietet einerseits, im Hinblick auf eine etwaige Geruchsbelästigung, die Möglichkeit, diese bereits im Vorfeld zu vermeiden und andererseits, dass er nicht sichtbar ist und das Gesamterscheinungsbild der Küche nicht beeinträchtigt. Aus diesem Grund kommt diese Variante sehr häufig zum Einsatz.
Ein Nachteil kann es jedoch darstellen, dass derartige Produkte in dem Schrank festgemacht werden müssen. Sollte also ein Umzug anstehen oder man möchte schlichtweg die Einteilung der Haushaltsgeräte anders gestalten, benötigt man hier etwas mehr Zeit, als dies bei einem einfachen Abfalltrenner der Fall wäre.
Die Anzahl der Fächer
In der Regel verfügen Abfalltrenner über zwei Fächer, die Sie natürlich ganz nach Ihrem Belieben nutzen können. Es gibt jedoch auch Abfalltrenner, die etwas größer gestaltet sind und somit mehr Raum einnehmen, aber über drei Fächer verfügen. Bei zweiterem Produkt können Sie dann bequem an einer Stelle den Restmüll, den Biomüll und den Plastikmüll entsorgen.
Ob man den Müll letztlich an einem Ort sammelt oder auf einen Abfalltrenner mit zwei Fächern zurückgreift und dann, zum Beispiel den Plastikmüll, an einer anderen Stelle verstaut, bleibt einem selbst überlassen. Dies ist letzten Endes eine Frage des jeweiligen Platzes im Haus und des persönlichen Geschmacks.
Die Größe
Wie jeder andere Mülleimer auch, unterscheiden sich auch Abfalltrenner im Hinblick auf ihr Fassungsvermögen. Gängig sind wohl Abfalltrenner mit etwa 14-15 Litern Fassungsvermögen pro Eimer.
Die Entscheidung im Hinblick auf die Größe wird von den meisten anhand der Bewohner ausgerechnet. Daneben kann es jedoch auch eine große Rolle spielen, ob ein Baby mit im Haus lebt, ob man ein Tier hat und welche Art von Produkten konsumiert wird, sodass zum Beispiel sehr viel Plastikmüll anfällt, wenn viele Verpackungen vorhanden sind.
Für die jeweilige Größe des Abfalltrenners, lassen sich in der Regel jede Art von Müllbeuteln finden.
Die Größe des Unterschranks
Wenn Sie sich für einen Abfalltrenner interessieren, welcher in einen Unterschrank eingebaut wird, sollten Sie sich vorerst über die passenden Maße erkundigen. So werden bei den Angeboten häufig die Maße im Hinblick auf die Breite der Unterschränke angegeben.
Die Form
Die meisten Abfalltrenner haben eine rechteckige Form, sodass sie bequem in jeder Ecke Platz finden. Vor allem solche Produkte, die in Unterschränke eingebaut werden, verfügen über diese Form, da sie ganz einfach herausgezogen werden können. Sollte für Sie ein rechteckiges Produkt nicht in Frage kommen, besteht die Möglichkeit auf einen quadratförmigen oder gegebenenfalls runden Abfalltrenner zurückzugreifen. Derartige Produkte sind jedoch deutlich seltener zu finden.
Extras
Wer ein besonderes Augenmerk auf etwaige Extras und Besonderheiten legen möchte, kann die Augen aufhalten, im Hinblick auf Edelstahl mit ,,Anti-Fingerprint“. Derartige Produkte kennzeichnen sich dadurch aus, dass man keine Fingerabdrücke auf dem Edelstahl hinterlässt. Dies bietet natürlich zum Einen den Vorteil, dass man sich häufiges Säubern des Mülleimers sparen kann und zum Anderen wirkt es sehr hochwertig, sofern der Mülleimer sichtbar aufgestellt wird.
Zudem sind einige Produkte ausdrücklich als ,,Edelstahl rostfrei“ gekennzeichnet, sodass Sie auch hier in puncto Langlebigkeit des Produktes profitieren können.
Außerdem markieren einige Hersteller ihre Produkte mit dem sogenannten ,,Soft-Close-Mechanismus“. Dies bezieht sich auf Abfalltrenner, welche mit Hilfe eines Fußpedals geöffnet werden. Möchte man den Mülleimer daraufhin verschließen, braucht man sich keine Gedanken um ein lautes Zufallen des Deckels machen. Stattdessen senkt sich der Deckel ganz langsam und leise zurück in seine Ausgangsposition.
FAQ- Häufig gestellte Fragen und Antworten
Brauche ich Müllbeutel für den Abfalltrenner?
Für den Fall, dass der Abfalltrenner über herausnehmbare Boxen verfügt, benötigt man nicht unbedingt Müllbeutel. Stattdessen kann die Box herausgehoben werden und der Müll kann nach draußen zu den Mülltonnen gebracht werden. Sollte das Produkt jedoch nicht über diese Funktion verfügen, sollten Sie Müllbeutel nutzen, welche dann ebenfalls entsorgt werden. Für die gängigen Größen lassen sich in aller Regel auch die passenden Müllbeutel finden.
Wie viele Fächer hat ein Abfalltrenner?
In der Regel lassen sich auf dem Markt Abfalltrenner mit zwei oder drei Fächern finden. Bei dem zweiten Produkt können Sie auf diese Weise sowohl Rest- und Biomüll, als auch Plastikmüll an einem Ort entsorgen.
Wo kann ich den Abfalltrenner platzieren?
Zunächst haben Sie die Wahl, ob Sie den Abfalltrenner in einen Unterschrank einbauen möchten oder diesen frei im Raum stehen haben wollen. Zweitere kennzeichnen sich natürlich auch durch ein entsprechendes Design, sodass es keinesfalls anstößig wirkt, dass der Mülleimer sichtbar ist. Bei einem Einbau in einen Unterschrank sollten Sie unbedingt auf die jeweiligen Maße achten, sodass der Abfalltrenner auch ohne Probleme in den Bereich passt.
Daneben kommen im Haushalt die Abfalltrenner meistens in der Küche zum Einsatz. Da jedoch überall in Deutschland die Abfalltrennung vorgenommen wird, trennen natürlich auch Gewerbebetriebe ihren Abfall, sodass auch dort Abfalltrenner zum Einsatz kommen.
Ein Beispiel für die Installation eines Abfalltrenners
Abfalltrenner Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein Abfalltrenner Test nicht mit einem Abfalltrenner Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Herausgeber | Suche |
---|---|
Stiftung Warentest | »Bei test.de nach einem Abfalltrenner Test suchen |
ÖKO-Test | »Bei oekotest.de nach einem Abfalltrenner Test suchen |
Testberichte.de | »Bei testberichte.de nach einem Abfalltrenner Test suchen |
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...