* Bitte beachten Sie, dass der vorliegende Vergleich kein SSD-Festplatte Test ist.
Schnell mit SSD-Festplatte
Eine stark beschleunigte Rechenleistung erfahren Rechner mit SSD-Festplatten. Durch schnelle Zugriffszeiten und hohe Schreib-/Leseleistung können SSD-Festplatten das ganze Computersystem erheblich beschleunigen.
In den letzten Jahren ist auch die zur Verfügung stehende Kapazität dieser Festplatten erheblich angestiegen. Damit sind SSD-Festplatten im praktischen Einsatz sehr tauglich und auch die Kosten werden geringer. In vielen modernen Rechenzentren werden inzwischen SSD-Festplatten eingesetzt und die Anwender profitieren von dem erheblich erhöhten Datendurchsatz. So nutzen viele Firmen inzwischen diese neue Technologie und können damit effizienter arbeiten.
Leistungsstarke SSD-Festplatten bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die in diesem Artikel vorgestellt werden sollen. Wollen Sie eine SSD Festplatte kaufen, dann lesen Sie sich diesen Ratgeber durch. Zunächst soll die Frage: „Was ist eine SSD-Festplatte?“ geklärt werden.
Was ist eine SSD-Festplatte?
SSD steht für Solid-State-Disk. Eine SSD-Festplatte besteht aus Flash-Bausteinen oder SDRAM. Der Speicher bei Flash-basierten Festplatten ist nichtflüchtig und kann die Daten laut Hersteller bis zu 10 Jahren sicher speichern. Die Flash-Speicher sind stromunabhängig bei der dauerhaften Speicherung der Daten.
SSD-Festplatten gibt es in unterschiedlich hohen Kapazitäten und mit unterschiedlichen Zugriffszeiten.
Vorstellung der neuen Technologie Solid-State-Drive
Die Solid-State-Drives, bzw. Solid-State-Disks sind moderne Festplatten mit Hochtechnologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten mit einer magnetischen Scheibe und einem Schreib-/Lesekopf haben SSD-Festplatten NAND-Flash-Speicher.
Durch das Fehlen von beweglichen Bauteilen sind die Solid-State-Disks wesentlich robuster und für einen Einbau in Notebooks und Tablet PCs geradezu prädestiniert. Aber auch für Desktop PCs und für Server eignen sich diese neuen Speichermedien ganz hervorragend, denn sie bieten sehr viel höhere Datentransferraten. Ein weiteres Plus sind die sehr kurzen Zugriffszeiten. Mit dieser Technologie kann das ganze Computersystem erheblich beschleunigt werden.
Die Technik kommt als nichtflüchtiger Speicher vor allem in 1,8 Zoll, 2,5 Zoll, 3,5 Zoll Festplatten, als PCIe Steckkarte, in SD-Cards und Micro-SD-Cards zum Einsatz. Die SSD-Technik gilt inzwischen als ausgereift, auch wenn weiterhin erhebliche Forschungsbemühungen an den Tag gelegt werden. So wird damit experimentiert, dass pro Speicherzelle mehrere Bits gespeichert werden können.
Neben reinen SSD-Festplatten gibt es inzwischen auch Hybrid-Festplatten, die von beiden Technologien HDD und SSD die jeweiligen Vorteile in sich vereinen. Praxistauglich sind jedoch auch die reinen SSD-Festplatten, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen und die preislich immer günstiger werden.
Aufpassen müssen Kunden bei der Lebensdauer des Speichers, denn dieser kann begrenzt sein und von der Anzahl der Schreib-/Lesezyklen abhängen.
Worauf man bei einem Kauf einer SSD Festplatte achten sollte
Abhängig vom Verwendungszweck sollte man auf verschiedene Eigenschaften einer SSD achtgeben. Für die meisten sind vor allem die kurzen Zugriffszeiten ausschlaggebend für den Kauf einer neuen SSD-Festplatte. Natürlich ist auch der Datendurchsatz mit hoher Schreib-/Lesegeschwindigkeit entscheident für den Kauf einer SSD.
Beim Datendurchsatz gibt es auf dem Markt größere Unterschiede, so das sich der Vergleich lohnt. Wichtig sind außerdem die Kapazität, die Zuverlässigkeit, der Energiebedarf, das Gewicht, die Bauform und das Zubehör und die Möglichkeit zur Verschlüsselung.
Je nach System werden häufig eine SSD-Festplatte parallel zu einer HDD betrieben. Das bedeutet, dass Anwendungen die zeitkritisch sind auf der SSD abgelegt werden und die HDD wird als herkömmlicher Massenspeicher für große Datensätze eingesetzt. In Notebooks hingegen kommt oftmals eine SSD-Festplatte als alleiniger Massenspeicher zum Einsatz. Eine SSD-Festplatte beschleunigt ganz massiv den Betriebssystem-Start und kann im mobilen Einsatz mit der robusten Bauweise punkten.
Es gibt viele verschiedene Modelle und diverse Hersteller von SSD-Festplatten. Die Einstiegsmodelle bieten bereits ansprechende Leistungen, haben aber meist eher wenig Kapazität, weshalb die Käufer den Nutzen mit dem Preis abwägen müssen. Als Ergänzung kann eine externe SSD Festplatte genutzt werden. Nur bei einer zeitgemäßen Anbindung ab USB 3.0 kann die wirkliche Leistung auch nutzbar werden.
Ist die externe SSD Festplatte mit einer schnellen Schnittstelle ausgestattet, dann kann man sich über einen portablen Speicher freuen, der Höchstleistungen bei bester Performance erbringt. Bei der Kapazität sind die Einstiegsmodelle bei den Größen 1,8 Zoll und 2,5 Zoll bei 256 GByte. Eine SSD Festplatte 256GB bietet vor allem als zweite Festplatte in einem Gerät die erhoffte zusätzliche Performance. Und die Preiskategorie ist bei einer SSD Festplatte 256GB in jedem Fall erschwinglich. Auf dem Markt gibt es viele 500 GB SSD Festplatten.
Eine SSD Festplatte 500GB ist preisgünstig und bietet bereits viel Kapazität. Den normalen Anforderungen der solche Festplatte vollständig genügen. Darüber hinaus kann eine SSD Festplatte 1TB anspruchsvolle Anwendungen und speicherintensive Nutzung erlauben. Diese Festplatten sind zwar im oberen Preissegment, bieten dafür aber hohe Kapazitäten und sensationell schnelle Zugriffszeiten. Damit kann sich auch eine solche Festplatte sehr schnell bezahlt machen.
SSD Festplatte einbauen
Wenn Sie eine SSD Festplatte einbauen wollen, dann ist das sehr einfach, denn die SSD-Festplatten werden im Standardformat gefertigt. Achten Sie beim Kauf auf die beschriebene Bauform: es gibt SSD-Platten in der Größe 1,8 Zoll, 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll als interne oder externe Festplatten oder als PCIe Steckkarte.
Angeschlossen wird die SSD-Festplatte wie jedes andere Gerät über die Standard-Anschlüsse. Achten Sie darauf die Festplatte fest anzuschrauben.
SSD Festplatte Vorteile
Es gibt viele Vorteile beim Kauf einer SSD-Festplatte. SSD Festplatte Vorteile im Überblick:
Schnelle Zugriffszeiten
Hohe Übertragungsraten
Geringer Stromverbrauch
Stoßfest
Hohe Kapazität erhältlich
Eine SSD Festplatte kaufen vor allem Anwender, die eine hohe Performance für ihren Rechner wollen. Die SSD-Technologie ist als SSD Externe Festplatte oder als SSD Festplatte intern erhältlich.
[amazon box="B01F9G414U,B01F9G43WU" grid="3"]
Interne oder externe Festplatte kaufen?
Eine SSD externe Festplatte hat den Vorteil, das man sie jederzeit mitnehmen kann und an anderen Rechnern anschließen kann. Achten Sie beim Kauf auf eine möglichst schnelle Schnittstelle. Es sollte mindestens eine USB 3.0 Schnittstelle sein.
Bei einer SSD Festplatte intern kann man eher die hohen Übertragungsraten nutzen. Sehr beliebt ist eine SSD Festplatte 500GB den diese erreicht bei guter Kapazität und hervorragender Performance ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis. Für Anwender mit hohem Datenaufkommen ist aber auch eine SSD Festplatte 1TB empfehlenswert.
Festplatte auf SSD klonen
Um ganz einfach umzuzuiehen kann man den Wechsel ganz elegant vollziehen und von der Festplatte auf die SSD das Betriebssystem mit allen Anwendungen klonen. Im Internet gibt es Gratis-Tools (beispielsweise CloneZilla oder Partition Wizard) mit denen dies innerhalb kürzester Zeit gelingt.
Die Festplatte auf SSD klonen ist eine sehr gute Idee, denn die alte Arbeitsumgebung kann man dann einfach wie gewohnt weiter verwenden – nur bei deutlich verbesserter Performance. Eine Festplatte gegen SSD tauschen ist also ganz einfach. Gerade ein Notebook erfährt nach dem Wechsel einen ordentlichen Geschwindigkeitsschub. Eine SSD Festplatte Laptop ist preisgünstig und bietet hervorragende Leistungswerte. Ein Notebook mit SSD Festplatte ist zuverlässig und schnell.
Weitere Empfehlungen für SSD Festplatte Laptop
Eine SSD Festplatte Amazon beispielsweise ist preiswert und sehr leistungsfähig. Gerade Amazon bietet eine große Auswahl an leistungsstarken SSD-Platten. Ein Notebook mit SSD Festplatte kann sehr viel mehr Daten verarbeiten als ein vergleichbares Gerät mit herkömmlicher Festplatte.
Eine SSD Festplatte Amazon bietet ausreichend Speicherplatz und eine hohe Geschwindigkeit. Wer dort eine neue SSD-Festplatte kauft, der kann diese ganz unkompliziert einsetzen. Einfach die SSD Festplatte einrichten und auf die SSD Festplatte installieren, was man bislang als Betriebssystem und Anwendungen verwendet hat.
Wer nicht klonen will, der kann auch eine neue saubere Installation verwenden und damit einen schnellen Neustart hinlegen. Eine Notebook SSD Festplatte lohnt sich praktisch für jedem Laptop-Nutzer. Empfehlenswert ist eine 500 GB SSD Festplatte.
Auch ein PC mit SSD Festplatte lohnt sich. Denn vor allem die schnellen Zugriffszeiten sind beeindruckend. Gerade am PC ist es einfach eine SSD Festplatte einrichten zu lassen, denn man kann die intern herüberziehen und braucht kein externes Gehäuse, bei einem Notebook für einen Umzug auf die SSD. Auf die SSD Festplatte installieren geht also dort spielend leicht. Jedenfalls ist ein PC mit SSD Festplatte ebenfalls deutlich schneller.
Eine SSD interne Festplatte kann ihren Geschwindigkeitsschub sehr deutlich ausspielen. Empfehlenswert bei einem Notebook hingegen ist es, die SSD ebenfalls intern zu betreiben. Die Festplatte gegen SSD tauschen geht mit Hilfe des Klonens sehr schnell und unkompliziert.
Die Notebook SSD Festplatte verbraucht auch meist deutlich weniger Strom und schont damit den Akku. Die SSD interne Festplatte ist damit sehr empfehlenswert. Nutzen auch Sie die neueste Festplatten-Technologie zur effektiven Optimierung der Geschwindigkeit Ihres Rechners.
Die Wahl der richtigen Festplatte bzw. SSD
SSD-Festplatte Testsieger
Hier finden Sie eine Auflistung an Testberichten. Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche, dass ein SSD-Festplatte Test nicht mit einem SSD-Festplatte Vergleich gleichzusetzen ist. Bei einem Vergleich werden Produktdaten miteinandern verglichen, wohingegen ein Test eine physische Bewertung nach fest definierten Kriterien voraussetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hast Du Fragen, dann stell sie uns doch einfach...